Bitte beachten: Die Gestaltung dieser Seite steht unter © Copyright! Die Links und Grafiken sind ausgenommen.
Der Inhalt kann gerne unter Nennung des Urhebers geteilt ( weiterverbreitet ) werden!
Danke!
Jan van Eyck - Die Arnolfini - Hochzeit 1434
Standort: National - Gallery London
Bildquelle: Wikimedia.org Hier
Einige Bemerkungen voran:
Die Berechnung der Gematria kennt keine Buchstaben ä, ö ü. Diese werden auch international als: ae, oe & ue geschrieben!
Gut, zu wissen:
Dieses Abhandlung betrifft ausschließlich das Werk " Die Arnolfini - Hochzeit!
Die Berechnungen zur Gematria →
Link zur deutschen ( simple ) Gematria Hier
Link zu einer anderen Gematria - Berechnung Hier ( Die simple Gematria sollte aktiviert werden )
Das Werk" mit dem Titel " Arnolfini Hochzeit " unter mit dem Pseudonym " Jan van Eyck "ist mit dem Jahr 1434 datiert.
Dies ist nicht stimmig.
Das Werk entstand ca. 400 Jahre später.
Dies ist den Lebensdaten der schaffenden Künstler geschuldet.
Das Werk entstand nicht in Brugge, sondern in Gent!
>>>>>>>>>>>>>> Legen Sie fast alles, was Sie vorher über dieses Werk gelesen haben, vorsorglich zur Seite! <<<<<<<<<<<<<<<
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Um es kurz und präzise zu machen →
Das Werk " Arnolfini - Hochzeit " zeigt die beiden deutschen Nazarener - Maler
Johann Friedrich Overbeck
* 3. Juli 1789 in Lübeck - † 12. November 1869 in Rom &
Adolf Gottlob Zimmermann
* 1. September 1799 in Lodenau-Neusorge - † 17. Juli 1859 in Breslau
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die Daten des Werkes →
Der Titel: " Arnolfini - Hochzeit " - ( auch: Giovanni Arnolfini und seine Frau Giovanna Cenami ).
Der ursprüngliche Titel " Hernoult Le Fin mit seiner Frau In einem Schlafgemache " Hier
Standort: Nationalgallerie London
Zu sehen: Raum 56 → Zur Zeit: Raum 63 Hier
Die Datierung des Werkes: 1434
Die Maße des Werkes: 82,2 cm x 60 cm Hier
Die Inventar - Nr. im Museum: NG186
Das Werk wurde von der NG in London 1842 für 600 Pfund gekauft ( Hier )
Die Inschrift: " Johannes de eyck fuit hic "
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zu den Daten des Werkes →
" Das Bildnis in voller Laenge " →
Die deutsche Gematria zeigt für die Zuweisung " " Das Bildnis in voller Laenge " den Wert 244 →
Der Maler Adolf Gottlob Zimmermann wurde am Tag 244 im laufenden Kalenderjahr 1799 geboren →
Adolf Gottlob Zimmermann
" Das Bildnis in ganzer Breite " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Das Bildnis in ganzer Breite " den Wert 246 →
2 * 4 * 6 = 48 →
Die 48. Primzahl ist: 223 →
Die deutsche Gematria zeigt für " Johann Friedrich Overbeck " den Wert 223 →
Johann Friedrich Overbeck
Das Jahr der Datierung 1434 →
1434 → 1 * 4 * 3 * 4 = 48 →
6 ( F ) + 15 ( O ) + 1 ( A ) + 26 ( Z ) = 48 →
Friedrich Overbeck ( F O ) 21 & 27 Adolf Zimmermann ( A Z ).
Link zur Berechnung der Gematria Hier
Das Werk " Arnolfini - Hochzeit " wurde vormals im Raum 56 gezeigt →
Raum 56 →
37 + 19 = 56 →
Die Geburtsdaten von J. F. Overbeck: 3. 7. ( 37 ) & Adolf G. Zimmermann 1. 9. ( 19 ) zeigen in Summe 56 ( 37 + 19 ).
J. Friedrich Overbeck & Adolf G. Zimmermann
Das Werk wird zur Zeit im Raum 63 gezeigt →
Die Differenz von 63 zur Meisterzahl 100 beträgt: 37 →
Johann Friedrich Overbeck wurde am 3. 7. ( 37 ) geboren →
Johann Friedrich Overbeck
Die Maße des Werkes: 82,2 cm x 60 cm Hier →
82,2 x 60 →
8 + 2 + 2 + 6 + 0 = 18 → Der Spiegel von 18 zeigt: 81 →
Die deutsche Gematria zeigt für den Namen „ Overbeck „ den Wert 81 →
Johann Friedrich Overbeck
Link zur Berechnung der Gematria Hier
Die Maße in inch:
32.2 in x 23.4 in →
3 + 2 + 2 + 2 + 3 + 4 = 16 →
Die Quadratzahl von 16 ist: 256 →
Die deutsche Gematria zeigt für " Overbeck & Zimmermann Maler " den Wert 256 →
Overbeck & Zimmermann Maler
Die Inventar - Nr.: NG ( Neue Gallerie ) 186 →
1 * 8 * 6 = 48 → 48 →
6 ( F ) + 15 ( O ) + 1 ( A ) + 26 ( Z ) = 48 →
F O ( Friedrich Overbeck ) & A Z ( Adolf Zimmermann ).
Der Kaufpreis von 600 Pfund →
600 → um 180° gedreht: 009 → 009 im Spiegel besehen: 900 →
10 ( J ) * 6 ( F ) * 15 ( O ) = 900 →
Johann Friedrich Overbeck ( J F O )
Im Jahr 1842 angekauft ( NG ) →
Die deutsche Gematria zeigt für " Achtzehnhundertzweiundvierzig " den Wert 373 →
3 + 7 + 3 = 13 →
Der Spiegel der Zahl 13 zeigt: 31 →
10 ( J ) + 6 ( F ) + 15 ( O ) = 31 → Johann Friedrich Overbeck ( J F O )
Link zur Berechnung der Gematria Hier
Im Jahr 1843 in der NG in London gezeigt →
Das Jahr 1843 →
84 ( inneres Zahlenpaar ) + 13 ( äussere Ziffern ) = 97 →
Die deutsche Gematria ( Zahlen statt Buchstaben ) zeigt für " J. F. Overbeck " den Wert 97 →
Johann Friedrich Overbeck
Die Inschrift: " Johannes de eyck fuit hic " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Johannes de eyck fuit hic " den Wert 215 →
2 * 15 = 30 →
Die Quadratzahl der Zahl 30 beträgt: 900 →
900 → 10 ( J ) * 6 ( F ) * 15 ( O ) = 900 →
Johann Friedrich Overbeck ( J F O )
Die Zahl 215 zeigt im Spiegel den Wert 512 →
Die Wahrheit findet sich in der Mitte: 512 / 2 = 256 →
Die deutsche Gematria zeigt für " Overbeck & Zimmermann Maler " den Wert 256 →
Overbeck & Zimmermann
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Link zur Berechnung der Gematria Hier
Titel & Namen →
Der Titel des Werkes " Arnolfini - Hochzeit " →
Die deutsche Gematria zeigt für den Titel " ARNOLFINI - HOCHZEIT " den Wert 192 →
1 * 9 * 2 = 18 →
Der Spiegel von 18 zeigt: 81 →
Die deutsche Gematria zeigt für den Namen " Overbeck " den Wert 81
Johann Friedrich Overbeck
Giovanni Arnolfini & Giovanna Cenami →
Giovanni Arnolfini →
Die deutsche Gematria zeigt für " Giovanni Arnolfini " den Wert 189 →
Die deutsche Gematria zeigt für " F. Overbeck Nazarener " den Wert 189 →
Friedrich Overbeck Nazarener
Giovanna Cenami →
Die deutsche Gematria ( Zahlen für Buchstaben ) zeigt für " Giovanna Cenami " den Wert 128 →
1 + 2 + 8 = 11 →
Die Quadratzahl von 11 ist: 121 →
365 ( Tage im Sonnenjahr ) - 244 ( Tag der Geburt im laufenden Jahr ) = 121 →
Adolf Gottlob Zimmermann wurde am Tag 244 im laufenden Kalenderjahr 1799 geboren →
Adolf Gottlob Zimmermann
Der Titel " Giovanni Arnolfini und seine Frau " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Giovanni Arnolfini und seine Frau " den Wert 326 →
326 → 3 * 2 * 6 = 36
Die Quersumme der Geburtsdaten von Adolf G. Zimmermann ( 1. 9. 1799 ) beträgt: 36 ( 1 ( A ) + 7 ( G ) + 26 ( Z ) = 36 →
Adolf Gottlob Zimmermann
326 → 3 + 2 + 6 = 11 → Die 11. Primzahl ist: 31 →
10 ( J ) + 6 ( F ) + 15 ( O ) = 31 →
Die Initialbuchstaben von Johann Friedrich Overbeck ( J F O ) →
J. F. Overbeck & A. G. Zimmermann
Link zur Berechnung der Gematria Hier
" Die Arnolfinische Hochzeit " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Die Arnolfinische Hochzeit " den Wert 245 →
Die deutsche Gematria zeigt für " F. Overbeck L & A. G. Zimmermann L " den Wert 245 →
F. Overbeck Lübeck ( L ) & A. G. Zimmermann Lodenau ( L )
" Die Arnolfini - Hochzeit " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Die Arnolfini - Hochzeit " den Wert 210 →
Die deutsche Gematria zeigt für "Overbeck & Zimmerfru " den Wert 210 ( Zimmerfru → Dialekt ) →
Fru: Zeile 16 → Hier
Overbeck & Zimmerfru ( Zimmermann )
Link zur Berechnung der Gematria Hier
Der englische Titel:
" Arnolfini - Wedding of Gent " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Arnolfini - Wedding of Gent " den Wert 231 →
Die deutsche Gematria ( simple Gematria ) zeigt für " A. G. Zimmermann & J. F. Overbeck " den Wert 231 →
J. F. Overbeck & A. G. Zimmermann
Der niederländische Titel →
" Portret van Giovanni Arnolfini en zijn Vrouw " →
Die deutsche Gematria ( simple Gematria ) zeigt für " Portret van Giovanni Arnolfini en zijn Vrouw " den Wert 515 →
5 * 1 * 5 = 25 →
Die 25. Primzahl ist: 97 →
Die deutsche Gematria zeigt für " J. F. Overbeck " den Wert 97 →
Eine eindeutige Sache → Johann Friedrich Overbeck als: Giovanni Arnolfini
Der ursprüngliche Titel " Hernoul Le Fin mit seiner Frau " →
Die deutsche Gematria zeigt für den Titel " Hernoul Le Fin mit seiner Frau " den Wert 297 →
Die deutsche Gematria zeigt für " Overbeck u. Zimmermann in Gent " den Wert 297 →
Overbeck u. Zimmermann in Gent
Eine treffliche Übereinstimmung!
" Die Hochzeit des Giovanni Arnolfini " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Die Hochzeit des Giovanni Arnolfini " den Wert 329 →
3 + 2 + 9 = 14 →
Die 14. Primzahl ist: 43 →
Die deutsche Gematria zeigt für " J. F. O. L. " den Wert 43 →
Johann Friedrich Overbeck Lübeck ( L )
Der Begriff " Hochzeit " →
Die deutsche Gematria zeigt für die Zuweisung " Hochzeit " den Wert 94 →
4 + 9 = 13 → Der Spiegel von 13 zeigt: 31 → →
10 ( J ) + 6 ( F ) + 15 ( O ) = 31 →
Johann Friedrich Overbeck m( J F O )
" Vermaehlung " →
Die deutsche Gematria zeigt für den Begriff " Vermaehlung " den Wert 126 →
Die Summe derGeburtsdaten von A. G. Zimmermann ( 1. 9. 1799 ): 1 + 9 + 17 + 99 = 126 →
Adolf Gottlob Zimmermann
Das Hochzeitspaar: J. F. Overbeck & A. G. Zimmermann
Link zur Berechnung der Gematria Hier
Die französische Bezeichnung " Portrait d’Arnolfini et de sa femme " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Portrait d’Arnolfini et de sa femme " den Wert 315 →
315 → 3 + 1 + 5 = 9 →
Die Quadratzahl von 9 ist: 81 →
Die deutsche Gematria zeigt für den Namen " Overbeck " den Wert 81 →
Johann Friedrich Overbeck als: Bräutigam
315 → 31 + 5 = 36 →
Die Quersumme der Geburtsdaten von Adolf G. Zimmermann ( 1. 9. 1799 ): 1 + 9 + 1 + 7 + 9 + 9 = 36 →
Adolf Gottlob Zimmermann
Alles ist Zahl - Dies ist grundsätzliches Wissen der Künstler!
Das Werk in der genaueren Betrachtung →
Die " Arnolfinische Hochzeit " wurde am 20. 7. ( 207 ) geschlossen Hier →
Die deutsche Gematria ( Zahlen für Buchstaben ) zeigt für die Namen " Overbeck & Zimmermann " den Wert 207 →
Friedrich Overbeck ( Bräutigam ) & Adolf Zimmermann ( Braut )
" Die verklaerten Augen des Braeutigam " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Die verklaerten Augen des Braeutigam " den Wert 322 →
Der Spiegel von 322 zeigt: 223 →
Die deutsche Gematria ( simple Gematria ) zeigt für den Namen " Johann Friedrich Overbeck " den Wert 223 →
Johann Friedrich Overbeck als: Bräutigam.
Link zur Berechnung der Gematria Hier
" Braut und Braeutigam " →
Die deutsche Gematria zeigt für " " Braut und Braeutigam " den Wert 198 →
Die deutsche Gematria zeigt für " Zimmermann Lodenau " den Wert 198 →
Zimmermann Lodenau als: Braut
Die deutsche Gematria zeigt für " " Braut und Braeutigam " den Wert 198 →
Mathematisch: √198 = 14,0 → 140 →
Die deutsche Gematria zeigt für " Overbeck Luebeck " den Wert 140 ►
Overbeck Lübeck als: Bräutigam
Das Brautpaar: Zimmermann Lodenau & Overbeck Luebeck
Der Bräutigam trägt einen Mantel in " schwarz - lila " →
Die deutsche Gematria zeigt für " s w " ( schwarz - lila ) den Wert 42 →
Die 42. Primzahl ist: 181 →
365 - 184 = 181 →
Johann Friedrich Overbeck wurde am Tag 184 im laufenden Kalenderjahr 1789 geboren →
Johann Friedrich Overbeck
Link zur Berechnung der Gematria Hier
Der Mantel des Bräutigam ist violett gehalten →
Violett ist eine Farbe zwischen blau und rot liegend →
Die deutsche Gematria zeigt für " Zwischen blau und rot liegend " den Wert 291 →
Der Spiegel der Zahl 291 zeigt: 192 →
Die deutsche Gematria zeigt für " J. F. Overbeck Gentlemen " den Wert 192 →
Johann Friedrich Overbeck Gent lemen
Der Bräutigam im Pelzmantel →
Die deutsche Gematria zeigt für den Begriff " Pelzmantel " den Wert 124 →
Die Wahrheit liegt sehr wohl in der Mitte →
124 / 2 = 62 →
Die Geburtsdaten von Johann Friedrich Overbeck ( 3. 7. 1789 ) in der Umkehr →
89 - 17 - 7 - 3 = 62 → Eine treffliche Übereinstimmung!
Johann Friedrich Overbeck
Link zur Berechnung der Gematria Hier
Der Bräutigam trägt einen Doppelhut →
Die deutsche Gematria zeigt für den Begriff " zweifach " den Wert 81 →
Die deutsche Gematria zeigt für den Namen " Overbeck " den Wert 81 →
Johann Friedrich Overbeck
Im Werk zeigen sich neben dem Bräutigam " gelbe Glasperlen " →
Die deutsche Gematria zeigt für " gelbe Glasperlen " den Wert 140 →
Die deutsche Gematria zeigt für die Zuweisung " Overbeck Luebeck " den Wert 140 →
Overbeck Lübeck
Im Werk leistet der Bräutigam einen Schwur →
Die deutsche Gematria zeigt für die Zuweisung " Ein Treueschwur " den Wert 189 →
Die deutsche Gematria zeigt für " F. Overbeck Nazarener " den Wert 189
F. Overbeck Nazarener
" Um die Hand der Braut angehalten " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Um die Hand der Braut angehalten " den Wert 255 →
255 → Die deutsche Gematria zeigt für " Adolf Gottlob Zimmermann " den Wert 255 →
Die Braut: Adolf Gottlob Zimmermann
" Um die Hand der Braut angehalten ": 255 → 2 + 5 + 5 = 12 →
Die 12. Primzahl ist: 37 →
Johann Friedrich Overbeck wurde am 3. 7. ( 37 ) geboren.
