Die Gestaltung dieser Seite unterliegt dem © Copyright. Bitte beachten!
Der Inhalt kann gerne unter Nennung des Urhebers weiterverbreitet werden. Danke!
„Jede Wissenschaft bedarf der Mathematik, die Mathematik bedarf keiner.“
Jakob I. Bernoulli
Johannes Vermeer - Ansicht von Delft 1660 - 1661
Standort: Mauritshuis Den Haag, NL
Bildquelle: Wikimedia.org Hier
Nicht fedes Detail wurde herangezogen. Vieles an Material wurde nicht berücksichtigt.
Das Aufgezeigte soll und muss genügen!
Update
Alles ist Zahl! Alles ist Mathematik! ( AIM )
Die Gematria ( Zahlen für Buchstaben ) ist nichts geheimes! Sie ist nachvollziebare Mathematik.
Jederzeit kontrollierbar und logisch.
So wird das deutsche Alphabet von A=1 bis Z=26 gerechnet.
Bei der Umkehr wird von Z=1 bis A=26 gerechnet.
Die Reduction (Reduktion) der Gematria zählt wie folgt: A bis I: 1 bis 9, J bis R: 1 bis 9, S bis Z: 1 bis 8.
Bei der Berechnung der Reduction der Gematria werden nur die Ziffern 1 bis 9 verwendet!
Diese Zählarten waren bereits im 19. Jahrhundert in Verwendung. Alle Gewerke, welche mit Mathematik zu tun hatten,
wendeten sie an!
What‘s Gematria? Was ist Gematria? ( Zahlen für Buchstaben ) Hier
Diese Zählarten waren zweifelsohne der Anfang der Digitalisierung!
Das 19. Jahrhundert war in gewissen Sinne ein goldenes und fruchtbares Jahrhundert ( 1800 - 1900 ).
Auch einige Jahre davor können dazu gerechnet werden.
Goldenes Jahrhundert: Weil viele wertvolle Kunstwerke aus dieser Zeit stammen.
Fruchtbar: Weil viele Kunstaufträge in diser Zeit erteilt wurden.
Was die Inteessenten wissen sollten:
Rom war und blieb das Zentrum von Kunst & Kultur im alten Europa →
Alles was Rang & Namen hatte, zog es nach Italien -
Ganz Italien und Rom als die ewige Stadt, wie Neapel und Sizilien waren die Ziele.
Junge Maler, Kunstschaffende, Architekten, Handwerker, Mathematiker, Diplomaten, Kunstmäzene,
Kunstsammler, Wissenschaftler kurz:
Wer sich für Kunst interessierte, arm oder reich, pilgerte nach Italien.
Selbst Künstler und Diplomaten aus Übersee machten sich auf die Reise nach Italien.
Auch Kontakte nach China machten über die Gesandten keine Ausnahme!
Der franz. Schriftsteller Marcel Proust benannte das Werk als " schönstes Gemälde der Welt "
Das Werk " Ansicht von Delft " unter / mit dem Pseudonym " Jan Vermeer " ist mit den Jahren 1660 - 1661 datiert.
Dies ist nicht richtig. Warum?
Dies ist der Vita des malenden Künstlers geschuldet!
Das Werk entstand ca. 195 Jahre später.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Um es kurz & präzise zu machen →
Das Werk " Ansicht von Delft " schuf der deutsche Maler
Carl Wilhelm Götzloff
* 27. 9. 1799 in Dresden - † 18. 1. 1866 in Neapel
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Der Maler Carl Wilhelm Götzloff ist das Genie hinter dem Pseudonym " Johannes Vermeer "!
Das Werk " Ansicht von Delft " gilt als Hauptwerk des " Johannes ( Jan ) Vermeer ( van Delft )
Carl Wilhelm Götzloff alias " jan Vermeer " war Mitglied der Lucasgilde!
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die vorliegenden Daten des Werkes →
Der Titel des Werkes " Ansicht von Delft "
Der Maler des Werkes: Jan Vermeer
Jahre der Datierung: 1660 - 1661
Die Maße des Werkes: 96,5 cm x 117,5 cm
Der Standortdes Werkes: Mauritshuis Den Haag, NL
Die Zugangsnummer im Museum: 92
Katalog : Johannes Vermeer Werkverzeichnis, 1908, Nr. 48
Katalog : Gerrit Adriaensz. Berckheyde (1638-1698): Haarlemer Stadtbildmaler, Nr. 13
RKDimages, Artwork-Nummer 52503
Signatur im Werk unten links: IVM
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die Jahre der Datierung 1660 - 1661 →
166 + 0 = 166 / 166 + 1 = 167 → 166 + 167 = 333 →
Die deutsche Gematria zeigt für " Carl Goetzloff Lucasgilde zu Delft " den Wert: 333 → Hier
Carl Götzloff Lucasgilde zu Delft
Die Maße des Werkes: 96,5 cm x 117,5 cm →
117,5 - 96,5 = 21 →
Die deutsche Gematria zeigt für " Zwanzig mehr Eins " den Wert: 197 →
Die deutsche Gematria zeigt für " C. W. G. zu Gast in Delft " den Wert: 197 →
C. W. G. zu Gast in Delft
Die Maße des Werkes in inch: 38 3/4 Zoll x 46 1/4 Zoll →
3+8+3+4 + 4+6+1+4 = 33 → 3(C) + 23(W) + 7(G) = 33 →
Carl Wilhelm Götzloff ( C W G )
Die Zugangsnummer im Museum: 92 →
Die 92. Primzahl ist: 479 → 4 * 7 * 9 = 252 →
Die deutsche Gematria zeigt für " Goetzloff Lucasgilde Delft " den Wert: 252 → Hier
Götzloff Lucasgilde Delft
Die Daten der Kataloge zum Werk " Ansicht von Delft " →
Katalog : Johannes Vermeer Werkverzeichnis, 1908, Nr. 48 →
Der Spiegel von 48 zeigt: 84 → 354 ( Tage im Mondjahr ) - 270 = 84 →
Carl W. Götzloff wurde an Tag 270 im laufenden Jahr 1799 geboren.
