Hans Memling - Die Stifterin Catherina Tanagli / Detail 1467
Das jüngste Gericht / Nationalmuseum Gdynia
Der Flügelaltar " Das jüngste Gericht" im Bestand des Nationalmuseum in Gdynia / Danzig ist mit den Jahren 1467-1471 datiert.
Die Jahreszahlen kann man hinterfragen.
Der Maler des Tryptichon ist Hans Memling.
Der Name " Hans Memling " ist ein Pseudonym.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Als Stifterin des Tryptichon " ist " Caterina Tanagli " benannt.
Wer ist die nette Dame?
Einfach nachgeschaut!
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Um es kurz und präzise zu machen →
Die als Stifterin benannte " Caterina Tanagli " ist im Selbstbildnis der böhmisch - österreichische Maler
Ioseph von Führich
* 9. 2. 1800 in Kratzau / Böhmen - † 13. 3. 1876 in Wien
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die Daten des Flügels →
Jahre der Datierung: 1467-1471
Standort: Nationalmuseum Gdynia,( Danzig ), Polen
Der Titel des Tryptichon: Das jüngste Gericht
Der Maler: Hans Memling
Der Ausschnitt: Betende Stifterin Caterina Tanagli
Flügelposition: rechts aussen
Die Maße des Flügels: 90 cm x 242 cm
Der Flügel wurde 1473 gestohlen
Referenz: Das Gesamtwerk von Hans Memling Nr. 1
Datei: Hans Memling Nr. 20
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zu den Daten des Flügels →
Der Name der Stifterin " Caterina Tanagli " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Caterina Tanagli " den Wert 135 →
135 → 13 + 5 = 18 →
Ioseph Führich wurde an einem 9. 2. geboren → Ioseph Führich
Das Jüngste Gericht, Triptychon, rechter Flügel (außen):
Die Jahre der Erstellung 1467 - 1471 →
1467 + 1471 = 2938 → 29 + 38 = 67 →
Die deutsche Gematria zeigt für " J R v F K " den Wert 67 → Joseph Ritter v. Führich Kratzau
Link zur Berechnung der Gematria Hier
Die Maße des Werkes → 90 cm x 242 cm →
90 + 242 = 332 → 3 * 3 * 2 = 18 →
Ioseph v. Führich wurde an einem 9. 2. geboren → 9 * 2 = 18 →
Ioseph v. Führich
Die Zuweisung " Betende Stifterin " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Betende Stifterin " den Wert 175 →
Die 175. Primzahl ist: 1039 → 39 - 10 = 29 → der Spiegel von 27 zeigt: 92 →
I. R. v. Führich wurde an einem 9. 2. geboren.
1 + 75 = 76 →
Die deutsche Gematria zeigt für " Fuehrich Kratzau " den Wert 176 ( 1 * 76 ).
Der Hinweis auf die Stifterin leitet sich von selbst auf die Zuweisung für Ioseph Ritter v. Führich:
" Der Theologe mit dem Stifte ".
Der Titel " Betende Stifterin " →
Die Initialbuchstaben für " Betende Stifterin " → BS →
Die deutsche Gematria zeigt für " B S " den Wert 21 →
Ioseph von Führich wurde an einem 9. 2. geboren → 92 + 29 (Spiegelzahl von 92) = 121 ( 1 * 21 ) →
Ioseph von Führich ist die " Betende Stifterin ".
Die Abkürzung für " Der Theologe mit dem Stifte " → D T m d S →
Die deutsche Gematria zeigt für " D T m d S " den Wert 60 →
Die deutsche Gematria zeigt für die Abkürzung des Namen " Caterina Tanagli " → C T →
C * T = 3 * 20 = 60 →
Beide Werte zeigen Übereinstimmung →
Die Stifterin & " Der Theologe mit dem Stifte " sind eins!
Der Flügel wurde 1473 gestohlen →
1473 → 14 + 73 = 87 → der Spiegel von 87 zeigt: 78 →
Die deutsche Gematria zeigt für den Namen " Fuehrich " den Wert 78 →
Dies führt zu: Ioseph Ritter v. Führich
Das Werk wird im Register von Hans Memling mit der Nummer: 20 geführt →
Die Quersumme der Geburtsdaten von Ioseph Führich ( 9. 2. 1800 ) beträgt: 20 →
Der Maler Ioseph Ritter v. Führich malte sich auf dem Altarbild " Das jüngste Gericht " selbst als die Stifterin " Caterina Tanagli"!
© IJ., FM, 11. 03. 2021
Der Seitenflügel zeigt die Stifterin " Caterina Tanagli " in fürbittender Haltung →
Die deutsche Gematria zeigt für die Benennung " Joseph Fürbittrich " den Wert 220 →
Die Zahl 220 im Spiegel: 20 - 2 = 18 →
Der Maler Joseph v. Führich wurde an einem 9. 2. geboren → 9 * 2 = 18 →
Joseph v. Führich
Die eingeschobene Silbe " bitt " zeigt den Wert 51 →
Die deutsche Gematria zeigt für " Wien " als letzten Wohnsitz des Künstlers den Wert 51 →
Was will man mehr → Joseph von Führich & Wien
© IJ., FM, 23. 3. 2021
Das Jüngste Gericht, Triptychon, rechter Flügel (außen):
Betende Stifterin Caterina Tanagli und Erzengel Michael
Ausschnitt
Bildquelle: Wikipedia.org Ausschnitt Hier
Der Bildausschnitt zeigt →
Unten rechts in der Ecke in der Formung des roten Gewandes →
Das " J " für Joseph.
Rechts am " J " angefügt das " F " für Führich.
Die untere Spitze des " J F " berührt & zeigt mit dem " W " den Wohnsitz des Malers: Wien.
Das Wichtigste zeigt sich mit dem mittigen " v " für von →
die Linie läuft schräg nach rechts zu den Buchstaben " J F " →
Joseph von Führich Wien