Im Werk links zeigt sich neben dem Bräutigam ein Fenster →
Die deutsche Gematria zeigt für " Das geoeffnete Fenster " den Wert 199 →
Die deutsche Gematria zeigt für " J. F. Overbeck Nazarener " den Wert 199 →
J. F. Overbeck Nazarener
Am oberen Fenster im Werk links neben dem Bräutigam zeigen sich runde Glasscheiben →
Die deutsche Gematria zeigt für " Runde Glasscheiben im Oberfenster " den Wert 315 →
3 + 1 + 5 = 9 →
Die Quadratzahl von 9 ist: 81 →
Die deutsche Gematria zeigt für den Namen " Overbeck " den Wert 81 →
Johann Friedrich Overbeck
Link zur Berechnung der Gematria Hier
Im Fenster links vom Bräutigam zeigt sich eine Orange →
Der belgische Begriff für " Orange " lautet: Appelsien →
Die deutsche Gematria zeigt für den Begriff " Appelsien " den Wert 97 →
Die deutsche Gematria zeigt für " J. F. Overbeck " den Wert 97 →
Johann Friedrich Overbeck
Auf dem Schrank unter dem Fenster sind zwei und eine halbe Orange sichtbar →
Die deutsche Gematria ( Zahlen für Buchstaben ) zeigt für " Zwei und eine halbe Orange " den Wert 223 →
Die deutsche Gematria zeigt für den Namen " Johann Friedrich Overbeck " den Wert 223 →
Johann Friedrich Overbeck
" Die Pantoletten neben dem Braeutigam " →
" Die deutsche Gematria zeigt für " Die Pantoletten neben dem Braeutigam " den Wert 319 →
Der Spiegel von 319 zeigt: 913 →
Die Differenz von 913 zur Zahl der Ewigkeit 1000 beträgt: 87 →
Die deutsche Gematria zeigt für " F. Overbeck " den Wert 87 →
Johann Friedrich Overbeck
" Ein rotes Kissen im Stuhl " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Ein rotes Kissen im Stuhl " den Wert 284 →
Die deutsche Gematria zeigt für " A. G. Zimmermann Besucher in Gent " den Wert 284 →
Adolf Gottlob Zimmermann Besucher in Gent
" Stuhl und Bett mit rotem Bezug " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Stuhl und Bett mit rotem Bezug " den Wert 340 →
Die deutsche Gematria ( Zahlen für Buchstaben ) zeigt für " Adolf Zimmermann Lodenau Neusorge " den Wert 340 →
Adolf Zimmermann Lodenau Neusorge
Im Werk zeigen sich zwischen Bräutigam & Braut unter dem Ankleidestuhl Schuhe in rot →
Die deutsche Gematria zeigt für " Rote Schuhe am Stuhl abgestellt" den Wert 319 →
Die deutsche Gematria zeigt für " A. Zimmermann - Ein Gentlemen in Gent " den Wert 319 →
Adolf Zimmermann - Ein Gentlemen in Gent
Link zur Berechnung der Gematria Hier
Der Staubwedel →
" Ein Staubwedel links am Bett " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Ein Staubwedel links am Bett " den Wert 266 →
2 * 6 * 6 = 72 →
Die Geburtsdaten von Adolf Gottlob Zimmermann ( 1. 9. 1799 ) im Spiegel: 99 - 17 - 9 - 1 = 72 →
Adolf Gottlob Zimmermann
Die Braut trägt eine Spitzenhaube →
Die deutsche Gematria zeigt für " Eine Haube aus Spitze " den Wert 206 →
Die deutsche Gamtria zeigt für " A. G. Zimmermann Lodenau " den Wert 206 →
Adolf Gottlob Zimmermann Lodenau
" Das Tageslicht faellt auf die Braut " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Das Tageslicht faellt auf die Braut " den Wert 292 →
2 * 9 * 2 = 36 →
Die Quersumme der Geburtsdaten von A. Zimmermann ( 1. 9. 1799 ) zeigt: 36: 1 + 9 + 1 + 7 + 9 + 9 = 36 →
Adolf Gottlob Zimmermann
" Die Braut mit blauem Unterkleid " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Die Braut mit blauem Unterkleid " den Wert 295 →
29 + 5 = 34 →
Die deutsche Gematria zeigt für " A. G. Z. " den Wert 34 →
Adolf Gottlob Zimmermann ( A G Z )
Link zur Berechnung der Gematria Hier
Die Braut im Werk " Die Arnolfini - Hochzeit " trägt grün →
Der litauische Begriff für " grün " ist: žalias ►
Das Wort " žalias " aufgeteilt → Z Alias →
Im Spiegel zeigt sich: Das Alias für die Braut ist: Z wie: Zimmermann.
Adolf Gottlob Zimmermann
" Ein lodengruenes Kleid " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Ein lodengruenes Kleid " den Wert 208 →
Der Spiegel von 208 zeigt: 802 →
Die Differenz von 802 zur Zahl der Ewigkeit 1000 beträgt: 198 →
Die deutsche Gematria zeigt für " Zimmermann Lodenau " den Wert 198 →
Zimmermann Lodenau
Ein Werk für die Ewigkeit
Link zur Berechnung der Gematria Hier
" Das gruene Kleid bedeckt den Dielenboden " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Das gruene Kleid bedeckt den Dielenboden " den Wert 297 →
2 * 9 * 7 = 126 →
Die Geburtsdaten von Adolf Gottlob Zimmermann ( 1. 9. 1799 ): 1 + 9 + 17 + 99 = 126 →
Adolf Gottlob Zimmermann
" Ein Zimmermann als Braut " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Ein Zimmermann als Braut " den Wert 248 →
248 → Das Doppel → 248 + 248 = 496 →
4 + 9 + 6 = 19 →
Adolf Gottlob Zimmermann wurde an einem 1. 9. ( 19 ) geboren.
Im Werk blickt links vom Kopf der Braut in Richtung Spiegel ein Esel im Profil →
Die deutsche Gematria kennt für den Begriff " Esel " den Wert 41 →
Die beiden Anfangsbuchstaben der Nachnamen von Bräutigam & Braut →
15 ( O ) + 26 ( Z ) = 41 → Overbeck & Zimmermann ( das Brautpaar ).
Lese wer das Brautpaar darstellt →
Der Begriff " Esel " bedeutet im Spiegel: Lese!
" Lese - Den realen Namen der Braut " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Lese - Den realen Namen der Braut " den Wert 255 →
Die deutsche Gematria ( Zahlen statt Buchstaben ) für " Adolf Gottlob Zimmermann " den Wert 255 →
Adolf Gottlob Zimmermann
" Lese - Den realen Namen des Braeutigam " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Lese - Den realen Namen des Braeutigam " den Wert 291 →
Der Spiegel von 291 zeigt: 192 →
Die deutsche Gematria zeigt für " J. F. Overbeck Gentlemen " den Wert 192 →
Johann Friedrich Overbeck Gentlemen
Link zur Berechnung der Gematria Hier
Im Werk zeigt sich unter der Decke über dem Brautpaar ein Lüster →
Die deutsche Gematria zeigt für die Zuweisung " Der Luester " den Wert 127 →
127 → 1 * 27 = A. Z. = 27 → 1 ( A ) + 26 ( ( Z ) = 27 →
Adolf Zimmermann
127 → 1 / 27 = 0,037 →
Die Quersumme der Geburtsdaten ( Tag & Monat ) von J. F. Overbeck ( 3. 7. ) zeigen: 37 ( 3. 7. ) →
Der Lüster ( Luster ) gilt für Bräutigam & Braut →
Johann F. Overbeck & Adolf G. Zimmermann
" Das brennende Licht am Kronleuchter " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Das brennende Licht am Kronleuchter " den Wert 321 →
Die deutsche Gematria zeigt für " Overbeck u. Zimmermann zu Gent " den Wert 321 →
Das Paar: Overbeck u. Zimmermann zu Gent
Im Werk zeigt sich ein anatolischer Teppich →
Die deutsche Gematria zeigt für die Zuweisung " Ein anatolischer Teppich im Bild " den Wert 279 →
279 → 2 * 7 * 9 = 126 →
Die Geburtsdaten von Adolf Gottlob Zimmermann ( 1. 9. 1799 ): 1 + 9 + 17 + 99 = 126 →
Adolf Gottlob Zimmermann
Link zur Berechnung der Gematria Hier
Bräutigam & Braut sind im Bild ohne Schuhe →
" Das Brautpaar ist ohne Schuhe " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Das Brautpaar ist ohne Schuhe " den Wert 276 →
Die deutsche Gematria zeigt für " Overbeck & Zimmermann in Gent " den Wert 276 →
Overbeck & Zimmermann in Gent
Im Werk " Die Arnolfi - Hochzeit " zeigt sich ein rotes Bett →
Die deutsche Gematria zeigt für den Begriff " Ein Bett in rot gehalten" den Wert 223 →
Die deutsche Gematria zeigt für " Ein Genter Zimmermann " den Wert 223 →
Adolf G. Zimmermann - Ein Genter Zimmermann
Die deutsche Gematria zeigt für " Johann Friedrich Overbeck " den Wert 223 →
Das rote Bett ist für das Brautpaar J. F. Overbeck &. A. G. Zimmermann reserviert.
Link zur Berechnung der Gematria Hier
Das Brautpaar reicht sich die Hände →
Die deutsche Gematria zeigt für die Zuweisung " Die Haende " den Wert 55 →
Die deutsche Gematria zeigt für die Buchstaben " F O A G Z "den Wert 55 →
Friedrich Overbeck ( F O ) & A. G. Zimmermann ( A G Z ).
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Das Bildnis " Die Arnolfini - Hochzeit " unter dem Pseudonym " Jan van Eyck " ist ein zutiefst religiöses Werk!
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die Braut im Bild zeigt sich scheinbar in froher Erwartung →
Die deutsche Gematria zeigt für die Zuweisung " Scheinschwangerschaft" den Wert 213 →
Der Spiegel von 213 zeigt: 312 →
Die deutsche Gematria zeigt für " Adolf Zimmermann als Gast in Gent " den Wert 312 →
Adolf Zimmermann zeigt sich ( im Werk in scheinbarer froher Erwartung ).
Im Werk ist der Maler A. Gottlob Zimmermann die " Jungfrau " →
Die deutsche Gematria zeigt für den Begriff „ Jungfrau „ den Wert 98 →
9 * 8 = 72 →
Die Geburtsdaten von Adolf Gottlob Zimmermann ( 1. 9. 1799 ) in der Umkehr: 99 - 17 - 9 - 1 = 72
A. Gottlob Zimmermann in der Umkehr als: Jungfrau
Link zur Berechnung der Gematria Hier
Hinter der Braut hängt am Bett ein roter Sack →
Zu wem gehört der rote Sack?
Die deutsche Gematria zeigt für " Ein roter Sack am Bett " den Wert 199 →
Die deutsche Gematria zeigt für "A. Zimmermann Lodenau " den Wert 199 →
Adolf Zimmermann Lodenau
Die Schrift über dem Spiegel →
Das „ J „ in der Schrift über dem Spiegel →
Das " J " am Anfang der Schrift zeigt sich als ein " Füllhorn " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Der Traeger des Fuellhorn " den Wert 240 →
Die deutsche Gematria zeigt für "J. F. Overbeck Sant’Isidoro " den Wert 240 →
Der Träger des Füllhorn ist: Johann F. Overbeck
Für wen ist das Füllhorn gedacht →
Das Füllhorn zeigt oben am „ J „ die Initialen von A. G. Zimmermann → A G Z.
Das „ J „ ist im deutschen Alphabet der 10. Buchstabe →
Im Spiegel belegt das „ J „ den 17. Platz. ►
10 + 17 = 27 = A + Z = Adolf Zimmermann →
Die Braut alias Adolf Gottlob Zimmermann ist die Empfänger(in) des Füllhorn!
Der Kronleuchter im Werk " Die Arnolfini - Hochzeit " zeigt sich von der Decke hängend zwischen dem Brautpaar →
Der Kronleuchter zeigt ganz unten einen Ring → O für: Overbeck.
Der Kronleuchter zeigt eine brennende Kerze →
" Die Kerze brennt fuer " →
Die deutsche Gematria zeigt auf " Die Kerze brennt fuer " den Wert " 206 →
Die deutsche Gematria zeigt für " A. G. Zimmermann Lodenau" den Wert 206 →
Adolf Gottlob Zimmermann erfreut sich als Braut einer brennenden Kerze!
Die Inschrift über dem Spiegel zeigt auch " fuit hic " → [ bedeutet: ( ich ) war hier ] ►
Die deutsche Gematria zeigt für " fuit hic " den Wert 76 → 7 + 6 = 13 →
Für die Zahl 13 zeigt der Spiegel: 31 →
Die Anfangsbuchstaben vom Namen J. F. Overbeck zeigen in Summe: 10 ( J ) + 6 ( F ) + 15 ( O ) = 31 →
Johann Friedrich Overbeck
Bräutigam & Braut →
An der Decke im Bild zeigen sich 11 Deckenbalken ( im Bild senkrecht ) →
Die 11. Primzahl ist: 31 →
Die deutsche Gematria zeigt für „ J F O „ ( 10 + 6 + 15 ) den Wert 31 →
Johann Friedrich Overbeck als: Bräutigam.
Der Leuchter ist im 6. Feld von links nach rechts aufgehangen →
Die Quadratzahl von 6 ist: 36 →
Die Quersunne der Geburtsdaten von A. Zimmermann ( 1. 9. 1799 ) beträgt: 36.
Adolf Gottlob Zimmermann als: Braut.
Link zur Berechnung der Gematria Hier
Die Maler Johann Friedrich Overbeck & Adolf Gottlob Zimmermann bilden im Werk " Die Arnolfini - Hochzeit das Brautpaar!
© IJ., FM, 9. 10. 2020
" Gent - Die Arnolfini - Hochzeit " →
Die deutsche Gematria ( Zahlen statt Buchstaben ) zeigt für " Gent - Die Arnolfini - Hochzeit " den Wert 256 →
Die deutsche Gematria zeigt für " Overbeck & Zimmermann Maler " den Wert 256 →
Overbeck & Zimmermann Maler
Link zur Berechnung der Gematria Hier
Jan van Eick - Die Arnolfini - Hochzeit
Bildquelle: Wikimedia.org Hier
" Ein Brautpaar von Gent " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Ein Brautpaar von Gent " den Wert 223 →
Die deutsche Gematria ( Zahlen statt Buchstaben ) zeigt für " Johann Friedrich Overbeck " den Wert 223 →
Der Meister namentlich benannt:
Johann Friedrich Overbeck
Link zur Berechnung der Gematria Hier
" Das " Arnolfini - Hochzeitspaar ' entstand in Gent " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Das Arnolfini - Hochzeitspaar ' entstand in Gent " den Wert 437 →
Die deutsche Gematria zeigt für " J. F. Overbeck und A. Zimmermann zu Besuch in Gent " den Wert 437 →
Eine klare Aussage:
Das Werk " Die Arnolfini - Hochzeit " entstand in Gent!