48 → die Differenz zur Meisterzahl 100 beträgt: 52 →
Die Geburtsdaten von Carl W. Götzloff ( 27. 9. 1799 ) in der Umkehr:
99 + 17 + 9 + 27 = 152 → 1 * 52 → Carl W. Götzloff
Katalog Gerrit Adriaensz. Berckheyde (1638-1698): Haarlemer Stadtbildmaler, Nr. 13 →
13 → die Quadratzahl der Zahl 13 ist: 169 →
Die deutsche Gematria zeigt für " Carl W Goetzloff " den Wert 169 → Hier
Carl Wilhelm Götzloff
RKD Images, Artwork-Nummer: 52503 →
52503 → 250 ( mittlere Summe ) - 53 (äussere Ziffern ) = 197 →
Die deutsche Gematria zeigt für " C. W. G. zu Gast in Delft " den Wert: 197 →
C. W. G. zu Gast in Delft
Warum " Jan Vermeer ", Carl W. Götzloff & Delft?
Wir wissen es nicht genau!
Vermutlich hat es die Farbe des " Delfter Blau " dem Maler Carl W. Götzloff angetan →
Maler arbeiten & experimentieren mit Farben und deren Mischungen.
Sicher ist aber schon →
Die deutsche Gematria ( Zahlen für Buchstaben ) zeigt für den Namen " Delft " den Wert 47 → Hier
Die deutsche Gematria zeigt für die Buchstabenfolge " C W G N " den Wert 47 ►
Beides ist identisch: Carl Wilhelm Götzloff Neapel ( C W G N )!
Die Farbe blau ( niederländisch: blauw ) →
Die deutsche Gematria zeigt für den Begriff " blauw " den Wert 59 →
Der Wert 59 zeigt im Spiegel die Zahl 95 →
365 ( Tage im Sonnenjahr ) - 270 = 95 →
Carl Wilhelm Götzloff wurde am Tag 270 im laufenden Jahr geboren →
Carl Wilhelm Götzloff
Die Signatur im Werk: IVM →
Die deutsche Gematria zeigt für " I V M " den Wert 44 ► Hier
Die Quersumme der Geburtsdaten von Carl W. Götzloff ( 27. 9. 1799 ) beträgt: 44 ►
Carl Wilhelm Götzloff
"""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""
„ Johannes Vermeer van Delft - Wer? „ →
Die Reduction der Gematria zeigt für „ Johannes Vermeer van Delft - Wer? „ den Wert: 122 →
Die Reduction der Gematria zeigt für " Carl Wilhelm Goetzloff Delft " den Wert: 122 →
Carl Wilhelm Goetzloff Delft
"""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""
Carl Wilhelm Götzloff ist der Maler des Werkes " Ansicht von Delft " und das Genie hinter dem Pseudonym " Johannes Vermeer "!
© IJ., FM, 25. 12. 2023
Die Titel des Werkes →
„ Ansicht von Delft „ →
Die Reduction der Gematria zeigt für „ Ansicht von Delft „ den Wert: 64 → Hier
Der Spiegel zeigt für 64 den Wert: 46 →
Die Geburtsdaten in der Umkehr: 99 - 17 - 9 - 27 = 46 ( * 27. 9. 1799 ) →
Carl Wilhelm Götzloff
Die deutsche Gematria zeigt für " Ansicht von Delft " den Wert 172 →
Die deutsche Gematria zeigt für " Hundertzweiundsiebzig " den Wert: 269 →
Die deutsche Gematria zeigt für " Carl W. Goetzloff Neapel Delft " den Wert: 269 →
Carl W. Götzloff Neapel Delft
" Stadtansicht von Delft " →
Die Reduction der Gematria zeigt für " Stadtansicht von Delft " den Wert: 304 ( reverse ) → Hier
Die deutsche Gematria zeigt für " Carl Goetzloff auf Zeit in Delft " den Wert: 304 →
Carl Götzloff auf Zeit in Delft
" Blick auf Delft " →
Die deutsche Gematria zeigt für den Titel " Blick auf Delft " den Wert 112 →
Die deutsche Gematria weist für den Namenn" Goetzloff " den Wert 112 aus →
( Carl Wilhelm ) Götzloff
Der englische Titel des Werkes " View of Delft " →
Die deutsche Gematria zeigt für den Titel " View of Delft " den Wert 127 →
Die deutsche Gematria zeigt für " Hundert mehr Siebenundzwanzig " den Wert: 333 →
Die deutshe Gematria zeigt für " Carl Goetzloff Lucasgilde zu Delft " den Wert: 333 →
Carl Götzloff Lucasgilde zu Delft
Einfach, aber treffend:
" Delft - Ergoetzlich " →
Die Reduction der Gematria zeigt für " Delft - Ergoetzlich " den Wert: 85 →
Die Reduction der Gematria zeigt für " Carl Goetzloff Delft " den Wert: 85 →
Carl Götzloff Delft
Johannes Vermeer - Ansicht von Delft / Ausschnitt
Bildquelle: Wikimedia.org Ausschnitt Hier
„ Ansicht von Delft - Das Leben steht still „ →
Die Reduction der Gematria zeigt für „ Ansicht von Delft - Das Leben steht still „ den Wert: 126 → Hier
2 * 7 * 9 = 126 → Carl Götzloff wurde am 27. 9. (279) geboren.