Das Hochzeitspaar: J. F. Overbeck & A. G. Zimmermann
" Der Braeutigam in einem weiten Pelzmantel " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Der Braeutigam in einem weiten Pelzmantel " den Wert 393 →
3 * 9 * 3 = 81 →
Die deutsche Gematria zeigt für den Namen " Overbeck " den Wert 81 →
Der Bräutigam: Johann Friedrich Overbeck
" Die Pantinen hin zur Wand gerichtet " →
Die deutsche Gematria ( Zahlen statt Buchstaben ) zeigt für " Die Pantinen hin zur Wand gerichtet " den Wert 344 →
Die Wahrheit findet sich in der Mitte / Hälfte: 344 / 2 = 172 →
Die Zahl 172 gespiegelt: 271 →
Die deutsche Gematria zeigt für " J. F. Overbeck zu Besuch in Gent " den Wert 271 →
Johann Friedrich Overbeck zu Besuch in Gent
Die Pantinen mit " Zwei Spitzen " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Zwei Spitzen " den Wert 172 →
Die Zahl 172 gespiegelt: 271 →
Die deutsche Gematria zeigt für " J. F. Overbeck zu Besuch in Gent " den Wert 271 →
Johann Friedrich Overbeck zu Besuch in Gent
" Das Doppelportraet der Arnolfini - Hochzeit " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Das Doppelportraet der Arnolfini - Hochzeit " den Wert 424 →
Die Wahrheit findet sich in der Mitte: 424 / 2 = 212 →
Die deutsche Gematria zeigt für " J. F. Overbeck malt in Gent " den Wert 212 →
Johann Friedrich Overbeck malt in Gent
Die Arnolfini - Hochzeit / Ausschnitt
Bildquelle Wikipedia.org Ausschnitt Hier
" Die Hochzeitskerze am Luester " →
Die deutsche Gematria ( Zahlen statt Buchstaben ) zeigt für " Die Hochzeitskerze am Luester " den Wert 310 →
Die deutsche Gematria zeigt für " F. Overbeck u. A. G. Zimmermann als Paar " den Wert 310 →
F. Overbeck & A. G. Zimmermann
als: Paar
Link zur Berechnung der Gematria ( Gematrix ) Hier
" Das Brautpaar →
" Ehe zwischen Mann und Frau " →
Die deutsche Gematria teigt für " Ehe zwischen Mann und Frau " den Wert 252 →
Die deutsche Gematria zeigt für " J. F. Overbeck u. A .G. Zimmermann " den Wert 252 →
Johann Friedrich Overbeck & Adolf Gottlob Zimmermann
Die Arnolfini - Hochzeit / Ausschnitt
Bildquelle Wikipedia.org Ausschnitt Hier
" Das blasse Gesicht vom Bräutigam " →
Blässe im Gesicht →
Die deutsche Gematria zeigt für " Blaesse im Gesicht " den Wert 156 →
Die deutsche Gematria zeigt für " J. F. Overbeck Luebeck " den Wert 156 →
Johann Friedrich Overbeck Lübeck
" Ein doppelter Hut auf dem Kopf " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Ein doppelter Hut auf dem Kopf " den Wert 286 →
Die Wahrheit findet sich wohl in der Mitte / Hälfte: 286 / 2 = 143 →
Die deutsche Gematria zeigt für " J. F. Overbeck Rom " den Wert 143 →
Johann Friedrich Overbeck Rom
" Der Luester und der Hut " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Der Luester und der Hut " den Wert 269 →
Die deutsche Gematria zeigt für " Johann Friedrich Overbeck Gent " den Wert 269 →
Johann Friedrich Overbeck Gent
Der Hut bietet doppelten Schutz →
" Doppelter Schutz für die Braut " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Doppelter Schutz für die Braut " den Wert 338 →
3 * 3 * 8 = 72 →
Die Geburtsdaten von Adolf G. Zimmermann ( 1. 9. 1799 ) in der Umkehr: 99 - 17 - 9 - 1 = 72 →
Schutz für die Braut: Adolf Gottlob Zimmermann
" Das Gesicht unter dem doppelten Hut " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Das Gesicht unter dem doppelten Hut " den Wert 351 →
3 + 5 + 1 = 9 →
Die Quadratzahl von 9 lautet: 81 →
Die deutsche Gematria zeigt für den Namen " Overbeck " den Wert 81 →
Johann Friedrich Overbeck
Die Arnolfini - Hochzeit / Ausschnitt
Bildquelle Wikipedia.org Ausschnitt Hier
Das Fenster zeigt bunte Glasscheiben im oberen Bereich →
Die deutsche Gematria zeigt für " Ein buntes Glasfenster oben " den Wert 271 →
Die deutsche Gematria zeigt für " J. F. Overbeck zu Besuch in Gent " den Wert 271 →
Johann Friedrich Overbeck zu Besuch in Gent
" Ein Brautpaar von Gent " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Ein Brautpaar von Gent " den Wert 223 →
Für den Bräutigam →
Die deutsche Gematria zeigt für Johann Friedrich Overbeck " den Wert 223 →
Johann Friedrich Overbeck
Für die Braut →
Die deutsche Gematria zeigt für Ein Zimmermann in Gent " den Wert 223 →
Adolf Gottlieb Zimmermann
Link zur Berechnung der Gematria ( simple Gematria ) Hier
Die Arnolfini - Hochzeit / Ausschnitt
Bildquelle Wikipedia.org Ausschnitt Hier
" Standhaft Treue gelobt " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Standhaft Treue gelobt " den Wert 223 →
Die deutsche Gematria zeigt für " Johann Friedrich Overbeck " den Wert 223 →
Johann Friedrich Overbeck
Link zur Berechnung der Gematria ( simple Gematria ) Hier
" Der Braeutigam und der Schwur: Fides " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Der Braeutigam und der Schwur: Fides " den Wert 325 →
3 * 2 * 5 = 30 → Die Quadratzahl von 30 beträgt: 900 →
10 ( J ) * 6 ( F ) * 15 ( O ) = 900 → Johann Friedrich Overbeck ( J F O )
fides = Erfüllung Hier
" Dem Spiegel mit 90° die Referenz erwiesen " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Dem Spiegel im rechten Winkel die Referenz erwiesen " den Wert 447 →
4 * 4 * 7 = 196 →
Die deutsche Gematria zeigt für " Overbeck malt in Gent " den Wert 196 →
Overbeck malt in Gent
Die Braut schaut zur erhobenen Hand des Bräutigam →
Mit der erhobenen Hand auf Gott gelobt →
Der mittlere echte Namensbestandteil der " Braut " lautet: Gottlob →
Die deutsche Gematria ( Zahlen für Buchstaben ) zeigt für den Namen " Gottlob " den Wert 91 →
Der Spiegel zeigt für die Zahl 91 den Wert 19 →
Adolf Gottlob Zimmermann wurde am 1. 9. ( 19 ) geboren →
Die Braut: Adolf Gottlob Zimmermann
Die Initialen von Johann Friedrich Overbeck an der erhobenen Hand →
Das " J " für: Johann → Vom kleinen Finger abwärts zum Unterarm.
Das " F " für: Friedrich → Vom kleinen Dinger mit dem Daumen mit dem Handrücken.
Das " O " für Overbeck → Ringfinger, Mittelfinger & Zeigefinger → drei von fünf Fingern →
3 * 5 = 15 → Der Buchstabe " O " belegt im deutschen Alphabet Platz 15.
Johann Friedrich Overbeck
Der Doppelhut zeigt: Der Kopf steckt im doppelten Schutz!
Die Formung des Messing am Kronleuchter zeigt es.
" Das Pseudonym - Arnolfini " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Das Pseudonym - Arnolfini " den Wert 254 →
Die deutsche Gematria ( Zahlen statt Buchstaben ) zeigt für " J. F. Overbeck auf Zeit in Gent " den Wert 254 →
Johann Friedrich Overbeck auf Zeit in Gent
Link zur Berechnung der Gematria ( simple Gematria ) Hier
Die Arnolfini - Hochzeit / Ausschnitt
Bildquelle Wikipedia.org Ausschnitt Hier
Mit Bein und Fuß zwei Buchstaben gezeigt →
Der Bräutigam zeigt im Bildausschnitt mit dem rechten Bein ( links im Bild ein " T " ( vom Bein aufwärts zum Saum des Pelzmantels )
Der Bräutigam zeigt mit dem linken Fuß & Bein ( rechts im Bild ) ein " L " ( vom Fuß aufwärts zum Bein und dem Saum des Pelzmantels ) →
20 ( T ) * 12 ( L ) = 240 →
Die deutsche Gematria zeigt für " J. F. Overbeck Sant’Isidoro " den Wert 240 →
Johann Friedrich Overbeck Sant’Isidoro
Sant'Isidoro in Rom war jahrelang das Domizil der Nazarener Hier
Die Arnolfini - Hochzeit / Ausschnitt
Bildquelle Wikipedia.org Ausschnitt Hier
" Hand in Hand " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Hand in Hand " den Wert 77 →
Die 77. Primzahl ist: 389 →
Die deutsche Gematria zeigt für " Overbeck & Zimmermann als Besucher in Gent " den Wert 389 →
Overbeck & Zimmermann als Besucher in Gent
" Die gehaltene Hand " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Die gehaltene Hand " den Wert 122 →
Der Spiegel zeigt für 122 den Wert 221 →
Die deutsche Gematria ( simple Gematria ) zeigt für " J. F. Overbeck besucht Gent " den Wert 221 →
Johann Friedrich Overbeck besucht Gent
" Um die Hand der Braut angehalten " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Um die Hand der Braut angehalten " den Wert 255 →
2 + 5 + 5 = 12 →
Die 12. Primzahl ist: 37 →
Johann Friedrich Overbeck wurde am 3. 7. ( 37 ) geboren.
Link zur Berechnung der Gematria ( simple Gematria ) Hier
" Die Hand der Braut " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Die Hand der Braut" den Wert 134 →
Die deutsche Gematria zeigt für " A. G. Zimmermann " den Wert 134 →
Adolf Gottlob Zimmermann als: Braut!
" Der Handleser " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Der Handleser " den Wert 113 →
Der Spiegel von 113 zeigt: 311 →
Die deutsche Gematria zeigt für " Friedrich Overbeck Besucher in Gent " den Wert 311 →
Friedrich Overbeck Besucher in Gent
" Die Handflaeche gezeigt " →
Die deutsche Gematria offenbart für " Die Handflaeche gezeigt " den Wert 164 →
Die deutsche Gematria ( simple Gematria ) zeigt für " Adolf Zimmermann " den Wert 164 →
Adolf Zimmermann
" Die Hände " →
Die deutshe Gematria zeigt für den Begriff " Haende " den Wert 37 →
Johann Friedrich Overbeck wurde am 3. 7. ( 37 ) geboren.
" Eine Hand in die andere Hand gelegt " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Eine Hand in die andere Hand gelegt " den Wert 231 →
Die deutsche Gematria zeigt für " A. G. Zimmermann & J. F. Overbeck " den Wert 231 →
A. G. Zimmermann & J. F. Overbeck
" Eine muerrische Figur ueber dem Stuhlbein " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Eine muerrische Figur ueber dem Stuhlbein " den Wert 396 →
3 + 9 + 6 = 18 →
Die Quadratzahl von 18 zeigt: 324 →
Die deutsche Gematria zeigt für " Adolf Gottlob Zimmermann in Gent " den Wert 324 →
Adolf Gottlob Zimmermann in: Gent
" Handgreifliche Luegen " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Hangreifliche Luegen " den Wert 173 →
Die deutsche Gematria zeigt für " A. Zimmermann Gent " den Wert 173 →
A. Zimmermann Gent
" Das rote Kissen verknautscht " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Das rote Kissen verknautscht " den Wert 321 →
Die deutsche Gematria zeigt für " Overbeck u. Zimmermann zu Gent " den Wert 321 →
Overbeck u. Zimmermann zu Gent
Link zur Berechnung der Gematria Hier
" Ein rotes Kissen im Stuhl " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Ein rotes Kissen im Stuhl " den Wert 284 →
2 + 8 + 4 = 14 → Der Spiegel von 14 zeigt: 41 →
Die Initialbuchstaben der Maler Overbeck & Zimmermann zeigen in Summe: 41 → 15 ( O ) + 26 ( Z ) = 41 →
Overbeck & Zimmermann
" Schaetze dieser Welt " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Schaetze dieser Welt " den Wert 207 →
Die deutsche Gematria zeigt für die Namen " Overbeck & Zimmermann " den Wert 207 →
Overbeck & Zimmermann
Link zur Berechnung der Gematria ( simple Gematria ) Hier
Die Arnolfinische Hochzeit / Ausschnitt
Bildquelle Wikipedia.org Ausschnitt gedreht Hier
" Die linke Hand auf dem Handruecken der Braut " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Die linke Hand auf dem Handruecken der Braut " den Wert 339 →
Die deutsche Gematria zeigt für " Overbeck und Zimmermann zu Gent " den Wert 339 →
Overbeck und Zimmermann zu Gent
" Die Hand mit ausgestreckten Fingern " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Die Hand mit ausgestreckten Fingern " den Wert 328 →
Die deutsche Gematria zeigt für " A. G. Zimmermann zur Zeit in Gent " den Wert 328 →
Adolf G. Zimmermann zur Zeit in Gent
Die Arnolfinische Hochzeit / Ausschnitt
Bildquelle Wikipedia.org Ausschnitt gedreht Hier
Im gedrehten Ausschnitt vom Kissen versteckt sich ein Igel →
" Im Kissen versteckt sich ein Igel " →
Die deutsche Gematria zeigt für " " Im Kissen versteckt sich ein Igel " den Wert 322 →
Der Spiegel zeigt für 322 den Wert: 223 →
Die deutsche Gematria zeigt für " Ein Zimmermann in Gent " den Wert 223 →
Adolf Gottlob Zimmermann in Gent
Link zur Berechnung der Gematria Hier
Die Zahl 223 →
Die deutsche Gematria ( Zahlen statt Buchstaben ) zeigt für " Johann Friedrich Overbeck " den Wert 223 →
Johann Friedrich Overbeck
Die " Arnolfini - Hochzeit " ist eine widerborstige Angelegenheit →
Die Bibel in Jesaja 14 , 23 zum Igel Hier
14 + 23 = 37 → Johann Friedrich Overbeck wurde an einem 3. 7. ( 37 ) geboren.
Im Kissen rechts zeigt sich eine Person mit weit geöffneten Mund in Frontalansicht →
Die deutsche Gematria zeigt für " Ein Gesicht mit weit geoeffneten Mund " den Wert 352 →
3 * 5 * 2 = 30 →
Die Quadratzahl von 30 beträgt: 900 →
10 ( J ) * 6 ( F ) * 15 ( O ) = 900 → Johann Friedrich Overbeck ( J F O ) staunend
Eine widerborstige Angelegenheit.
" Die Giovanni Arnolfini - Hochzeit in Gent " →
Die deutsche Gematria ( Zahlen statt Buchstaben ) zeigt für " Die Giovanni Arnolfini - Hochzeit in Gent " den Wert 370 →
Die deutsche Gematria zeigt für " Overbeck & Zimmermann zu Gast in Gent " den Wert 370 →
Das Brautpaar: Overbeck & Zimmermann
Link zur Berechnung der Gematria Hier
Die Arnolfinische Hochzeit / Ausschnitt
Bildquelle Wikipedia.org Ausschnitt Hier
" Ein Blick zur erhobenen Hand " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Ein Blick zur erhobenen Hand " den Wert 220 →
Die deutsche Gematria zeigt für " A. Zimmermann zu Gent " den Wert 220 → →
Adolf Zimmermann zu Gent
Link zur Berechnung der Gematria ( simple Gematria ) Hier
" Das - G - um den Spiegel " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Das - G - um den Spiegel " den Wert 161 →
Die deutsche Gematria zeigt für " Friedrich Overbeck " den Wert 161 →
Friedrich Overbeck
Das " G " um den Spiegel:
Von der Figur auf dem Stuhl nach links über den Arm des Bräutigam nach oben über Schulter & Hut zum Leuchter ( G ).
" Mit der linken Hand das Kleid gerafft " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Mit der linken Hand das Kleid gerafft " den Wert 289 →
2 * 8 * 9 = 144 →
Die Wahrheit findet sich in der Mitte: 144 / 2 = 72 →
Die Geburtsdaten von A. G. Zimmermann ( 1. 9. 1799 ) in der Umkehr: 99 - 17 - 9 - 1 = 72 →
Adolf Gottlob Zimmermann
Wem gehört die erhobene Hand ?
" Die Hand zum Schwur erhoben " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Die Hand zum Schwur erhoben " den Wert 264 → 2 * 6 * 4 = 48 →
Die 48. Primzahl ist: 223 →
Die deutsche Gematria ( Zahlen statt Buchstaben ) zeigt für " Johann Friedrich Overbeck " den Wert 223 →
Johann Friedrich Overbeck
Link zur Berechnung der Gematria ( simple Gematria ) Hier
" Zum ewigen Schwur - Ich bin der Meister " →
Die deutsche Gematria ( simple Gematria ) zeigt für " Zum ewigen Schwur - Ich bin der Meister " den Wert 376 →
Die Differenz von 376 zur Zahl der Ewigkeit 1000 beträgt: 624 →
6 + 2 + 4 = 12 →
Die 12. Primzahl ist: 37 →
Johann Friedrich Overbeck wurde am 3. 7. ( 37 ) geboren →
Der Meister: Johann Friedrich Overbeck Gast in Gent
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Im Werk " Die Arnolfini - Hochzeit " zeigt sich der Spiegel an der Wand →
Der Spruch: " Spieglein, Spieglein an der Wand " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Spieglein, Spieglein an der Wand " den Wert 276 →
Die deutsche Gematria zeigt für " Overbeck & Zimmermann in Gent " den Wert 276 →
Eine klare Antwort:
Overbeck & Zimmermann in Gent
" Spieglein Spieglein an der Wand - Wie bin ich als Braeutigam bekannt " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Spieglein Spieglein an der Wand - Wie bin ich als Braeutigam bekannt " den Wert 554 →
Die Differenz von 554 zur Zahl Gottes 1000 beträgt: 446 →
Die Wahrheit findet sich in der Mitte: 446 / 2 = 223 →
Die deutsche Gematria zeigt für „ Johann Friedrich Overbeck „ den Wert 223 →
Der Bräutigam in " Die Arnolfini - Hochzeit ": Johann Friedrich Overbeck
Link zur Berechnung der Gematria Hier
" Spieglein Spieglein an der Wand - Wie bin ich als Braut benannt " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Spieglein Spieglein an der Wand - Wie werd ich als Braut genannt " den Wert 552 →
Der Spiegel gibt die Antwort →
Die Zahl 552 zeigt im Spiegel den Wert 255 →
Die deutsche Gematria ( Zahlen statt Buchstaben ) zeigt für " Adolf Gottlob Zimmermann " den Wert 255 →
Die Braut in " Die Arnolfini - Hochzeit: Adolf Gottlob Zimmermann
" Das beruehmte Genter Hochzeitspaar " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Das beruehmte Genter Hochzeitspaar " den Wert 339 →
Die deutsche Gematria zeigt für " J. F. Overbeck und A. G. Zimmermann in Gent " den Wert 339 →
Eine treffliche Angelegenheit →
J. F. Overbeck und A. G. Zimmermann in Gent
Link zur Berechnung der Gematria Hier
Die Arnolfinische Hochzeit / Ausschnitt
Bildquelle Wikipedia.org Ausschnitt Hier
Bei dieser Schwangerschaft handelt es sich um eine vorgetäuschte Schwangerschaft →
Der Maler Adolf Gottlob Zimmermann wurde an einem 1. September im Sternzeichen Jungfrau geboren!
Die deutsche Gematria zeigt für den Begriff " Jungfrau " den Wert 98 →
9 * 8 = 72 →
Die deutsche Gematria zeigt für den Begriff " Zimmermann " den Wert 72 →
Die Geburtsdaten von Adolf Gottlob Zimmermann ( 1. 9. 1799 ) in der Umkehr: 99 - 17 - 9 - 1 = 72 →
Adolf Gottlob Zimmermann als falsche Braut!
Link zur Berechnung der Gematria ( simple Gematria ) Hier
" Die Jungfer mit Hoernern " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Die Jungfer mit Hoernern " den Wert 238 →
Die deutsche Gematria zeigt für " A. G. Zimmermann Neusorge " den Wert 238 →
Adolf Gottlob Zimmermann Neusorge
Ein Jungfrau ist auch eine " Jungfer " →
Die deutsche Gematria zeigt für den Begriff " Jungfer " den Wert 81 an →
Die Differenz von 81 zur Meisterzahl 100 beträgt: 19 →
Adolf Gottlob Zimmmermann wurde an einem 1. 9. ( 19 ) geboren →
Adolf G. Zimmermann
Das grüne Kleid der Braut zeigt dies ohnehin →
Die Patina des Metall Kupfer ist grün ( Grünspan ) →
.......kupfer schlechthin für täuschung, betrug, gleich kunterfeit Hier
Die Farbe " rot " im Hintergrund zeigt:
Wer daran glaubt, ist ein Tor!
rot in der Umkehr: tor.
Im Bildausschnitt blickt links vom Kopf der Braut ein Esel im Profil ( Staubwedel & die Hörner / Figur mit Schatten ) zum Spiegel →
" Der Esel blickt zum Spiegel " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Der Esel blickt zum Spiegel " den Wert 258 →
Die deutsche Gematria zeigt für " A. G. Zimmermann besucht Gent " den Wert 258 →
Adolf G. Zimmermann
Link zur Berechnung der Gematria ( simple Gematria ) Hier
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die Braut biblisch gesehen:
Die Bibel 1 Moses 1, 27 →
" Gott schuf den Menschen ihm zum Bilde, zum Bilde Gottes schuf er ihn. Als Mann und Frau schuf er sie. " Hier
1 * 127 = 127 →
Die deutache Gematria zeigt für " A. Zimmermann " den Wert 127 →
Adolf Zimmermann
" Das Bild von einem Hochzeitspaar " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Das Bild von einem Hochzeitspaar " den Wert 297 →
Die deutsche Gematria zeigt für " Overbeck u. Zimmermann in Gent " den Wert 297 →
Overbeck u. Zimmermann in Gent
Die Arnolfinische Hochzeit / Ausschnitt
Bildquelle Wikipedia.org Ausschnitt Hier
" Die Braut des Arnolfini " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Die Braut des Arnolfini " den Wert 206 →
Die deutsche Gematria ( Zahlen statt Buchstaben ) zeigt für " A. G. Zimmermann Lodenau " den Wert 206 →
Die Braut: Adolf Gottfried Zimmermann Lodenau
" Das Bett hinter der Braut hat Flecken " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Das Bett hinter der Braut hat Flecken " den Wert 319 →
Die deutsche Gematria zeigt für " A. Zimmermann - Ein Gentlemen in Gent " den Wert 319 →
Adolf Zimmermann - Ein Gentlemen in Gent
Link zur Berechnung der Gematria ( simple Gematria ) Hier
" Das Bett hinter der Braut hat Flecken " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Das Bett hinter der Braut hat Flecken " den Wert 319 →
3 * 1 * 9 = 27 →
Die deutsche Gematria zeigt für " A. Z. " den Wert 27 →
Adolf Zimmermann ( A. Z. )
" Keine Empfaengnis unbefleckt " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Keine Empfaengnis unbefleckt " den Wert 252 →
Die deutsche Gematria zeigt für " A. G. Zimmermann u. J. F. Overbeck " den Wert 252 →
Die Beteiligten: Adolf Gottlob Zimmermann u. Johann Friedrich Overbeck
" Die Schwangerschaft ist nicht gottgewollt " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Die Schwangerschaft ist nicht gottgewollt " den Wert 431 →
Der Spiegel von 431 zeigt: 134 →
Die deutsche Gematria zeigt für " Adolf Gottlob Zimmermann " den Wert 134 →
Adolf Gottlob Zimmermann
" Braut und Braeutigam: Zimmermann & Overbeck " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Braut und Braeutigam: Zimmermann & Overbeck " den Wert 405 →
Der Spiegel von 405 zeigt: 504 → Die Wahrheit findet sich in der Mitte: 504 / 2 = 252 →
Die deutsche Gematria zeigt für " A. G. Zimmermann u. J. F. Overbeck " den Wert 252 →
A. G. Zimmermann u. J. F. Overbeck
Link zur Berechnung der Gematria ( simple Gematria ) Hier
Die Arnolfinische Hochzeit / Ausschnitt
Bildquelle: Wikipedia.org Ausschnitt Hier
" Hier braut sich etwas zusammen " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Hier braut sich etwas zusammen " den Wert 321 →
Die deutsche Gematria zeigt für " Adolf Zimmermann auf Zeit in Gent " den Wert 321 →
Adolf Zimmermann auf Zeit in Gent
" Der gehoernte Braeutigam " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Der gehoernte Braeutigam " den Wert 221 →
Die deutsche Gematria zeigt für " J. F. Overbeck besucht Gent " den Wert 221 →
J. F. Overbeck besucht Gent
Der am Bett hängende Besen →
" Der Besen am Bett zeigt einen heissen Feger " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Der Besen am Bett zeigt einen heissen Feger " den Wert 367 →
3 * 6 * 7 = 126 →
Die Geburtsdaten von Adolf G. Zimmermann ( 1. 9. 1799 ): 1 + 9 + 17 + 99 = 126 →
Der heisse" Feger " ist benannt →
Adolf Gottlob Zimmermann
" Der Staubwedel bei der Braut " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Der Staubwedel bei der Braut " den Wert 244 →
Adolf Gottlob Zimmermann wurde am Tag 244 im laufenden Kalender 1799 geboren.
Adolf Gottlob Zimmermann als Braut bei: " Die Arnolfinische Hochzeit "!
Link zur Berechnung der Gematria ( simple Gematria ) Hier
" Ein Zimmer als Mann in Gent " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Ein Zimmer als Mann in Gent " den Wert 255 →
Die deutsche Gematria zeigt für den Namen " Adolf Gottlob Zimmermann " den Wert 255 →
Adolf Gottlob Zimmermann
Die deutsche Gematria zeigt für " Die Braut des Arnolfini " den Wert 206 →
Die deutsche Gematria zeigt für " A. G. Zimmermann Lodenau " den Wert 206 →
A. G. Zimmermann als: Braut des Arnolfini
" Die Hochzeit des Arnolfini - Oelmalerei auf Eichenplatte " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Die Hochzeit des Arnolfini - Oelmalerei auf Eichenplatte " den Wert 479 →
4 * 7 * 9 = 252 →
Die deutsche Gematria zeigt für " J. F. Overbeck u. A. G. Zimmermann " den Wert 252 →
Johann Friedrich Overbeck u. Adolf Gottlieb Zimmermann
Die Arnolfinische Hochzeit / Ausschnitt
Bildquelle: Wikipedia.org Ausschnitt Hier
" Im Bildausschnitt zeigt sich ein Bettvorleger →
" Ein anatolischer Bettvorleger " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Ein anatolischer Bettvorleger " den Wert 302 →
Die deutsche Gematria zeigt für " Zimmermann Lodenau Neusorge " den Wert 302 →
Adolf Gottlob Zimmermann * Lodenau Neusorge
Link zur Berechnung der Gematria ( simple Gematria ) Hier
" Die roten Schuhe vorne am Stuhl " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Die roten Schuhe vorne am Stuhl " den Wert 322 →
Der Spiegel von 322 zeigt: 223 →
Die deutsche Gematria ( Zahlen statt Buchstaben ) zeigt für " Ein Zimmermann in Gent " den Wert 223 →
Adolf Gottlob Zimmermann
Die Initialen von Adolf Gottlob Zimmermann zeigen sich:
Das " A " für Adolf an der unteren Ecke des Vorlegers zum grünen Kleid.
Der Initialbuchstabe " G " für Gottlob mit der Farbe " grün " des Kleides.
Das " Z " für Zimmermann ebenfalls von der Ecke des Vorleger unten bis zum Zipfel des grünen Kleides.
Das " L " für Lodenau an der Führung der Linie der Dielenbretter ( Zwischenraum ) von den roten Schuhen nach
unten bis zum Schnittpunkt der Fugen und dann nach rechts zum Vorleger.
Adolf Gottlob Zimmermann
" Giovanni Arnolfini - Das Brautpaar " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Giovanni Arnolfini - Das Brautpaar " den Wert 311 →
Die deutsche Gematria zeigt für " Friedrich Overbeck - Besucher in Gent " den Wert 311 →
Friedrich Overbeck - Besucher in Gent
Die Arnolfinische Hochzeit / Ausschnitt
Bildquelle: Wikipedia.org Ausschnitt Hier
Der Hund im Bild ( Der Hundetyp ) →
" Der belgische Griffon" →
Die deutsche Gematria zeigt für" Der belgische Griffon" den Wert 172 →
Die deutsche Gematria zeigt für " Zimmermann Gent " den Wert 172 →
A. G. Zimmermann Gent
Link zur Berechnung der Gematria ( simple Gematria ) Hier
" Ein belgischer Griffon nahe der Braut " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Ein belgischer Griffon nahe der Braut " den Wert 308 →
Die deutsche Gematria zeigt für " A. G. Zimmermann zu Besuch in Gent " den Wert 308 →
Adolf Gottlob Zimmermann als: Braut
Inschrift über römischen Hauseingängen: " Cave Canem "! →
Cave Canem: Hüte dich vor dem Hunde! →
Die deutsche Gematria zeigt für " Cave Canem " den Wert 67 →
Die Zahl 67 ist die 19. Primzahl →
Adolf Gottlob Zimmermann wurde an einem 1. 9. ( 19 ) geboren →
Adolf Gottlob Zimmermann
" Der Griffon mit langen Haaren " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Der Griffon mit langen Haaren " den Wert 244 →
Adolf Gottlob Zimmermann wurde am Tag 244 im laufenden Jahr 1799 geboren →
Adolf Gottlob Zimmermann
" Der Schwanz des Hundes zeigt zum Braeutigam " →
Die deutsche Gematria nennt für " Der Schwanz des Hundes zeigt zum Braeutigam " den Wert 444 →
4 + 4 + 4 = 12 →
Die 12. Primzahl ist: 37 →
Johann Friedrich Overbeck wurde am 3. 7. ( 37 ) geboren →
Johann Friedrich Overbeck als: Bräutigam
Der Fuss des Bräutigam zeigt zum Hund →
" Ein Tritt in das Hinterteil " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Ein Tritt in das Hinterteil " den Wert 282 →
28 + 2 = 30 →
Die Quadratzahl von 30 beträgt: 900 →
10 ( J ) * 6 ( F ) * 15 ( O ) = 900 → Johann Friedrich Overbeck ( J F O )
Die 30. Primzahl ist: 113 →
Der Spiegel von 113 zeigt: 311 →
Die deutsche Gematria zeigt für " Friedrich Overbeck Besucher in Gent " den Wert 311 →
Friedrich Overbeck Besucher in Gent
Der Hund als Mittler zwischen dem Brautpaar →
Die deutsche Gematria zeigt für " Ein brauner belgischer Chiffon " den Wert 256 →
Die deutsche Gematria zeigt für " Overbeck & Zimmermann Maler " den Wert 256 →
Das Brautpaar
Overbeck & Zimmermann Maler
Link zur Berechnung der Gematria ( simple Gematria ) Hier
" Braut und Braeutigam sind ohne Schuhe " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Braut und Braeutigam sind ohne Schuhe " den Wert 350 →
Die Erkenntnis ( Wahrheit ) liegt wohl in der Mitte: 350 / 2 = 175.
Die Bibel → 2 Mose 35 →
...Er sagte: Komm nicht näher heran! Leg deine Schuhe ab; denn der Ort, wo du stehst, ist heiliger Boden. Hier
235 → Die deutsche Gematria zeigt für " Overbeck u. Zimmermann G " den Wert 235 →
Overbeck u. Zimmermann Gent ( G )
" Der Bretterfussboden ist genagelt " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Der Bretterfussboden ist genagelt " den Wert 339 →
Die deutsche Gematria zeigt für " J. F. Overbeck und A. G. Zimmermann in Gent " den Wert 339 →
J. F. Overbeck und A. G. Zimmermann in Gent
Link zur Berechnung der Gematria Hier
Die Pantinen des Bräutigam →
" Die Pantinenspitzen zeigen zur Wand " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Die Pantinenspitzen zeigen zur Wand " den Wert 393 →
3 * 9 * 3 = 81 →
Die deutsche Gematria zeigt für den Namen " Overbeck " den Wert 81 →
Johann Friedrich Overbeck
" Das gruene Kleid reicht bis zum Boden " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Das gruene Kleid reicht bis zum Boden " den Wert 328 →
Die deutsche Gematria zeigt für " A. G. Zimmermann zur Zeit in Gent " den Wert 328 →
Adolf Gottlob Zimmermann
" Die gruene Madonna und der braune Hund " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Die gruene Madonna und der braune Hund " den Wert 324 →
Die deutsche Gematria zeigt für " Adolf Gottlob Zimmermann in Gent " den Wert 324 →
Adolf Gottlob Zimmermannin Gent
Die Arnolfinische Hochzeit / Ausschnitt
Bildquelle: Wikipedia.org Ausschnitt Hier
Der Hund →
Im Lateinischen nennt sich der Hund: CANIS →
Den Begriff " CANIS " aufgeteilt in → C AN IS →
Das " C " = lat. cognosco: kennen, erkennen, jmds. Identität bezeugen.
Die Buchstaben " AN ": → Das " A " bleibt.
Das " N " muss um 90° nach rechts gedreht werden & wird damit zum: " Z " →
Das " A " für Adolf & das " Z " für Zimmermann →
Adolf Zimmermann
IS: als Bestätigung: is ( in der Umkehr: Si für: Ja )
IS → präzisierender Nachtrag Hier
is = ist Hier (DWB / Lexer )
Der Begriff " Canis " bezeichnet oft auch einen schamlosen Menschen Hier
Die Umkehr des Alphabet ( Z = 1, Y = 2, X = 3 usw. ) zeigt für " Ein Mensch ohne Scham " den Wert 310 →
22 + 18 + 13 + 14 + 22 + 13 + 8 + 24 + 19 + 12 + 19 + 13 + 22 + 8 + 24 + 19 + 26 + 14 = 310 →
Die deutsche Gematria zeigt für " A. G. Zimmermann Lodenau Neusorge " den Wert 310 →
Adolf Gottlob Zimmermann Lodenau Neusorge
Der lateinische Begriff für einen kleinen Hund: canis parvum →
Die deutsche Gematria ( simple Gematria ) zeigt für " Canis parvum " den Wert 127 →
Die deutsche Gematria zeigt für " A. Zimmermann " den Wert 127 →
Adolf Zimmermann →
Der Hund zeigt die Identität der " Braut "!
Die Arnolfinische Hochzeit / Ausschnitt
Bildquelle: Wikipedia.org Ausschnitt Hier
Die betende Figur links neben dem Kopf der Braut →
" Die Haende zum Gebet gefaltet " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Die Haende zum Gebet gefaltet " den Wert 230 →
Die deutsche Gematria zeigt für " Zimmermann Neusorge " den Wert 230 →
Zimmermann Neusorge
" Das Paar und der Fussboden" →
Die deutsche Gematria zeigt für " Das Paar und der Fussboden" den Wert 231 →
Die deutsche Gematria zeigt für " J. F. Overbeck & A. G. Zimmermann " den Wert 231 →
J. F. Overbeck & A. G. Zimmermann als Brautpaar
Jan van Eyck - Die Arnolfini - Hochzeit / Ausschnitt
Bildquelle: Wikimedia.org Ausschnitt Hier
Dem Spiegel ist eine zentrale Rolle im Werk " Die Arnolfini - Hochzeit " zugewiesen →
" Der Glasspiegel an der Wand " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Der Glasspiegel an der Wand " den Wert 223 →
Die deutsche Gematria zeigt für " Johann Friedrich Overbeck " den Wert 223 →
Johann Friedrich Overbeck
Link zur Berechnung der Gematria ( simple Gematria ) Hier
" Spiegel " →
Die deutsche Gematria zeigt für den Begriff " Spiegel " den Wert 73 →
Die deutsche Gematria zeigt für den englischen Begriff " Mirror " den Wert 91 →
Die Zahlen 73 & 91 gespiegelt zeigen: 37 & 19 →
Johann Friedrich Overbeck wurde am 3. 7. ( 37 ) geboren & Adolf Gottlob Zimmermann wurde am 1. 9. ( 19 ) geboren.