Carl Wilhelm Götzloff
" Delft - Wie ich es an die Leinwand banne " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Delft - Wie ich es an die Leinwand banne " den Wert 279 → Hier
Carl Wilhelm Götzloff wurde am 27. 9. geboren ( 279 ).
Carl Wilhelm Götzloff
Das höchste Bauwerk in der Stadtansicht von Delft: - Der Glockenturm der Neuen K irche ( 109 m ) →
" Die neue Kirche - Keine Glocken" →
Die deutsche Gematria zeigt für " Die Neue Kirche - Keine Glocken" den Wert: 228 → Hier
Die deutsche Gematria zeigt für " Carl Wilhelm Goetzloff " den Wert: 228 →
Carl Wilhelm Götzloff
109 → " Einhundertundneun " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Einhundertundneun " den Wert: 211 →
Der Spiegel zeigt für 211 den Wert: 112 →
Die deutsche Gematria zeigt für den Namen " Goetzloff " den Wert: 112 →
( C. W. ) Götzloff
Johannes Vermeer Ansicht von Delft / Ausschnitt
Bildquelle: Wikimedia.org Ausschnitt Hier
„ Ansicht von Delft - Suedkolk „ →
Die deutsche Gematria zeigt für „ Ansicht von Delft - Suedkolk „ den Wert: 270 → Hier
Carl Wilhelm Götzloff wurde am Tag 270 im laufenden Kalenderjahr geboren →
Carl Wilhelm Götzloff
„ Der Hafen von Delft - Die Schie „ →
Die Reduction der Gematria zeigt für „ Der Hafen von Delft - Die Schie „ den Wert: 122 →
Die Reduction der Gematria zeigt für " Carl Wilhelm Goetzloff Delft " den Wert: 122 →
Carl Wilhelm Götzloff Delft
„ Delft - Leichte Wellen auf der Schie „ →
Die deutsche Gematria zeigt für „ Delft - Leichte Wellen auf der Schie „ den Wert: 279 → Hier
Carl Wilhelm Götzloff wurde am 27. 9. ( 279 ) geboren →
Carl Wilhelm Götzloff
„ Delft - Das andere Ufer vom Hafen „ →
Die deutsche Gematria zeigt für „ Delft - Das andere Ufer vom Hafen „ den Wert: 252 →
Die deutsche Gematria zeigt für " Goetzloff Lucasgilde Delft " den Wert: 252 →
Götzloff Lucasgilde Delft
„ Die Farben braun und ocker „ →
Die deutsche Gematria zeigt für „ Die Farben braun und ocker „ den Wert: 211 → Hier
Der Spiegel von 211 zeigt: 112 →
Die deutsche Gematria zeigt für den Namen " Goetzloff " den Wert: 112 →
Götzloff
Johannes Vermeer Ansicht von Delft / Ausschnitt
Bildquelle: Wikimedia.org Ausschnitt Hier
" Ansicht von Delft im Fruehjahr des Maien „ →
Die Reduction der Gematria zeigt für " Ansicht von Delft im Fruehjahr des Maien „ den Wert: 161 → Hier
Die Reduction der Gematria zeigt für " Carl Wilhelm Goetzloff Lucasgilde Delft " den Wert: 161 →
Carl Wilhelm Götzloff Lucasgilde Delft
" Maien " → sich erfreuen, ergötzen Hier
https://www.biologie-seite.de/Biologie/Maien_(Zweig) - maien: belustigen, ergötzen
„ Delft: Das Wetter - Wolken, Sonne & wenig Wind „ →
Die Gematria zeigt für „ Delft: Das Wetter - Wolken, Sonne & wenig Wind „ den Wert: 501 ( reverse ) →
Die Gematria zeigt für „Carl Goetzloff Lucasgilde in Delft „ den Wert: 501 ( reverse ) →
Carl Götzloff Lucasgilde in Delft
" Der Delfter Morgen - An einem zweiten Mai " →
Die Reduction der Gematria zeigt für " Der Delfter Morgen - An einem zweiten Mai " den Wert: 132 → Hier
Die Reduction der Gematria zeigt für " Carl Goetzloff zu Besuch in Delft " den Wert: 132 →
Carl Götzloff
Johannes Vermeer Ansicht von Delft / Ausschnitt
Bildquelle: Wikimedia.org Ausschnitt Hier
Ein " R " in den Gewitterwolken →
„ Ein - R - in den Gewitterwolken „ →
Die deutsche Gematria zeigt für „ Ein - R - in den Gewitterwolken „ den Wert: 279 → Hier
Carl Wilhelm Götzloff wurde am 27. 9. ( 279 ) geboren.