Das " Arnolfini - Hochzeitspaar ": J. F. Overbeck & A. G. Zimmernann
" Der Hexenspiegel von Gent " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Der Hexenspiegel von Gent " den Wert 253 →
Die deutsche Gematria zeigt für " Overbeck & Zimmermann Gent " den Wert 253 →
Overbeck & Zimmermann Gent
" Der biblische Spiegelkreis " →
Die Deutsche Gematria zeigt für " Der biblische Spiegelkreis " den Wert 231 →
Die deutsche Gematria zeigt für " A. G. Zimmermann & J. F. Overbeck " den Wert 231 →
A. G. Zimmermann & J. F. Overbeck
Der Spiegel befindet sich am Ende des Raumes →
Der niederländische Begriff für Ende lautet: Einde →
Die deutsche Gematria zeigt für " Einde " den Wert 37 →
Johann Friedrich Overbeck wurde an einem 3. 7. ( 37 ) geboren →
Johann Friedrich Overbeck
" Der verhexte Spiegel " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Der verhexte Spiegel " den Wert 207 →
Die deutsche Gematria zeigt für " Overbeck & Zimmermann " den Wert 207 →
Im verhexten Spiegel zeigen sich die beiden deutschen Nazarener - Maler Overbeck & Zimmermann
" Das Paar von hinten im Spiegel " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Das Paar von hinten im Spiegel " den Wert 276 →
Die deutsche Gematria ( Zahlen statt Buchstaben ) zeigt für " Overbeck & Zimmermann in Gent " den Wert 276 →
Overbeck & Zimmermann in Gent
" Der Spiegel doppelt und doch eines " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Der Spiegel doppelt und doch eines " den Wert 309 →
Die deutsche Gematria zeigt für " Zimmermann & Overbeck Nazarener " den Wert 309 →
Zimmermann & Overbeck Nazarener
Im oberen Bild zeigt sich am Spiegel die Darstellung von Christus →
" Christus breitet die Arme aus " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Christus breitet die Arme aus " den Wert 292 →
Die deutsche Gematria zeigt für " Johann Friedrich Overbeck in Gent " den Wert 292 →
Johann Friedrich Overbeck in Gent
" Der Maler selbst im siebten Bild " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Der Maler selbst im siebten Bild " den Wert 276 →
Die deutsche Gematria zeigt für " F. Overbeck Sant‘Isidoro & Gent " den Wert 276 →
Friedrich Overbeck Sant‘Isidoro & Gent
Link zur Berechnung der Gematria ( simple Gematria ) Hier
Der Spruch: Spieglein Spieglein an der Wand, wer... ( bin ich: Giovanni Arnolfini genannt ? ) →
Die deutsche Gematria zeigt für den bekannten Spruch " Spieglein Spieglein an der Wand, wer " den Wert 322 →
Die deutsche Gematria zeigt für den Namen " Johann Friedrich Overbeck " den Wert 223 →
Der Spiegel zeigt für die Zahl 322 den Wert: 223 ( in der Umkehr gelesen ) →
Johann Friedrich Overbeck ist der Maler & Bräutigam im Werk " Die Arnolfini - Hochzeit "!
Link zur Berechnung der Gematria Hier
Spieglein Spieglein an der Wand: " Wie werden wir genannt " ? → das Paar →
Die deutsche Gematria ( Zahlen für Buchstaben ) zeigt für die Auflösung " Wie werden wir genannt " den Wert 231 →
Die deutsche Gematria ( simple Gematria ) zeigt für " A. G. Zimmermann & J. F. Overbeck " den Wert 231 →
A. G. Zimmermann & J. F. Overbeck
Im Vexierspiegel zeigt sich ein Fenster mit offenen Laden →
Die deutsche Gematria zeigt für " Ein Fenster mit offenen Laden " der Wert 258 →
Die deutsche Gematria zeigt für " A. G. Zimmermann besucht Gent " den Wert 258 →
Adolf Gottlob Zimmermann besucht Gent
Die deutsche Gematria zeigt für " Ein Fenster mit offenen Laden " der Wert 258 →
Die deutsche Gematria zeigt für " J. F. Overbeck M als Gast in Gent " den Wert 258 →
Johann Friedrich Overbeck Maler (M ) als Gast in Gent
" Hinter der Braut haengt ein rotes Saeckchen " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Hinter der Braut haengt ein rotes Saeckchen " den Wert 392 →
Die Wahrheit versteckt sich hier in der Mitte / Hälfte: 392 / 2 = 196 →
Die deutsche Gematria zeigt für " A. Zimmermann in Gent " den Wert 196 →
Adolf Zimmermann in Gent
" Verbogene Balken durch Luegen " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Verbogene Balken durch Luegen " den Wert 256 →
Die deutsche Gematria zeigt für " Overbeck & Zimmermann Maler " den Wert 256 →
Overbeck & Zimmermann Maler
Link zur Berechnung der Gematria ( simple Gematria ) Hier
Im Vexierspiegel →
" Der Mann in blau zeigt auf die Zimmerfrau " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Der Mann in blau zeigt auf die Zimmerfrau " den Wert 371 →
Der Spiegel zeigt für 371 den Wert 173 →
Die deutsche Gematria zeigt für " A. Zimmermann Gent " den Wert 173 →
Adolf Zimmermann als: Zimmerfrau
" Blau " →
Die deutsche Gematria zeigt für die Farbe " Blau " den Wert 36 →
Die Quersumme der Geburtsdaten von Adolf G. Zimmermann ( 1. 9. 1799 ) zeigt: 1 + 9 + 1 + 7 + 9 + 9 = 36 →
Adolf Gottlob Zimmermann
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Mehr zum Spiegel →
Der Spiegel:
Die deutsche Gematria zeigt für „ Spiegelbild „ den Wert 100 →
81 + 19 = 100 →
Die beiden Akteure Overbeck & Zimmermann →
Die deutsche Gematria ( simple Gematria ) gibt für den Namen " Overbeck " den Wert 81 aus →
Johann friedrich Overbeck
Der Maler Adolf Gottlob Zimmermann wurde am 1. 9. geboren →
Adolf Gottlob Zimmermann
Overbeck ( 81 ) & Zimmermann ( 19 ) → 81 + 19 = 100.
Es sind 10 biblische Darstellungen vorhanden →
Die lateinische Bezeichnung für 10 zeigt: decem →
Die deutsche Gematria zeigt für "decem " den Wert 30 →
Die Quadratzahl von 30 beträgt: 900 → 10 ( J ) * 6 ( F ) * 15 ( O ) = 900 →
Johann Friedrich Overbeck ( J F O )
Link zur Berechnung der Gematria ( simple Gematria ) Hier
Es sind 10 biblische Darstellungen vorhanden →
„ Zehn kleine Szenen „ →
Die deutsche Gematria zeigt für " „ Zehn kleine Szenen „ den Wert 192 →
Die deutsche Gematria zeigt für " J. F. Overbeck Gentlemen " den Wert 192 →
Johann friedrich Overbeck
" Die Genter Nigromanten von ZO " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Die Genter Nigromanten von ZO " den Wert 309 →
Die deutsche Gematria zeigt für " Zimmermann & Overbeck Nazarener " den Wert 309 →
Die Nazarener Zimmermann ( Z ) und Overbeck ( O ) als Nigromanten
Die deutsche Gematria zeigt für „ Spiegel „ den Wert 73 →
73 in der Umkehr: 37 →
Johann Friedrich Overbeck wurde am 3. 7. ( 37 ) geboren.
Ein Spiegel zeigt ein Abbild →
Die deutsche Gematria zeigt für „ Abbild „ den Wert 30 →
Die Quadratzahl von 30 beträgt: 900 →
10 ( J ) * 6 ( F ) * 15 ( O ) = 900 → Johann Friedrich Overbeck ( J F O )
„ Ein gewoelbter Spiegel „ →
Die deutsche Gematria zeigt für " Ein gewoelbter Spiegel „ den Wert 213 →
Die deutsche Gematria zeigt für " J. F. Overbeck Gast in Gent " den Wert 213 →
Johann Friedrich Overbeck Gast in Gent
„ Ein runder Spiegel „ →
Die deutsche Gematria zeigt für „ Ein runder Spiegel „ den Wert 181 →
365 ( Tage im Sonnenjahr ) - 184 ( Tag der Geburt im laufenen Kalenderjahr ) = 181 →
Johann Friedrich Overbeck wurde am Tag 184 im laufenden Kalenderjahr 1789 geboren.
Der Spiegel zeigt 10 Passionsszenen →
Die deutsche Gematria zeigt für „ Passionsszene „ den Wert 181 →
365 - 184 = 181 →
Johann Friedrich Overbeck wurde am Tag 184 im laufenden Kalenderjahr 1789 geboren.
Diese Spiegel wurden als „ Hexe „ bezeichnet:
Die deutsche Gematria zeigt für „ Hexe „ den Wert 181 →
365 ( Tage im Sonnenjahr ) - 184 ( Tag der Geburt im laufenen Kalenderjahr ) = 181 →
Johann Friedrich Overbeck wurde am Tag 184 im laufenden Kalenderjahr 1789 geboren.
Reflektierende Spiegel nennt man auch: Vexierspiegel →
Die deutsche Gematria zeigt für „ Vexierspiegel „ den Wert 156 →
Die deutsche Gematria zeigt für " J. F. Overbeck Luebeck " den Wert 156 →
Johann Friedrich Overbeck * Lübeck
Link zur Berechnung der Gematria ( simple Gematria ) Hier
Der " Hexenspiegel " →
Die deutsche Gematria ( Zahlen statt Buchstaben ) zeigt für Hex " den Wert 37 →
Johann Friedrich Overbeck wurde am 3. 7. ( 37 ) geboren.
Die Signatur des Johannes de Eyck befindet sich am Spiegel „ drueber „ →
Die deutsche Gematria zeigt für den Begriff „ drueber „ den Wert 73 →
Der Spiegel von 73 zeigt: 37 →
Johann Friedrich Overbeck wurde am 3. 7. ( 37 ) geboren.
Link zur Berechnung der Gematria ( simple Gematria ) Hier
" Zehn Spiegelkerben " →
Die deutsche Gematria zeigt für „ Zehn Spiegelkerben „ den Wert 181 →
365 ( Tage im Sonnenjahr ) - 184 ( Tag der Geburt im laufenen Kalenderjahr ) = 181 →
Johann Friedrich Overbeck wurde am Tag 184 im laufenden Kalenderjahr 1789 geboren.
Der Spiegel zeigt „ Zehn Halbkreise „ →
Die deutsche Gematria ( simple Gematria ) zeigt für " Zehn Halbkreise „ den Wert 143 →
Die deutsche Gematria zeigt für " J. F. Overbeck Gent " den Wert 143 →
Johann Friedrich Overbeck Gent
Der Spiegel zeigt im Umkreis Farben →
„ Blau und orange im Umkreis „ →
Die deutsche Gematria zeigt für " Blau und orange im Umkreis „ den Wert 253 →
Die deutsche Gematria zeigt für " Overbeck & Zimmermann Gent " den Wert 253 →
Overbeck & Zimmermann Gent
Link zur Berechnung der Gematria ( simple Gematria ) Hier
Der Spiegel an der hinteren Wand →
„ Die Farbe der Rueckwand ist beige " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Die Farbe der Rueckwand ist beige " den Wert 253 →
Die deutsche Gematria zeigt für " Overbeck & Zimmermann Gent " den Wert 253 →
Overbeck & Zimmermann Gent
„ Der Spiegel aus braunem Holz „ →
Die deutsche Gematria zeigt für " Der Spiegel aus braunem Holz „ den Wert 276 →
Die deutsche Gematria zeigt für " Overbeck & Zimmermann in Gent " den Wert 276 →
Overbeck & Zimmermann in Gent
Der Spiegel zeigt zwischen den Auskerbungen gerade Linien →
„ Zehn gerade Linien „ →
Die deutsche Gematria zeigt für " Zehn gerade Linien „ den Wert 156 →
Die deutsche Gematria zeigt für " J. F. Overbeck Luebeck " den Wert 156 →
Johann Friedrich Overbeck *Lübeck
" Der Spiegel →
" In des Spiegels Reich sind sie alle gleich " →
Die deutsche Gematria zeigt für " In des Spiegels Reich sind sie alle gleich " den Wert 339 →
Die deutsche Gematria zeigt für " J. F. Overbeck und A. G. Zimmermann in Gent " den Wert 339 →
J. F. Overbeck und A. G. Zimmermann in Gent
" Zwei Paare im Spiegel versteckt " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Zwei Paare im Spiegel versteckt " den Wert 322 →
Der Wert 322 zeigt in der Umkehr den Wert 223 →
Die deutsche Gematria zeigt für " Johann Friedrich Overbeck " den Wert 223 →
Der Meister: Johann Friedrich Overbeck
Die deutsche Gematria zeigt für " Zwei Paare im Spiegel versteckt " den Wert 322 →
Der Wert 322 zeigt in der Umkehr den Wert 223 →
Die deutsche Gematria zeigt für " Ein Genter Zimmermann " den Wert 223 →
Adolf Gottlob Zimmermann Gent
Link zur Berechnung der Gematria ( simple Gematria ) Hier
Jan van Eyck - Die Arnolfini - Hochzeit / Ausschnitt
Bildquelle: Wikimedia.org Ausschnitt Hier
" Bett & Stuhl in rot " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Bett & Stuhl in rot " den Wert 203 →
Der Spiegel von 203 zeigt: 302 →
Die deutsche Gematria zeigt für " Zimmermann Lodenau Neusorge " den Wert 302 →
Adolf G. Zimmermann Lodenau Neusorge
" Bett & Stuhl in rot " →
Die Gematria zeigt in der Spieglung der Buchstaben von " Bett & Stuhl in rot " den Wert 175 →
Die deutsche Gematria ( Zahlen statt Buchstaben ) zeigt für " Zimmermann Maler " den Wert 175 →
Adolf G. Zimmermann Maler
Link zur Gematria ( revers ) Hier / Die englische Gematria = deutsche Gematria oder: simple Gematria
" Johannes van Eyck - Das Brautpaar zu Gent " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Johannes van Eyck - Das Brautpaar zu Gent " den Wert 382 →
Die Differenz von 382 zur Zahl der Ewigkeit 1000 beträgt: 618 →
Die Wahrheit findet sich in der Mitte / Hälfte: 618 / 2 = 309 →
Die deutsche Gematria zeigt für " Overbeck & Zimmermann Nazarener " den Wert 309 →
Overbeck & Zimmermann Nazarener
Ein Werk für die Ewigkeit!
Jan van Eyck - Die Arnolfini - Hochzeit / Ausschnitt
Bildquelle: Wikimedia.org Ausschnitt Hier
" Die Bibel in zehn Szenen " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Die Bibel in zehn Szenen " den Wert 207 →
Die deutsche Gematria zeigt für " Overbeck & Zimmermann " den Wert 207 →
Das " Arnolfini - Brautpaar " : Overbeck & Zimmermann
Link zur Berechnung der Gematria ( simple Gematria ) Hier
Links neben dem Spiegel hängt eine Perlenschnur mit zwei verschiedenen Längen und 29 Perlen →
Die deutsche Gematria zeigt für " Neunundzwanzig gelbe Glasperlen " den Wert 339 →
Die deutsche Gematria ( Zahlen statt Buchstaben ) vermerkt zu " Overbeck und Zimmermann zu Gent " den Wert 339 →
Overbeck & Zimmermann zu Gent
" Der Rosenkranz am Spiegel " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Der Rosenkranz am Spiegel " den Wert 255 →
Die deutsche Gematria zeigt für " Adolf Gottlob Zimmermann " den Wert 255 →
Adolf Gottlob Zimmermann
Im Vexierspiegel zeigen sich Menschen im Hintergrund des Brautpaares →
" Als Zeugen der Hochzeit: Die Sint - Lucasgilde Gent " →
Die deutsche Gematria ( simple Gematria ) zeigt für " Als Zeugen der Hochzeit: Die Sint - Lucasgilde Gent " den Wert 450 →
Das Doppel als Bestätigung: 450 + 450 = 900 → Wen haben sie bezeugt?
10 ( J ) * 6 ( F ) * 15 ( O ) = 900 →
Johann Friedrich Overbeck ( J F O ) als „ Bräutigam „ →
Die deutsche Gematria zeigt für die Zuweisung " Braeutigam „ den Wert 97 →
Die deutsche Gematria zeigt für " J. F. Overbeck " den Wert 97 →
Johann Friedrich Overbeck als: Bräutigam
Link zur Berechnung der Gematria ( simple Gematria ) Hier
" Als Zeugen der Hochzeit: Die Sint - Lucasgilde Gent " den Wert 450 →
Das Doppel als Bestätigung: 450 + 450 = 900 → Wen haben sie bezeugt?
900 ist die Quadratzahl von 30 →
Die Summe der Teiler der Zahl 30 beträgt: 72 →
Die Geburtsdaten von Adolf G. Zimmermann ( 1. 9. 1799 ) im Spiegel: 99 - 17 - 9 - 1 = 72 →
Adolf G. Zimmermann als: Braut
Jan van Eyck - Die Arnolfini - Hochzeit / Ausschnitt
Bildquelle: Wikimedia.org Ausschnitt Hier
Die Jahreszahl unter der Inschrift über dem Spiegel mit Buchstaben in der Umkehr gelesen →
Die deutsche Gematria zeigt für den Begriff " EZEL " den Wert 48 →
Die 48. Primzahl ist: 223 →
Die deutsche Gematria ( simple Gematria ) zeigt für Johann Friedrich Overbeck " den Wert 223 →
Johann Friedrich Overbeck
Das Brautpaar erscheint im Werk " Die Arnolfini - Hochzeit " als Paar mit Inkognito - Namen →
" Das Genter Inkognito " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Das Genter Inkognito " den Wert 207 →
Die deutsche Gematria zeigt für " Overbeck & Zimmermann " den Wert 207 →
Die Klarnamen des Brautpaares →
Overbeck & Zimmermann
Jan van Eyck - Die Arnolfini - Hochzeit / Ausschnitt
Bildquelle: Wikimedia.org Ausschnitt Hier
Link zur Berechnung der Gematria Hier
Wo ist der Hund?
Lange stand die Frage im Raum, warum im Vexierspiegel an der hinteren Wand kein Hund zu sehen ist:
Der Hund dient als Mittler zwischen dem Paar →
" Schwanz und Schnauze " →
Die deutsche Gematria zeigt in der Umkehr der Buchstaben ( revers ) für " Schwanz und Schnauze " den Wert 256 → Hier
Die deutsche Gematria zeigt für " Overbeck & Zimmermann Maler " den Wert 256 →
Overbeck & Zimmermann Maler
Die deutsche Gematria ( Zahlen statt Buchstaben ) zeigt für " Giovanni Arnolfini & Giovanna Cenami " den Wert 317 →
Die deutsche Gematria ( simple Gematria ) zeigt für den Begriff " Hund " den Wert 47 →
317 - 47 = 270 →
Die deutsche Gematria zeigt für " J. F. Overbeck und A. G. Zimmermann " den Wert 270 →
Die wahre Identität vom Brautpaar und beider Maler im Werk " Die Arnolfini - Hochzeit enthüllt!
J. F. Overbeck und A. G. Zimmermann
Link zur Berechnung der Gematria ( simple Gematria ) Hier
" Ein Hund kennt keinen Spiegel " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Ein Hund kennt keinen Spiegel " den Wert 270 →
Die deutsche Gematria zeigt für " J. F. Overbeck und A. G. Zimmermann " den Wert 270 →
J. F. Overbeck und A. G. Zimmermann
" Der braune Hund in der Mitte " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Der braune Hund in der Mitte " den Wert 252 →
Die deutsche Gematria zeigt für " J. F. Overbeck u. A. G. Zimmermann " den Wert 252 →
J. F. Overbeck u. A. G. Zimmermann
Der Hund gehört zur Braut →
" Der Hund als Bettvorleger " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Der Hund als Bettvorleger " den Wert 255 →
Die deutsche Gematria zeigt für " Adolf Gottlob Zimmermann " den Wert 255 →
Die Braut: Adolf Gottlob Zimmermann
Link zur Berechnung der Gematria ( simple Gematria ) Hier
Wo ist der Hund und wer wird im Spiegel gezeigt?
" God sieht alles - sich selbst aber nicht " →
Die deutsche Gematria zeigt für " God sieht alles - sich selbst aber nicht " den Wert 332 →
3 + 3 + 2 = 8 → Die 8. Primzahl ist: 19 →
Adolf Gottlob Zimmermann wurde am 1. 9. ( 19 ) geboren.
332 → 3 * 3 * 2 = 18 → Der Spiegel von 18 zeigt: 81 →
Die deutsche Gematria zeigt für den Namen " Overbeck " den Wert 81 →
Johann Friedrich Overbeck
Der Hexenspiegel zeigt das Brautpaar Overbeck & Zimmermann
" Gespiegelte Paare in der Umkehr " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Gespiegelte Paare in der Umkehr " den Wert 277 →
Die deutsche Gematria zeigt für " Johann Friedrich Overbeck & A. G. Zimmermann Gent " den Wert 277 →
Johann Friedrich Overbeck & A. G. Zimmermann Gent
Was zeigt der Vexierspiegel verdeckt?
" Die Bekleidung angehoben und vorgezeigt " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Die Bekleidung angehoben und vorgezeigt " den Wert 352 →
Der Spiegel von 352 zeigt: 253 →
Die deutsche Gematria zeigt für " Overbeck & Zimmermann Gent " den Wert 253 →
Overbeck & Zimmermann Gent
Was war zu sehen?
Die deutsche Gematria zeigt für " Zwei Wunderhoerner " den Wert 231 →
Die deutsche Gematria ( simple Gematria ) zeigt für " A. G. Zimmermann & J. F. Overbeck " den Wert 231 →
Zwei wundervolle Künstler: A. G. Zimmermann & J. F. Overbeck
Ein Meisterwerk & zugleich ein Werk von Weltrang!
" Ein grosses Tafelbild aus Eichenholz " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Ein grosses Tafelbild aus Eichenholz " den Wert 347 →
3 + 4 + 7 = 14 → Die Quadratzahl von 14 zeigt: 196 →
Die deutsche Gematria zeigt für " Overbeck malt in Gent " den Wert 196 →
Johann Friedrich Overbeck malt in Gent
Jan van Eyck - Die Arnolfini - Hochzeit / Ausschnitt
Bildquelle: Wikimedia.org Ausschnitt 180° gedreht Hier
In diesem kleinen Ausschnitt der Darstellung von 10 biblischen Szenen zeigt sich der Maler selbst ( links ) und rechts ein
menschliches Gesicht mit Eselsohren obenauf.
Der Maler ( Johann ) und sein Gegenüber als Lasttier und/oder Lusttier.
In der Normalansicht ist es das 3. Bild entgegen dem Uhrzeigersinn.
In der normalen Laufrichtung imUhrzeigersinn ist es da 7. Bild →
3 & 7 → 37 →
Johann Friedrch Overbeck wurde an einem 3. 7. ( 37 ) geboren →
Johann Friedrich Overbeck
" Das Genter Inkognito " →
Die Gematria zeigt für " Das Genter Inkognito " den Wert 207 →
Die Gematria ( Zahlen statt Buchstaben ) zeigt für " Overbeck & Zimmermann " den Wert 207 →
Das Inkognito gelüftet: J. F. Overbeck & A. G. Zimmermann
Jan van Eyck - Die Arnolfini - Hochzeit / Ausschnitt
Bildquelle: Wikimedia.org Ausschnitt Hier / Das Image wurde gedreht
" Der aufrechte Christus " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Der aufrechte Christus " den Wert 231 →
Die deutsche Gematria zeigt für " J. F. Overbeck & A. G. Zimmermann" den Wert 231 →
Die beiden Maler: J. F. Overbeck & A. G. Zimmermann
Link zur Berechnung der Gematria ( simple Gematria ) Hier
In der Normalansicht des Spiegels als 2. Bild im Uhrzeigersinn am Staubwedel oder Esel →
In der gedrehten Ansicht zeigt sich der auferstandene Christus →
" Ein mit langer Nase auferstandener Christus " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Ein mit langer Nase auferstandener Christus " den Wert 434 →
4 * 3 * 4 = 48 →
Die 48. Primzahl ist: 223 →
Die deutsche Gematria ( Zahlen statt Buchstaben ) zeigt für " Johann Friedrich Overbeck " den Wert 223 →
Johann Friedrich Overbeck ist der Maler des Werkes: " Die Arnolfini - Hochzeit "
Jan van Eyck - Die Arnolfini - Hochzeit / Ausschnitt
Bildquelle: Wikimedia.org Ausschnitt Hier / Der Ausschnitt grdeht und gespiegelt
" Der haengende Christus " →
" Die deutsche Gematria zeigt für die Zuweisung " Der haengende Christus " den Wert 207 →
Die deutsche Gematria zeigt für die beiden Maler " Overbeck & Zimmermann " den Wert 207 →
Overbeck & Zimmermann
Entgegen dem Uhrzeigersinn →
" Das achte Bild am Spiegel " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Das achte Bild am Spiegel " den Wert 175 →
Die deutsche Gematria zeigt für " Ein aufrechter Mann " den Wert 175.
Der optimale Zustand!
" Die Zauberer ZO von Gent " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Die Zauberer ZO von Gent " den Wert 252 →
Die deutsche Gematria zeigt für " A. G. Zimmermann u. J. F. Overbeck " den Wert 252 →
ZO = Zimmermann / Overbeck
A. G. Zimmermann u. J. F. Overbeck
Link zur Berechnung der Gematria ( simple Gematria ) Hier
Jan van Eyck - Die Arnolfini - Hochzeit / Ausschnitt
Bildquelle: Wikimedia.org Ausschnitt Hier
Der Kronleuchter →
Der Kronleuchter im Bild besteht aus Messing. Messing ist eine Legierung aus Cupfer und Zink.
Cupfer besitzt im Periodensystem des Mendelejew deie Ordnungszahl 29.
Zink besitzt im Periodensystem des Mendelejew die Ordnungszahl 30 →
29 + 30 = 59 →
Die Differenz von 59 zur Meisterzahl 100 beträgt: 41 →
15 ( O ) + 26 ( Z ) = 41 → Overbeck (15 = O ) + Zimmermann ( 26 = Z ) →
Overbeck & Zimmermann
Der Kronleuchter zeigt, wer das Brautpaar im Bild ist:
Johann Friedrich Overbeck als Bräutigam & Adolf Gottlob Zimmermann als Braut
Link zur Berechnung der Gematria ( simple Gematria ) Hier
Der Kronleuchter als Luester →
" Der luesterne Braeutigam " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Der luesterne Braeutigam " den Wert 243 →
2 + 4 + 3 = 9 → Die Quadratzahl von 9 zeigt: 81 →
Die deutsche Gematria ( Zahlen statt Buchstaben ) zeigt für den Namen " Overbeck " den Wert 81 →
Johann Friedrich Overbeck
" Ein Ring am Kronleuchter " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Ein Ring am Kronleuchter " den Wert 240 →
Die deutsche Gematria zeigt für " J. F. Overbeck Sant’Isidoro " den Wert 240 →
Johann Friedrich Overbeck Sant'Isidoro
Das Kloster Sant'Isidoro Rom war eine Zeit lang der Wirkungsort der Nazarener - Maler.
Sant'Isidoro in Rom Hier
Der Kronleuchter haengt von links an der Decke im Feld 6 & von rechts im Feld 5 →
6 + 5 = 11 → Die 11. Primzahl ist: 31 →
Die deutsche Gematria zeigt für „ J F O „ den Wert 31 →
Die Initialbuchstaben von: Johann Friedrich Overbeck ( J F O )
Die brennende Kerze am Lüster steht für die Anwesenheit Gottes →
" Die Kerze fuer die Anwesenheit Gottes " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Die Kerze fuer die Anwesenheit Gottes " den Wert 360 →
360° für den Vollkreis →
Gott sieht alles !
Latein " fecit " → facere ( machen, tun, herstellen, anfertigen )
fecit: ( hat gemacht )
" Das Doppelbildnis der Arnolfini - Hochzeit habe ich gemacht " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Das Doppelbildnis der Arnolfini - Hochzeit habe ich gemacht " den Wert 473 →
4 + 7 + 3 = 14 →
Die Quadratzahl von 14 ist: 196 →
Die deutsche Gematria zeigt für " Overbeck malt in Gent " den Wert 196 →
Johann Friedrich Overbeck malt in Gent
Link zur Berechnung der Gematria ( simple Gematria ) Hier
Jan van Eyck - Die Arnolfini - Hochzeit / Ausschnitt
Bildquelle: Wikimedia.org Ausschnitt Hier
" Die inschrift ueber dem Spiegel " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Die inschrift ueber dem Spiegel " den Wert 270 →
Die deutsche Gematria ( simple Gematria ) zeigt für " J. F. Overbeck und A. G. Zimmermann " den Wert 270 →
Versteckt mit der Überschrift: J. F. Overbeck und A. G. Zimmermann
Die Inschrift über dem Spiegel zeigt:
" Johannes de Eyck fuit hic " - ( Johannes de Eyck war hier ) →
Die deutsche Gematria zeigt für " Johannes de Eyck fuit hic " den Wert 215 →
Die deutsche Gematria ( Zahlen statt Buchstaben ) zeigt für " Overbeck - Gent auf Zeit " den Wert 215 →
Johann Friedrich Overbeck
Link zur Berechnung der Gematria ( simple Gematria ) Hier
" fuit hic " →
Die Initialbuchstaben von " fuit hic ": f & h ( im Alphabet: 6 & 8 ) →
6 * 8 = 48 → Die 48. Primzahl ist: 223 →
Die deutsche Gematria zeigt für " Johann Friedrich Overbeck " den Wert 223 →
Johann Friedrich Overbeck ( war hier )
" fuit hic " →
Die deutsche Gematria zeigt für " fuit hic " den Wert 76 →
76 + 67 ( Spiegelzahl von 76 ) = 143 →
Die deutsche Gematria zeigt für " J. F. Overbeck Gent " den Wert 143 →
Johann Friedrich Overbeck Gent
An der Inschrift nicht geschrieben: " fecit " →
Die deutsche Gematria zeigt für den Begriff " fecit " den Wert 43 →
Der Spiegel von 43 zeigt: 34 →
Der Spiegel mit der Zahl 34 nennt den zweiten Maler zum Hochzeitspaar →
1 ( A ) + 7 ( G ) + 26 ( Z ) = 34 →
Adolf Gottlob Zimmermann als: Zimmerfrau & Braut
" Die Jahreszahl versetzt " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Die Jahreszahl versetzt " den Wert 261 →
Der Spiegel von 261 zeigt: 162 →
Die Wahrheit findet sich in der Mitte: 162 / 2 = 81 →
Die deutsche Gematria zeigt für den Namen " Overbeck " den Wert 81 →
Johann Friedrich Overbeck
Link zur Berechnung der Gematria ( simple Gematria ) Hier
Jan van Eyck - Die Arnolfini - Hochzeit / Ausschnitt
Bildquelle: Wikimedia.org Ausschnitt Hier
An welchem Ort wurde das Werk " Die Arnolfini - Hochzeit gemalt?
Der Spiegel gibt mit dem fehlenden Hund die Antwort!
Die deutsche Gematria ( Zahlen statt Buchstaben ) zeigt für den Begriff " Spiegel " den Wert 73 →
Die deutsche Gematria zeigt für " Hund " den Wert 47 →
Den fehlenden Hund zum Spiegel zugefügt:
73 ( Spiegel ) + 47 ( Hund ) = 120 →
Die deutsche Gematria zeigt für " Gent Flandern " den Wert 120 →
Der Spiegel zeigt:
Das Werk " Die Arnolfini - Hochzeit " enstand in Gent / Flandern!
Link zur Berechnung der Gematria ( simple Gematria ) Hier
Jan van Eyck - Die Arnolfini - Hochzeit / Ausschnitt
Bildquelle: Wikimedia.org Ausschnitt Hier
Blicke zur Inschrift zwischen Spiegel & Luester →
Die Inschrift ist in kunstvoller Kalligraphie ausgeführt ( Kunst des schönen Schreibens ).
Die Inschrift zeigt:
Johanneß de Eyck → Der Vorname: Johann →
es bleiben: eß de eyck → ausgeklammert: de ( für: Deutschland )
Es bleiben: eß eyck → ausgeklammert e ( von: eß ) & y → es bleiben: ßeck ( beck).
Es fehlt von Nachnamen noch : over ( Overbeck ) →
Die deutsche Gematria zeigt für " over " den Wert 60 →
Die die Uhr ( der Spiegel ) zeigt an der höchsten Stelle: 60 Minuten →
Im Spiegel ( als Uhr ) zeigt sich ganz oben der gekreuzigte Christ →
Der Christ trägt das Kreuz ( over back ) → over back → Overbeck.