Carl Wilhelm Götzloff
„ Ein - R - in den Gewitterwolken „ →
Die Gematria zeigt für „ Ein - R - in den Gewitterwolken „ den Wert: 342 →
Die Gematria zeigt für „ C. Goetzloff zu Gast in Delft „ den Wert: 342 →
C. Götzloff zu Gast in Delft
„ Ein - R - in den Gewitterwolken „ →
Die Reduction der Gematria zeigt für „ Ein - R - in den Gewitterwolken „ den Wert: 126 → Hier
2 * 7 * 9 = 126 → Carl Wilhelm Götzloff wurde am 27. 9. ( 279 ) geboren →
Carl Wilhelm Götzloff
Alle drei Werte zeigen Übereinstimmung!
Johannes Vermeer Ansicht von Delft / Ausschnitt
-
Bildquelle: Wikimedia.org Ausschnitt Hier
Der sandige Strand →
Die Gematria zeigt für " Der sandige Strand " den Wert: 270 ( ( reverse ) → Hier
Carl Wilhelm Götzloff wurde am Tag 270 im laufenden Kalenderjahr 1799 geboren.
Carl Wilhelm Götzloff
„ Zwei Frauen unter der Haube „ →
Die deutsche Gematria zeigt für „ Zwei Frauen unter der Haube „ den Wert: 270 → Hier
Carl Wilhem Götzloff wurde am Tag 270 im laufenden Kalenderjahr 1799 geboren.
Carl Wilhelm Götzloff
„ Delft - Im Vordergrund eine schwangere Frau mit blauer Schuerze „ →
Die Reduction der Gematria zeigt für „ Delft - Im Vordergrund eine schwangere Frau mit blauer Schuerze „ den Wert: 270 →
Carl Wilhelm Götzloff wurde am Tag 270 im laufenden Kalenderjahr 1799 geboren.
Carl Wilhelm Götzloff
" Schatten im Wasserspiegel " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Schatten im Wasserspiegel " den Wert: 270 → Hier
Carl Wilhem Götzloff wurde am Tag 270 im laufenden Kalenderjahr 1799 geboren.
Carl Wilhelm Götzloff
" Passagiere warten an der Schuete " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Passagiere warten an der Schuete " den Wert: 304 →
Die deutsche Gematria zeigt für " Carl Goetzloff auf Zeit in Delft " den Wert: 304 →
Carl Götzloff auf Zeit in Delft
„ Zwei Pfaehle am Ufer „ →
Die Gematria zeigt für „ Zwei Pfaehle am Ufer „ den Wert: 279 → Hier
Carl Wilhelm Götzloff wurde am 27. 9. ( 279 ) geboren!
Carl Wilhelm Götzloff
Johannes Vermeer - Ansicht von Delft / Ausschnitt
Bildquelle: Wikimedia.org Ausschnitt Hier
" Delft Gewitterwolken " →
Die Gematria zeigt für " Delft - Gewitterwolken " den Wert: 279 (reverse ) → Hier
Carl Wilhelm Götzloff wurde am 27. 9. ( 279 ) geboren →
Carl Wilhelm Götzloff
" Helle und dunkle Wolken " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Helle und dunkle Wolken " den Wert: 228 →
Die deutsche Gematria zeigt für " Carl Wilhem Goetzloff " den Wert: 228 →
Carl Wilhem Götzloff
" Zwischen den Wolken - Himmelblau " →
Die Reduction der Gematria zeigt für " Zwischen den Wolken- Himmelblau " den Wert: 126 →
2 * 7 * 9 = 126 → Carl Wilhelm Götzloff wurde am 27. 9. geboren ( 279 ) → Hier
Carl Wilhelm Götzloff
" Der Delfter Himmel " →
Die Gematria zeigt für " Der Delfter Himmel " den Wert: 275 ( reverse ) →
Die deutsche Gematria zeigt für " Carl Wilhelm Goetzloff Delft " den Wert: 275 →
Carl Wilhelm Götzloff Delft
Johannes Vermeer Ansicht von Delft / Ausschnitt
Bildquelle: Wikimedia.org Ausschnitt Hier
„ Neun und Neun verbunden „ → ( das I ist der neunte Buchstabe im deutschen Alphabet )
Die deutsche Gematria zeigt für „ Neun und Neun verbunden „ den Wert: 252 →
Die deutsche Gematria zeigt für „ Goetzloff Lucasgilde Delft „ den Wert: 252 → Hier
Götzloff Lucasgilde Delft
„ Neun und Neun verbunden „ →
12 ( L ) * 3 ( C ) * 7 ( G ) = 252 →
Louisa Chentrens - Götzloff ( L C G ).
Johannes Vermeer - Ansicht von Delft / Ausschnitt
Die Datierung des Werkes " Ansicht von Delft " ( Hinweise des Malers )
Bildquelle: Wikimedia.org Ausschnitt Hier / Der ausschnitt wurde gespiegelt
Das Datum von „ Ansicht von Delft → ( Die Menschen am Strand )
Das gespiegelte Image im Ausschnitt:
Links von den Pfählen: zwei Personen ( die Ziffer zwei )
Rechts von den Pfählen: fuenf Personen ( eine Frau mit Kind ) →
Der 2. 5. ( Das Kind zeigt den erst jungen Monat ).
Die Gematria zeigt für „ Zwei Fuenf „ ( 2. 5. ) den Wert: 228 →
Die deutsche Gematria zeigt für „ Carl Wilhelm Götzloff „ den Wert: 228 → Hier
Carl Wilhelm Götzloff
„ Delft - Am zweiten Maien - Jahr: Achtzehnfuenfundfuenfzig „ →
Die Reduction der Gematria zeigt für „ Delft - Am zweiten Maien - Jahr: Achtzehnfuenfundfuenfzig „ den Wert: 228 →
Die deutsche Gematria zeigt für „ Carl Wilhelm Götzloff „ den Wert: 228 →
Der Maler: Carl Wilhelm Götzloff
Johannes Vermeer - Ansicht von Delft / Ausschnitt
Bildquelle: Wikimedia.org Ausschnitt Hier
Am Strand: „ Der achte Buchstabe - H „ →
Die Reduction der Gematria zeigt für „ Der achte Buchstabe - H „ den Wert: 72 →
Die Reduction der Gematria zeigt für „ Louisa Goetzloff „ den Wert: 72 →
Louisa Götzloff
„ Der achte Buchstabe - H - in der Umkehr „ →
Die Reduction der Gematria zeigt für „ Der achte Buchstabe - H - in der Umkehr „ den Wert: 135 →
Die Reduction der Gematria zeigt für „ Carl Goetzloff Lucasgilde zu Delft „ den Wert: 135 →
Carl Götzloff Lucasgilde zu Delft
Noch einmal zur Sicherheit →
„ Der achte Buchstabe - H - in der Umkehr „ →
Die deutsche Gematria zeigt für „ Der achte Buchstabe - H - in der Umkehr „ den Wert: 279 →
Carl Wilhelm Götzloff wurde am 27. 9. ( 279 ) geboren.
Carl Wilhelm Götzloff
Johannes Vermeer - Ansicht von Delft / Ausschnitt
Bildquelle: Wikimedia.org Ausschnitt Hier
" Der Schiffsmast " →
Die Gematria zeigt für " Der Schiffsmast " den Wert: 228 ( reverse ) →
Die deutsche Gematria zeigt für " Carl Wilhelm Götzloff " den Wert: 228 → Hier
Carl Wilhelm Götzloff
" Die Stadtmauer " →
Die Gematria zeigt für " Die Stadtmauer " den Wert: 211 (reverse ) →
Der Spiegel zeigt für 211 den Wert: 112 →
Die deutsche Gematria zeigt für den Namen " Goetzloff " den Wert: 112 →
( C. W. ) Götzloff
" Ein Schiff vor der Stadtmauer " →
Die Gematria zeigt für " Ein Schiff vor der Stadtmauer " den Wert: 392 ( reverse ) → Hier
Die Gematria zeigt für " Carl Goetzloff zu Gast in Delft " den Wert: 392 ( reverse ) →
Carl Götzloff zu Gast in Delft
" Die Brauerei - Der Papageienturm " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Die Brauerei - Der Papageienturm " den Wert: 270 →
Carl Wilhelm Götzloff wurde am Tag 270 im laufenden Kalenderjahr 1799 geboren →
Carl Wilhelm Götzloff
" Die alte Kirche - Der Turm " →
Die Gematria zeigt für " Die alte Kirche - Der Turm " den Wert: 309 ( reverse ) → Hier
Die deutsche Gematria ( Zahlen für Buchstaben ) zeigt für " Carl Goetzloff Lucasgilde in Delft " den Wert: 309 →
Carl Götzloff Lucasgilde in Delft
Der Turm der Alten Kirche → „ Hoehe: Fuenfundsiebzig Meter „ →
Die deutsche Gematria zeigt für „ Hoehe: Fuenfundsiebzig Meter „ den Wert: 270 →
Carl Wilhelm Götzloff wurde am Tag 270 im laufenden Kalenderjahr 1799 geboren.
Carl Wilhelm Götzloff
" Die rot gedeckten Daecher " →
Die Reduction der Gematria zeigt für " Die rot gedeckten Daecher " den Wert: 108 → Hier
Die Reduction der Gematria zeigt für " Goetzloff Lucasgilde Delft " den Wert: 108 →
Götzloff Lucasgilde Delft
" Die Dachfenster der Haeuser " →
Die Gematria zeigt für " Die Dachfenster der Haeuser " den Wert: 423 ( reverse ) →
Der Spiegel zeigt für 423 den Wert: 324 →
Die Gematria zeigt für " Carl Goetzloff in Delft " den Wert: 324 →
Carl Götzloff in Delft
Johannes Vermeer - Ansicht von Delft / Ausschnitt
Bildquelle: Wikimedia.org Ausschnitt Hier
Die Sonne wirft lange Schatten →
Die deutsche Gematria zeigt für " Die Sonne wirft lange Schatten " den Wert: 270 → Hier
Carl Wilhem Götzloff wurde am Tag 270 im laufenden Kalenderjahr 1799 geboren →
Carl Wilhem Götzloff
( Der Hafen: auch: Südkolk ) →
„ Ansicht von Delft - Suedkolk „ →
Die deutsche Gematria zeigt für „ Ansicht von Delft - Suedkolk „ den Wert: 270 → Hier
Carl Wilhelm Götzloff wurde am Tag 270 im laufenden Kalenderjahr geboren →
Carl Wilhelm Götzloff
Johannes Vermeer - Ansicht von Delft / Ausschnitt
Bildquelle: Wikimedia.org Ausschnitt Hier
" Tore und Tuerme der Stadt " →
Die Gematria zeigt für " Tore und Tuerme der Stadt " den Wert: 270 ( reverse ) → Hier
Carl Wilhelm Götzloff wurde am Tag 270 imlaufenden Kalenderjahr 1799 geboren.