Auf der Uhr zeigt sich die Zahl 12 ganz oben →
Das Wort „ Hoch Zeit „ weist auf die Zahl 12 →
Die 12. Primzahl ist: 37 →
Johann Friedrich Overbeck wurde an einem 3. 7. geboren ( 37 ) →
Johann Friedrich Overbeck
Link zur Berechnung der Gematria ( simple Gematria ) Hier
Das Alphabet in der Umkehr zeigt für den Buchstaben „ O „ den 12. Platz →
O: für Overbeck.
" de Y " → In der Inschrift die Buchstaben mit den Schnörkeln ( de Eyck ) →
Y = Im Alphabet die Zählstelle 25 → Die 25. Primzahl ist: 97 →
Die deutsche Gematria zeigt für " J. F. Overbeck " den Wert 97 →
Johann Friedrich Overbeck
Es bleiben im Namen ( Johanneß de Eyck ) noch die beiden Buchstaben " ey " im Rest ( siehe vorher ) →
Die deutsche Gematria zeigt für die beiden Buchstaben " ey " den Wert 30 →
Die Quadratzahl von 30 ist: 900 →
10 ( J ) * 6 ( F ) * 15 ( O ) = 900 →
Johann Friedrich Overbeck ( J F O )
Das Füllhorn in der Beschriftung zwischen Spiegel & Kronleuchter →
Das Füllhorn als „ J „ für: Johann
Das Füllhorn links neben dem „ o „als: " F " für: Friedrich
Als zweiter Buchstabe nach dem Füllhorn: Das „ O „ für: Overbeck.
„ Fuellhorn „ →
Die deutsche Gematria zeigt für den Begriff " Fuellhorn " den Wert 111 →
Die deutsche Gematria zeigt für " J. F. Overbeck N " den Wert 111 →
Johann Friedrich Overbeck Nazarener ( N )
Über dem Füllhorn In Kalligraphie: JF JF JF → Die beiden Buchstaben " J F " zeigen in Summe: 10 ( J ) + 6 ( F ) = 16 →
3 * 16 = 48 → Die 48. Primzahl ist: 223 →
Die deutsche Gematria zeigt für " Johann Friedrich Overbeck " den Wert 223 →
Johann Friedrich Overbeck
Link zur Berechnung der Gematria ( simple Gematria ) Hier
Das Füllhorn als Buchstabe " J " →
J ( 10 ) und der Spiegel 17 ( rückwärts beginnend mit Z ): 10 + 17 = 27 → 1 / 27 = 0,037 →
Johann Friedrich Overbeck wurde am 3. 7. geboren (37 ).
27 → Der Spiegel von 27 zeigt: 72 →
Die Geburtsdaten von Adolf Gottlob Zimmermann ( 1. 9. 1799 ) in der Umkehr: 99 - 17 - 9 - 1 = 72 →
Adolf Gottlob Zimmermann
Das Füllhorn zeigt: Oben A. Z. und darunter: römisch III →
Die deutsche Gematria zeigt für „ roemisch drei „ den Wert 126 →
Die Geburtsdaten von A. Zimmermann ( 1. 9. 1799 ): 1 + 9 + 17 + 99 = 126 →
Adolf Zimmermann
Der flämische Maler " Jan van Eyck " in dessen Initialbuchstaben → 10 ( J ) + 22 ( v ) + 5 ( E ) = 37 →
Johann Friedrich Overbeck wurde am 3. 7. ( 37 ) geboren.
Das Hochzeitspaar: Johann Friedrich Overbeck & Adolf Gottlob Zimmermann
Eigentlich sollte anstelle von " fuir hic " die Bemerkung " fecit " stehen ( fecit: hat gemacht ) →
Die deutsche Gematria zeigt für " fecit " den Wert 43 →
Die deutsche Gematria zeigt für " J F O L " den Wert 43 →
Johann Friedrich Overbeck Lübeck → ( J F O L )
43 → 4 * 3 = 12 →
Die 12. Primzahl ist: 37 →
Johann Friedrich Overbeck wurde am 3. 7. ( 37 ) geboren.
Die Jahreszahl über dem Spiegel 1434 →
Die deutsche Gematria ( Zahlen statt Buchstaben ) zeigt für das Jahr " Vierzehnhundertvierunddreissig " den Wert 380 →
Die Wahrheit findet sich in der Mitte / Hälfte : 380 / 2 = 190 →
Die deutsche Gematria zeigt für " J. F. Overbeck zu Gent " den Wert 190 →
Johann Friedrich Overbeck zu Gent
Link zur Berechnung der Gematria ( simple Gematria ) Hier
" Jan van Eyck - Das Hochzeitspaar von Gent " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Jan van Eyck - Das Hochzeitspaar von Gent " den Wert 376 →
3 + 7 + 6 = 16 →
Die Quadratzahl von 16 zeigt: 256 →
Die deutsche Gematria zeigt für " Overbeck & Zimmermann Maler " den Wert 256 →
Overbeck & Zimmermann Maler
Jan van Eyck - Die Arnolfini - Hochzeit / Ausschnitt
Bildquelle: Wikimedia.org Ausschnitt Hier
Das Tageslicht spiegelt sich schräg am Lüster →
" Ein schraeges Licht auf das Bild " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Ein schraeges Licht auf das Bild " den Wert 244 →
Adolf Gottlob Zimmermann wurde am Tag 244 im laufenden Kalenderjahr geboren →
Adolf Gottlob Zimmermann
Link zur Berechnung der Gematria ( simple Gematria ) Hier
" Eine luesterne Braut " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Eine luesterne Braut " den Wert 214 →
Der Spiegel zeigt für 214 den Wert 412 →
Die Wahrheit liegt hier in der luesterne Mitte: 412 / 2 = 206 →
Die deutsche Gematria ( Zahlen statt Buchstaben ) zeigt für " A. G. Zimmermann Lodenau " den Wert 206 →
Adolf Gottlob Zimmermann Lodenau
" Die Zimmerfrau der Arnolfini - Hochzeit " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Die Zimmerfrau der Arnolfini - Hochzeit " den Wert 367 →
3 * 6 * 7 = 126 →
Die Geburtsdaten von Adolf G. Zimmermann (1. 9. 1799 ): 1 + 9 + 17 + 99 = 126 →
Adolf G. Zimmermann als: Zimmerfrau
Jan van Eyck - Die Arnolfini - Hochzeit / Ausschnitt
Bildquelle: Wikimedia.org Ausschnitt Hier
Detail am Kronleuchter ( Lüster ) →
" Am Ende: Herzlich willkommen " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Am Ende: Herzlich willkommen " den Wert 258 →
Die deutsche Gematria zeigt für " A. G. Zimmermann besucht Gent " den Wert 258 →
Adolf Gottlob Zimmermann
Das gedrehte " W " als Herz & das rechts daneben befindlich " Z " als Ende.
Link zur Berechnung der Gematria ( simple Gematria ) Hier
Im Lüster befindet sich ein Steinbock →
Die deutsche Gematria zeigt für " Steinbock " den Wert 98 → 9 * 8 = 72 →
Die Geburtsdaten von Adolf Gottlob Zimmermann ( 1. 9. 1799 ) von hinten: 99 - 17 - 9 - 1 = 72 →
Adolf Gottlob Zimmermann
Am Lüster hängt ein kupferner Kopf eine Bockes im Profil herab ( oben links in Kupferfarbe ) →
" Ein hinten gehoernter Bock " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Ein hinten gehoernter Bock " den Wert 244 →
Adolf Gottlob Zimmermann wurde am Tag 244 im laufenden Kalenderjahr 1799 geboren →
Adolf Gottlob Zimmermann
Steinbock → Ste(h) in Bock →
Wer ist der Bock ?
Die deutsche Gematria zeigt für den Begriff " Bock " den Wert 31 →
10 ( J ) + 6 ( F ) + 15 ( O ) = 31 → Johann Friedrich Overbeck ( J F O ).
Der luesterne Braeutigam " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Der luesterne Braeutigam " den Wert 243 →
2 + 4 + 3 = 9 → Die Quadratzahl von 9 zeigt: 81 →
Die deutsche Gematria ( Zahlen statt Buchstaben ) zeigt für den Namen " Overbeck " den Wert 81 →
Johann Friedrich Overbeck
" Ein auf der Spitze stehendes Viereck " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Ein auf der Spitze stehendes Viereck " den Wert 350 →
Die Wahrheit findet sich in der Mitte / Hälfte: 352 / 2 = 175 →
Die deutsche Gematria zeigt für " Zimmermann Maler " den Wert 175.
" Der Kopf des Steinbock als Viereck " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Der Kopf des Steinbock als Viereck " den Wert 306 →
Die deutsche Gematria zeigt für " F. Overbeck und A. G. Zimmermann Gent " den Wert 306 →
F. Overbeck & A. G. Zimmermann Gent
" Zweimal der Bock " →
Die Gematria ( reverse ) zeigt für " Zweimal der Bock " den Wert 231 → Hier
Die deutsche Gematria zeigt für " A. G. Zimmermann & J. F. Overbeck " den Wert 231 →
A. G. Zimmermann & J. F. Overbeck
" Die Vermaehlung des Arnolfini " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Die Vermaehlung des Arnolfini " den Wert 270 →
Die deutsche Gematria zeigt für " J. F. Overbeck und A. G. Zimmermann " den Wert 270 →
Johann Friedrich Overbeck und Adolf Gottlob Zimmermann
als: Brautpaar
Link zur Berechnung der Gematria ( simple Gematria ) Hier
Jan van Eyck - Die Arnolfini - Hochzeit / Ausschnitt
Bildquelle: Wikimedia.org Ausschnitt Hier
Der Luester und die Wiederauferstehung →
Am Luester zeigt sich der auferstandene Mann →
" Ein auferstandener Mann " →
Die deutschhe Gematria zeigt für " Ein auferstandener Mann " den Wert 221 →
Die deutsche Gematria zeigt für " J. F. Overbeck besucht Gent " den Wert 221 →
Johann Friedrich Overbeck Gent
Link zur Berechnung der Gematria ( simple Gematria ) Hier
" Der aufrechte Mann im Leuchter " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Der aufrechte Mann im Leuchter " den Wert 270 →
Die deutsche Gematria zeigt für " J. F. Overbeck und A. G. Zimmermann " den Wert 270 →
J. F. Overbeck und A. G. Zimmermann
Der aufrechte Mann zeigt sich mehrfach im Lüster.
" Eine erhobene Eidechse mit der Krone auf dem Kopf " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Eine erhobene Eidechse mit der Krone auf dem Kopf " den Wert 393 →
3 * 9 * 3 = 81 →
Die deutsche Gematria zeigt für den Namen " Overbeck " den Wert 81 →
Johann Friedrich Overbeck
Die Referenzen zum Werk " Arnolfini - Hochzeit " Hier & Hier
Neu ausgestelltes Gemälde von Van Eyck in der National-Gallerie zu London. In: Illustrirte Zeitung. Nr. 15. J. J. Weber, Leipzig 7. Oktober 1843, S. 233 →
233 → 2 * 3 * 3 = 18 →
Der Spiegel von 18 zeigt: 81 →
Die deutsche Gematria zeigt für den Namen " Overbeck " den Wert 81 →
Johann Friedrich Overbeck
Das Datum: 7. 10. 1843 → 7 + 10 + 18 + 43 = 78 →
354 ( Tage im Mondjahr ) - 78 = 276 →
Die deutsche Gematria zeigt für " F. Overbeck Sant‘Isidoro & Gent " den Wert 276 →
Friedrich Overbeck Sant‘Isidoro & Gent
Link zur Berechnung der Gematria ( simple Gematria ) Hier
Die Zahl 78 →
Der Spiegel von 78 zeigt: 87 →
Die deutsche Gematria zeigt für " F. Overbeck " den Wert 87 →
Friedrich Overbeck
wga.huhtml/e/eyck van/jan/15arnolf/15arno.html →
15 + 15 = 30 → Die Quadratzahl von 30 beträgt: 900 →
10 ( J ) * 6 ( F ) * 15 ( O ) = 900 →
Johann Friedrich Overbeck
A Treasury of Art Masterpieces: from the Renaissance to the Present Day 47 →
47 → 4 + 7 = 11 → Die 11. Primzahl ist: 31 →
10 ( J ) + 6 ( F ) + 15 ( O ) = 31 → Johann Friedrich Overbeck ( J F O )
The Most Famous Paintings of the World, 2 →
Die 2. Primzahl ist: 3 → Die Differenz von 3 zur Zahl 100 beträgt: 97 →
Die deutsche Gematria zeigt für " J. F. Overbeck " den Wert 97 →
Johann Friedrich Overbeck
1001 Paintings You Must See Bevor You Die, page 79 →
79 → Der Spiegel der Zahl 79 ist: 97 →
Die deutsche Gematria zeigt für " J. F. Overbeck " den Wert 97 →
Johann Friedrich Overbeck
RKDimages ID: 2094 →
Die Zahl 2094 in der Umkehr: 94 - 20 = 74 → 7 + 4 = 11 → Die 11. Primzahl ist: 31 →
10 ( J ) + 6 ( F ) + 15 ( O ) = 31 → Johann Friedrich Overbeck ( J F O )
Art - UK ID: 115018 →
11 + 50 + 18 = 79 → Der spiegel von 79 ist: 97 →
Die deutsche Gematria zeigt für " J. F. Overbeck " den Wert 97 →
Johann Friedrich Overbeck
Die Signatur des Bräutigam im Werk " Arnolfini - Hochzeit "
Bildquelle: Wikimedia.org Ausschnitt Hier
Der Bräutigam reicht der Braut die Hand →
Der Bräutigam →
Rechts von den Händen →
Das " J " für: Johann ( von der Figur am Stuhl über den senkrechten Bettpfosten zum Staubwedel.
Rechts von den Händen →
Das liegende " F " für: Friedrich →
Vom Ärmel des Bräutigam waagerecht nach rechts über die Figur am Stuhl zum Bettpfosten und dann senkrecht nach oben zum Staubwedel.
Der Spiegel selbst →
Das zentrale " O " für: Overbeck →
Der gespiegelte Bildausschnitt zeigt den Initialbuchstaben für den Ort der Darstellung:
Der Ausschnit um 90° nach rechts gedreht zeigt das " G " für Gent →
Von der Schulter des Bräutigam abwärts zur roten senkrechten Begrenzung des Stuhles ( rechts von den
Händen ) zum waagerechten Bettpfosten bis zum Staubwedel.
Johann Friedrich Overbeck als: Bräutigam im Werk:
Die Arnolfini - Hochzeit
Der Doppelhut des Bräutigam →
Die deutsche Gematria zeigt für den Begriff " Der doppelte Hut " den Wert 169 →
1 + 6 + 9 = 16 →
Die Quadratzahl von 16 zeigt: 256 →
Die deutsche Gematria zeigt für " F. Overbeck von Rom nach Gent " den Wert 256 →
Friedrich Overbeck Rom & Gent
Link zur Berechnung der Gematria ( simple Gematria ) Hier
Die Perlen neben dem Spiegel beim Bräutigam →
" Die Perlen neben dem Spiegel " →
Die deutsche Gematri zeigt für " Die Perlen neben dem Spiegel " den Wert 223 →
Die deutsche Gematria zeigt für Johann Friedrich Overbeck " den Wert 223 →
Johann Friedrich Overbeck
" Bildnis des Giovanni Arnolfini und dessen Frau Giovanna Cenami " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Bildnis des Giovanni Arnolfini und dessen Frau Giovanna Cenami " den Wert 565 →
5 + 6 + 5 = 16 → Die Quadratzahl von 16 ist: 256 →
Die deutsche Gematria zeigt für " Overbeck & Zimmermann Maler " den Wert 256 →
Die Maler Overbeck & Zimmermann als:
Giovanni Arnolfini und dessen Frau Giovanna Cenami
Link zur Berechnung der Gematria ( simple Gematria ) Hier
" Jan van Eyck - Ein flaemischer Meister " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Jan van Eyck - Ein flaemischer Meister " den Wert 322 →
Der Spiegel von 322 zeigt: 223 →
Die deutsche Gematria zeigt für " Johann Friedrich Overbeck " den Wert 223 →
Johann Friedrich Overbeck: Ein flämischer Meister
Nur ist J. F. Overbeck kein Flame → Er ist in Lübeck geboren →
Die Wortfolge " Jan van Eyck - Ein flämischer Meister " zwischen c & k ( Eyck ) getrennt zeigt →
Jan van Eyc / k - Ein flämischer Meister → kein flämischer Meister →
Was dann ?
Die Initialbuchstaben 10 ( J ) + 22 ( v ) + 5 ( E ) = 37 zeigen:
Johann Friedrich Overbeck wurde am 3. 7. ( 37 ) in Lübeck geboren →
Johann Friedrich Overbeck
Link zur Berechnung der Gematria ( simple Gematria ) Hier
Der Wortteil Eyc →
Die deutsche Gematria zeigt für " E y c " den Wert 33 →
Wer versteckt sich hinter den Buchstaben?