Carl Wilhelm Götzloff
" Die Steinbruecke - Wasserweg zur Stadt " →
Die Reduction der Gematria zeigt für " Die Steinbruecke - Wasserweg zur Stadt " den Wert: 138 → Hier
Die Reduction der Gematria zeigt für " Carl Goetzloff Lucasgilde in Delft " den Wert: 138 →
Carl Götzloff Lucasgilde in Delft
Das Schiedamer Tor steht fast mittig im Bild →
" Das Schiedamer Tor " →
Die Gematria zeigt für " Das Schiedamer Tor " den Wert: 270 ( umgekehrt ) → Hier
Carl Wilhelm Götzloff wurde am Tag 270 imlaufenden Kalenderjahr 1799 geboren.
Carl Wilhelm Götzloff
„ Das Schiedamer Tor - Drei Kugeln auf der Turmspitze „ →
Die deutsche Gematria zeigt für „ Das Schiedamer Tor - Drei Kugeln auf der Turmspitze „ den Wert: 489 →
Die Gemateria zeigt für „ Carl Wilhelm Goetzloff Lucasgilde „ den Wert: 489 ( reverse ) →
Carl Wilhelm Götzloff Lucasgilde
Der Durchgang zum Kethel - Tor →
Die Reduction der Gematria zeigt für " Der Durchgang zum Kethel - Tor " den Wert: 122 → Hier
Die Reduction der Gematria zeigt für " Carl Wilhelm Goetzloff Delft " den Wert: 122 →
Carl Wilhelm Götzloff Delft
" Delft - Das Rotterdamer Tor " →
Die Reduction der Gematria zeigt für " Delft - Das Rotterdamer Tor " den Wert: 99 →
Die Reduction der Gematria zeigt für " Carl Goetzloff in Delft " den Wert: 99 →
Carl Götzloff in Delft
" Delft - Die Alte Kirche " →
Die Reduction der Gematria zeigt für " Delft - Die Alte Kirche " den Wert: 85 → Hier
Die Reduction der Gematria zeigt für " Carl Goetzloff Delft " den Wert: 85 →
Carl Götzloff Delft
" Die Neue Kirche " →
Die Reduction der Gematria zeigt für " Die Neue Kirche " den Wert: 72 →
Die Reduction der Gematria zeigt für " C. Goetzloff Delft " den Wert: 72 →
C. Götzloff Delft
Der Turm der Neuen Kirche - Das hoechste Bauwerk der Stadt →
" Die Neue Kirche - Der Turm " →
Die Gematria zeigt für " Die Neue Kirche - Der Turm " den Wert 324 ( reverse ) → Hier
Die Gematria zeigt für " Carl Goetzloff in Delft " den Wert: 324 ( reverse ) →
Carl Götzloff in Delft
Johannes Vermeer - Ansicht von Delft / Ausschnitt
Bildquelle: Wikimedia.org Ausschnitt Hier
Der markante Turm der Brauerei - Der Papagei →
Die deutsche Gematria zeigt für " Wenn Papagein plappern " den Wert: 228 → Hier
Die deutsche Gematria zeigt für " Carl Wilhelm Goetzloff " den Wert: 228 →
Carl Wilhelm Götzloff
Johannes Vermeer - Ansicht von Delft / Ausschnitt
Bildquelle: Wikimedia.org Ausschnitt Hier
Der Wasserpiegel vom Papagei zeigt auf: Zwei Pfähle ( an Strand ) →
„ Pfahl minus Pfahl „ →
Die Reduction der Gematria zeigt für „ Pfahl minus Pfahl „ den Wert: 72 → Hier
Die Reduction der Gematria zeigt für „ Louisa Goetzloff „ den Wert: 72 →
Louisa Götzloff
„ Der Papagei verplappert sich „ →
Die Reduction der Gematria zeigt für „ Der Papagei verplappert sich „ den Wert: 135 → Hier
Die Reduction der Gematria zeigt für „ Louisa Chentrens - Goetzloff Delft „ den Wert: 135 →
Louisa Chentrens - Götzloff Delft
„ Der Papagei verplappert sich „ →
Die deutsche Gematria zeigt für „ Der Papagei verplappert sich „ den Wert: 270 → Hier
Carl Wilhelm Götzloff wurde am Tag 270 im laufenden Kalenderjahr 1799 geboren →
Carl Wilhelm Götzloff
Johannes Vermeer - Ansicht von Delft / Ausschnitt
Bildquelle: Wikimedia.org Ausschnitt Hier
" Die Steinbruecke - Das Tor zur Stadt " →
Die Reduction der Gematria zeigt für " Die Steinbruecke - Das Tor zur Stadt " den Wert: 122 → Hier
Die Reduction der Gematria zeigt für " Carl Wilhelm Goetzloff Delft " den Wert: 122 →
Carl Wilhelm Götzloff Delft
Der gespiegelte Ausschnitt zeigt →
Mit der Spiegelung im Wasser zeigt sich in der Durchfahrt →
Dunkel gehalten das " C " für Carl.
Das " W " für Wilhelm ( im Torbogen mit der Spiegelung im Wasser ).
Das " G " für Götzloff in hell & in dunkel ( die Duchfahrt in deren Umrissen mit der Spiegelung im Wasser ).
Carl Wilhelm Götzloff ( C W G )
" Lastkaehne vor der Bruecke " →
Die Reduction der Gematria zeigt für " Lastkaehne vor der Bruecke " den Wert: 99 → Hier
Die Reduction der Gematria zeigt für " Carl Goetzloff in Delft " den Wert: 99 →
Carl Götzloff in Delft
Johannes Vermeer - Ansicht von Delft / Ausschnitt
Bildquelle: Wikimedia.org Ausschnitt Hier
" Das Zeichen ueber der Durchfahrt " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Das Zeichen ueber der Durchfahrt " den Wert: 279 → Hier
Carl Wilhelm Götzloff wurde am 27. 9. ( 279 ) geboren →
Carl Wilhelm Götzloff
Das Zeichen zeigt deutlich:
Das geöffnete Buch: Das " W " für: Wilhelm.
Darüber das " G " für: Götzloff.
Vor dem " G " das " C " für: Carl.
Carl Wilhelm Götzloff
" Das offene Buch beschreibt genau " →
Die Reduction der Gematria zeigt für " Das offene Buch beschreibt genau " den Wert: 122 → Hier
Die Reduction der Gematria zeigt für " Carl Wilhelm Goetzloff Delft " den Wert: 122 →
Carl Wilhelm Götzloff Delft
Johannes Vermeer - Ansicht von Delft / Ausschnitt
Bildquelle: Wikimedia.org Ausschnitt Hier
Diie Steinbruecke -- Eine Katze schaut aus der Unterquerung →
Die Reduction der Gematria zeigt für " Diie Steinbruecke -- Eine Katze schaut aus der Unterquerung " den Wert: 216 →
Die Gematria zeigt für " Louisa Goetzloff " den Wert: 216 ( reverse = umgekehrt ) → Hier
Louisa Götzloff
Johannes Vermeer - Ansicht von Delft / Ausschnitt
Bildquelle: Wikimedia.org Ausschnitt Hier
Die Häuser hinter der Steinbrücke →
Die Reduction der Gematria zeigt für " „ Die Haeuser hinter der Steinbruecke im Sonnenschein „ den Wert: 228 →
Die deutsche Gematria zeigt für " Carl Wilhelm Götzloff " den Wert: 228 → Hier
Carl Wilhelm Götzloff
Johannes Vermeer - Ansicht von Delft / Ausschnitt
Bildquelle: Wikimedia.org Ausschnitt Hier
Die Uhr am Schiedamer Tor →
" Das Schiedamer Tor " →
Die Gematria zeigt für " Das Schiedamer Tor " den Wert: 270 ( reverse ) → Hier
Carl Wilhelm Götzloff wurde am Tag 270 im laufenden Kalenderjahr 1799 geboren →
Carl Wilhelm Götzloff
" Schiedamer Tor - Die Turmuhr " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Schiedamer Tor - Die Turmuhr " den Wert: 275 →
Die deutsche Gematria zeigt für " Carl Wilhelm Goetzloff Delft " den Wert: 275 →
Carl Wilhelm Götzloff Delft
Die Turmuhr zeigt die Zeit:
" Die Uhrzeit: Sieben Uhr Zehn " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Die Uhrzeit: Sieben Uhr Zehn " den Wert: 279 → Hier
Carl Wilhelm Götzloff wurde am 27. 9. ( 279 ) geboren →
Carl Wilhelm Götzloff
Die Uhrzeit: Sieben Uhr Zehn →
" Neunzehn plus Zehn " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Neunzehn plus Zehn " den Wert: 228 → Hier
Die deutsche Gematria zeigt für " Carl Wilhelm Goetzloff " den Wert: 228 →
Carl Wilhelm Götzloff
==========================================================================================================================
" Das Schiedamer Tor: Die Spitze " →
Die deutsche Gematria zeigt für „ Das Schiedamer Tor - Die Spitze „ den Wert: 275 → Hier
Die deutsche Gematria zeigt für " Carl Wilhelm Goetzloff Delft " den Wert: 275 →
Carl Wilhelm Götzloff Delft
" Das Schiedamer Tor: Die Spitze " →
Die Reduction der Gematria zeigt für „ Das Schiedamer Tor - Die Spitze „ den Wert: 122 → Hier
Die Reduction der Gematria zeigt für " Carl Wilhelm Goetzloff Delft " den Wert: 122 →
Carl Wilhelm Götzloff Delft
" Das Schiedamer Tor: Die Spitze " →
Die Gematria zeigt für „ Das Schiedamer Tor - Die Spitze „ den Wert: 400 → Hier
Die Gematria zeigt für " Carl Wilhelm Goetzloff Delft " den Wert: 400 →
Carl Wilhelm Götzloff Delft
Alle drei Werte zeigen übereinstimmend:
Carl Wilhelm Götzloff
==========================================================================================================================
Johannes Vermeer - Ansicht von Delft
Bildquelle: Wikimedia.org Ausschnitt Hier
„ Der Reisende vor dem Schiedamer Tor „ →
Die deutsche Gematria zeigt für „ Der Reisende vor dem Schiedamer Tor „ den Wert: 321 → Hier
Die deutsche Gematria zeigt für „ Carl Wilhelm Goetzloff Lucasgilde „ den Wert: 321 →
Carl Wilhelm Götzloff Lucasgilde
Johannes Vermeer - Ansicht von Delft
Bildquelle: Wikimedia.org Ausschnitt Hier
Der Kirchturm der Neuen Kirche ist ohne Laeutwerk →
Die deutsche Gematria zeigt für " Der Turm der Neuen Kirche ist ohne Glocken " den Wert: 396 → Hier
Die Gematria zeigt für " Goetzloff Lucasgilde Delft " den Wert: 396 ( reverse ) →
Götzloff Lucasgilde Delft
Warum hat der Turm der Neuen Kirche in " Ansicht von Delft " keine Glocken?