Die deutsche Gematria zeigt für " F O L " den Wert 33 →
Die Initialbuchstaben von Friedrich Overbeck Lübeck ( F O L ).
Die Buchstaben " E y c " in der Umkehr des Alphabetes: 22 ( E ) + 2 ( y ) + 24 ( c ) = 48 →
Die 48. Primzahl ist: 223 →
Die deutsche Gematria zeigt für " Johann Friedrich Overbeck " den Wert 223 →
Johann Friedrich Overbeck
Die Intialbuchstaben " Jan van Eyck " → J v E →
Die deutsche Gematria zeigt für " J v E " den Wert 37 →
Johann Friedrich Overbeck wurde anm 3. 7. ( 37 ) geboren →
Johann Friedrich Overbeck
Johann Friedrich Overbeck war wohl kein Flame →
Aber sicherlich Feuer & Flamme für diesen schönen Landstrich und dessen nette Menschen!
Jan van Eyck - Die Arnolfini - Hochzeit / Detail
Bildquelle: Wikimedia.org Ausschnitt Hier
Die 9. Darstellung der Passion Chisti am Vexierspiegel: Christus zeigt ein Kreuz vorne ( den Balken ) →
Die 9. Darstellung der Passion Christi am Spiegel in Uhrzeigerrichtung ( auf der Uhr: 11 Uhr ) →
Die 9. Darstellung: Die Quadratzahl der Ziffer 9 zeigt: 81 →
Die deutsche Gematria zeigt für den Namen " Overbeck " den Wert 81 →
Johann Friedrich Overbeck
Sein Helfer:
Die Differenz von 81 zur Meisterzahl 100 beträgt: 19 →
Adolf Gottlob Zimmermann wurde an einem 1. 9. ( 19 ) geboren →
Adolf Gottlob Zimmermann
" Der Christ traegt den Balken vorne " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Der Christ traegt den Balken vorne " den Wert 317 →
317 → 3 + 1 + 7 = 11 →
Die 11. Primzahl ist: 31 → 10 ( J ) + 6 ( F ) + 15 ( O ) = 31 →
Johann Friedrich Overbeck ( J F O )
Die Ziffern / Zahlen 9 & 11 →
9 / 11 = 0,81 ≈ 81 →
Die deutsche Gematria zeigt für den Namen " Overbeck " den Wert 81 →
Johann Friedrich Overbeck
Der Helfer zeigt, wie der Balken richtig ist.
Jan van Eyck - Die Arnolfini - Hochzeit
Bildquelle: Wikimedia.org Hier
Im Werk " Die Arnolfini - Hochzeit " sticht die Braut farblich hervor →
" Giovanni Arnolfini - Eine mittelalterliche Hochzeit " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Giovanni Arnolfini - Eine mittelalterliche Hochzeit " den Wert 488 →
Die Wahrheit findet sich in der Mitte: 488 / 2 = 244 →
Adolf Gottlieb Zimmermann wurde am Tag 244 im laufenden Kalenderjahr 1799 geboren ( der 1. 9. ist Tag 244 ) →
Adolf Gottlob Zimmermann als: Braut!
Link zur Berechnung der Gematria ( simple Gematria ) Hier
Jan van Eyck - Die Arnolfini - Hochzeit
Bildquelle: Wikimedia.org Hier
Das grüne Kleid der Braut →
Christian Adolph Overbeck ( der Vater von Johann Friedrich Overbeck ) dichtete das Lied
" Komm lieber Mai und mache......." Hier
Der von Mozart vertonte Text ist dazu:
" Komm lieber Mai und mache die Baeume wieder gruen " →
Die deutsche Gematria zeigt hierzu " Komm lieber Mai und mache die Baeume wieder gruen " den Wert 389 →
Die deutsche Gematria zeigt für " Overbeck & Zimmermann als Besucher in Gent " den Wert 389 →
Die Bezüge hierzu sind eindeutig und klar:
Overbeck & Zimmermann als Besucher in Gent
Link zur Berechnung der Gematria ( simple Gematria ) Hier
Johann Friedrich Overbeck nutzte die Zeilen des Gedichtes seines Vaters, welche von Mozart vertont und angepasst wurden!
Der Monat Mai:
Die deutsche Gematria zeigt für " Mai " den Wert 23 →
Die 23. Primzahl ist: 83 → Die 83. Primzahl ist: 431 →
Der Spiegel von 431 zeigt: 134 →
Die deutsche Gematria zeigt für " A. G. Zimmermann " den Wert 134 →
Das " grün " des Mai bringt die Braut herbei →
Adolf Gottlob Zimmermann
Mai → M ( Σ ) ai = im Alphabet: 1 & 9 → Der 1. 9. →
Adolf Gottlob Zimmermann wurde an einem 1. 9. ( 19 ) geboren.
Der Buchstabe " M " belegt im deutschen Alphabet Platz 13 →
Das " M " um 90° nach links gekippt wird zum " Sigma ", dem Summenzeichen ( Σ ) →
Die Summe aller Ziffern und Zahlen bis 13 zeigt: Σ 91 →
Der Spiegel von 91 zeigt 19 → 1. 9. → Der Geburtstag von: Adolf Gottlob Zimmermann.
Zudem:
Die Fakultät der Zahl 13 ( M ) beträgt: 6227020800 Hier →
6 + 2 + 2 + 7 + 0 + 2 + 0 + 8 + 0 + 0 = 27 → 1 ( A ) + 26 ( Z ) = 27 →
Adolf Zimmermann ( A. Z. )
Der Name „Mai“ in der Umkehr des Alphabet: 14 (M) + 26 (a) + 18 (i) = 58 →
Die 58. Primzahl ist: 271 → Der Spiegel von 271 zeigt: 172 →
Die deutsche Gematria zeigt für " Zimmermann Gent " den Wert 172 →
Zimmermann Gent
Der 1. Mai ist im Sonnenjahr ( 365 ) der 121. Tag →
365 - 121 = 244 → A. G. Zimmermann wurde am Tag 244 im laufenden Kalenderjahr 1799 geboren.
Adolf Gottlob Zimmermann
Link zur Berechnung der Gematria ( simple Gematria ) Hier
Der verkürzte Text: " Komm lieber Mai und mache " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Komm lieber Mai und mache " den Wert 195 →
Die deutsche Gematria zeigt für " Zimmermann in Gent "den Wert 195 →
Zimmermann in Gent
" Komm lieber Mai " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Komm lieber Mai " den Wert 126 →
Die deutsche Gematria zeigt für den Namen " Zimmermann " den Wert 126 →
Adolf G. Zimmermann
Die Geburtsdaten von Adolf G. Zimmermann ( 1. 9. 1799 ): 1 + 9 + 17 + 99 = 126 →
Adolf Gottlob Zimmermann
Vom Datum des 1. Mai bis zum Geburtstag von Adolf Gottlob Zimmermann am 1. 9. sind es genau 123 Tage → Berechnung: Hier
Der Spiegel von 123 zeigt: 321 →
Die deutsche Gematria zeigt für " Adolf Zimmermann auf Zeit in Gent " den Wert 321 →
Adolf Zimmermann auf Zeit in Gent
" Das katholisch - evangelische Hochzeitspaar " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Das katholisch - evangelische Hochzeitspaar " den Wert 389 →
Die deutsche Gematria zeigt für " Overbeck & Zimmermann als Besucher in Gent " den Wert 389 →
Overbeck & Zimmermann als Besucher in Gent
Overbeck: katholisch / Zimmermann: evangelisch
Link zur Berechnung der Gematria ( simple Gematria ) Hier
Die Signatur des Bräutigam im Werk " Arnolfini - Hochzeit "
Bildquelle: Wikimedia.org Ausschnitt Hier
Die Mauer am Fenster ist mit 27 Ziegelreihen aufeinander gemauert →
1 / 27 = 0,037 →
Johann Friedrich Overbeck wurde an einem 3. 7. geboren → 3. 7. ( 37 ).
Johann F. Overbeck wurde in Kalenderwoche 27 des Jahres 1789 geboren.
Johann Friedrich Overbeck
Link zur Berechnung der Gematria ( simple Gematria ) Hier
Die Sperre ( Geländer ) am Fenster ist mit dem oberen Teil in die Ziegelreihe Nr. 8 ( von links ) eingelassen →
27 + 8 = 35 →
Die Quersumme der Geburtsdaten von Johann F. Overbeck ( 3. 7. 1789 ) beträgt: 35 →
Johann Friedrich Overbeck
Die Zahl 27 ( Zahl der Ziegel ) →
Von der Zahl 27 bis zur Meisterzahl 100 fehlen: 73 →
Der Spiegel ( im Werk ) zeigt für die Zahl 73 den Wert: 37 →
Johann Friedrich Overbeck wurde an einem 3. 7. ( 37 ) geboren.
Johann Friedrich Overbeck
Der Riegel für die Fensterläden am Fensterkreuz weist auf die 6. Ziegelreihe von rechts →
Die 6. Primzahl ist der Wert: 13 →
Der Spiegel zeigt für die Zahl 13 den Wert 31 →
Die Summe der Anfangsbuchstaben des Namens von Johann F. Overbeck ( 10 + 6 + 15 → J F O ) beträgt: 31 →
Johann Friedrich Overbeck
Die Signatur des Bräutigam im Werk " Arnolfini - Hochzeit "
Bildquelle: Wikimedia.org Ausschnitt gespiegelt & gedreht Hier
Das Fenster im Bildausschnitt zeigt auf der Seite des Bräutigam am Fensterbrett das " J " für Johann.
Das Fenster mit der Strebe das " F " für Friedrich & mit der Orange das " O " für Overbeck.
Johann Friedrich Overbeck
Jan van Eyck - Die Arnolfini - Hochzeit / Ausschnitt
Die Signatur des Bräutigam im Werk " Die Arnolfini - Hochzeit "
Bildquelle: Wikimedia.org Ausschnitt Hier / Der Kontrast wurde erhöht
Die Inschrift unter dem Kronleuchter / Datail →
Die Signatur von Johann Friedrich Overbeck →
Das " C " von links für: geschützt Hier
Dann im Schriftzug das " J " für: Johann.
Mit / im " J " das " F " für: Friedrich.
Darüber das " O " für: Overbeck.
Ganz unten das " G " für: Gent →
Ein kalligrafischer Schriftzug für:
Johann Friedrich Overbeck Gent
Jan van Eyck - Die Arnolfini - Hochzeit / Ausschnitt
Bildquelle: Wikimedia.org Ausschnitt Hier
" Johannes de Eyck war hier " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Johannes de Eyck war hier " den Wert 221 →
Die deutsche Gematria eigt für " J. F. Overbeck besucht Gent " den Wert 221 →
Johann Friedrich Overbeck besucht Gent
Der Zusatz " fuit hic " →
Zwingend ist das Vertauschen der Initialbuchstaben zu: " fic huit " →
Dies bedeutet soviel wie: " Mache es heute " → Die Antwort lautet: " fecit " ( hat gemacht ).
Die deutsche Gematria zeigt für " Mache es heute " den Wert 113 →
Der Wert 113 zeigt gespiegelt: 311 →
Die deutsche Gematria zeigt für " Friedrich Overbeck - Besucher in Gent " den Wert 311 →
Friedrich Overbeck - Besucher in Gent
Er hat gemacht: Der Fleck auf dem roten Bett zeigt es!
Die Signatur des Bräutigam im Werk " Arnolfini - Hochzeit "
Bildquelle: Wikimedia.org Ausschnitt Hier / Das Image wurde gespiegelt
Das Bild wurde gespiegelt:
Künstler signieren ihre Werke zumeist rechts unten →
Die Pantinen als Paar & Signatur →
Die deutsche Gematria zeigt für " Die Pantinen als Signatur " den Wert 252 →
Die deutsche Gematria zeigt für " J. F. Overbeck u. A. G. Zimmermann " den Wert 252 →
J. F. Overbeck u. A. G. Zimmermann
Jan van Eyck - Die Arnolfini - Hochzeit / Ausschnitt
Bildquelle: Wikimedia.org Ausschnitt gespiegelt Hier
Der Ausschnitt zeigt:
" Ein G im Fenster für: Gent " →
Die deutsche Gematria zeigt für " " Ein G im Fenster für: Gent " den Wert 240 →
Die Wahrheit findet sich in der Mitte: 240 / 2 = 120 →
Die deutsche Gematria zeigt für " Gent Flandern " den Wert 120 →
Das Werk entstand nicht in Brügge, sondern in Gent!
Link zur Berechnung der Gematria ( simple Gematria ) Hier
" Der Handruecken hin zum Fenster " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Der Handruecken hin zum Fenster " den Wert 309 →
Der Spiegel von 309 zeigt: 903 →
Die Differenz zur Zahl Gottes 1000 beträgt: 97 →
Die deutsche Gematria zeigt für " J. F. Overbeck " den Wert 97 →
Johann Friedrich Overbeck
Im Fenster zeigt sich Kirschlorbeer →
Die deutsche Gematria zeigt für " Kirschlorbeer " den Wert 143 -→
Die deutsche Gematria zeigt für " J. F. Overbeck Gent " den Wert 143 →
Johann Friedrich Overbeck Gent
Die Signatur der Braut im Werk " Arnolfini - Hochzeit "
Bildquelle: Wikimedia.org Ausschnitt Hier
Die Signatur der Braut im Werk " Die Arnolfini - Hochzeit " zeigt sich am Hochbett →
Das " A " für Adolf links im Ausschnitt am Hochbett von der linken Angrenzung des Säckchens in der Führung
der waagerechten Linie nsch rechts mit dem Querstrich zwischen den gespreizten Linien.
Das " G " für Gottlob vom dicken senkrechten dunkelroten Strich zwischen den Säckchen über die Führung der Trennlinie des
weissen Schleiers vom Kopf der Braut über die Schultern nach rechts im Ausschnitt.
Das " Z " für Zimmermann in der senkrechten Führung des dicken dunkelroten Striches am Hochbett.
Oben und unten an der dicken senkrechten Linie führen jeweils zwei gerade Linien an den Enden nach links und rechts.
Adolf Gottlob Zimmermann ( A G Z )
Adolf Gottlob Zimmermann als Braut im Werk " Die Arnolfini - Hochzeit ".
Der vormalige Titel des Werkes " die Arnolfini - Hochzeit →
" Hernoult le Fin mit seiner Frau in einem Zimmer " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Hernoult le Fin mit seiner Frau in einem Zimmer " den Wert 470 →
Der Spiegel von 470 zeigt: 074 → 0 + 7 + 4 = 74 →
Die Wahrheit findet sich in der Mitte: 74 / 2 = 37 →
Johann Friedrich Overbeck wurde an einem 3. 7. ( 37 ) geboren.
Link zur Berechnung der Gematria ( simple Gematria ) Hier
Aber:
" Hernoult le Fin mit einem Mann in einem Zimmer " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Hernoult le Fin mit einem Mann in einem Zimmer " den Wert 442 →
Der Spiegel von 442 zeigt: 244 →
Adolf Gottlob Zimmermann wurde am Tag 244 im laufenden Kalenderjahr 1799 geboren →
Der Mann & zugleich Braut im Zimmer ist: Adolf Gottlob Zimmermann
" Das Puzzle der Arnolfini - Hochzeit " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Das Puzzle der Arnolfini - Hochzeit " den Wert 349 →
Die deutsche Gematria zeigt für " Overbeck & Zimmermann Maler zu Gent " den Wert 349 →
Overbeck & Zimmermann Maler zu Gent
Dazu: Die Lösung liegt im Wort selbst: PUZZLE →
Die Lesung im Spiegel:
EL → für: Gott / Z: für Zimmermann / Z: 26 → 2 + 6 = 8 → A + G = 8 ( A G für: Adolf Gottlieb ) und:
PU → 16 ( P ) + 21 ( U ) = 37 → Johann Friedrich Overbeck wurde am 3. 7. ( 37 ) geboren.
Gott: Hier
Link zur Berechnung der Gematria ( simple Gematria ) Hier
349 → 3 * 4 * 9 = 256 →
Die deutsche Gemartria zeigt für " Overbeck & Zimmermann Maler " den Wert 256 →
Overbeck & Zimmermann Maler
Das Puzzle ist gelöst!
Selbstildnis Johann Friedrich Overbeck Hier
Selbstbildnis Adolf Gottlob Zimmermann Hier ( Das Image sollte gespiegelt werden )
Das Werk " Die Arnolfini - Hochzeit " entstand in Gent!
Das Hochzeitspaar stellen im Selbstporträt die beiden talentierten Nazarener - Maler
Johann Friedrich Overbeck & Adolf Gottlieb Zimmermann
Das Werk entstand nicht im 15. Jahrhundert, sondern in der Blütezeit des 19. Jahrhunderts!
Die Kunst bleibt deswegen trotzdem im Vordergrund!
Alles andere sind schöne Geschichten!
© IJ., FM, 12. 3. 2022