Die Neue Kirche ist die Grablage von " Wilhelm der Schweigende " →
Die deutsche Gematria zeigt für Wilhelm der Schweigende " den Wert: 211 → Hier
Der Spiegel zeigt für 211 den Wert: 112 →
Die deutsche Gematria zeigt für den Namen " Goetzloff " den Wert: 112 →
( Wilhelm ) Götzloff
" Keine Glocken - Kein Laeuten " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Keine Glocken - Kein Laeuten " den Wert: 228 →
Die deutsche Gematria zeigt für " Carl Wilhelm Goetzloff " den Wert: 228 → Hier
Carl Wilhelm Götzloff
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
„ Die Neue Kirche mit: W G im Glockenturm „ →
Die Reduction der Gematria zeigt für „ Die Neue Kirche mit: W G im Glockenturm „ den Wert: 161 → Hier
Die Reduction der Gematria zeigt für „ Carl Wilhelm Goetzloff Lucasgilde Delft „ den Wert: 161 →
Carl Wilhelm Götzloff Lucasgilde Delft
Johannes Vermeer - Ansicht von Delft
Bildquelle: Wikimedia.org Ausschnitt Hier
" Maiensonne bricht durch die Wolken " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Maiensonne bricht durch die Wolken " den Wert: 321 →
Die deutsche Gematria zeigt für " Carl Wilhelm Goetzloff Lucasgilde " den Wert: 321 →
Carl Wilhelm Götzloff Lucasgilde
„ Der Maien ist der fuenfte Monat „ →
Die Reduction der Gematria zeigt für „ Der Maien ist der fuenfte Monat „ den Wert: 122 → Hier
Die Reduction der Gematria zeigt für „ Carl Wilhelm Goetzloff Delft „ den Wert: 122 →
Carl Wilhelm Götzloff Delft
Die Zahl 5 steht für den Planeten MARS →
Seine Entfernung zur Sonne: Durchschntt: 228 Millionen Kilometer →
228 → Die deutsche Gematria zeigt für " Carl Wilhelm Goetzloff " den Wert: 228 → Hier
Carl Wilhelm Götzloff
MARS →
Die Reduction der Gematria zeigt für „ Der Mars „ den Wert: 33 →
Die Iinitialen: 3(C) + 23(W) + 7(G) = 33 →
Carl Wilhelm Götzloff ( C W G )
„ Alle Fuenf gerade „ →
Die deutsche Gematria zeigt für „ Alle Fuenf gerade „ den Wert: 122 →
Die Reduction der Gematria zeigt für „ Carl Wilhelm Goetzloff Delft „ den Wert: 122 →
Carl Wilhelm Götzloff Delft
Johannes Vermeer - Ansicht von Delft
Bildquelle: Wikimedia.org Ausschnitt Hier
„ Delft - Der Turm von der Neuen Kirche spiegelt sich nicht im Wasser „ →
Die Reduction der Gematria zeigt für
„ Delft - Der Turm von der Neuen Kirche spiegelt sich nicht im Wasser „ den Wert: 270 → Hier
Carl Wilhelm Götzloff wurde am Tag 270 im laufenden Kalenderjahr 1799 geboren →
Carl Wilhelm Götzloff
Johannes Vermeer - Ansicht von Delft
Bildquelle: Wikimedia.org Ausschnitt Hier
Proust & Vermeer Hier
Marcel Proust & die " Ansicht von Delft " →
Marcel Proust: Das kleine gelbe Mauerstück →
" Die Gematria ( Zahlen für Buchstaben ) zeigt für " Das gelbe Mauerstueck " den Wert: 321 ( reverse ) →
Die deutsche Gematria zeigt für " Carl Wilhelm Goetzloff Lucasgilde " den Wert: 321 →
Carl Wilhelm Götzloff Lucasgilde
Marcel Proust: „ le plus beau tableau du monde “ ( Das schönste Gemälde der Welt ) →
Die deutsche Gematria zeigt für „ le plus beau tableau du monde “ den Wert: 252 → Hier
Die deutsche Gematria zeigt für " Goetzloff Lucasgilde Delft " den Wert: 252 →
Götzloff Lucasgilde Delft
Marcel Proust: „ le plus beau tableau du monde “ →
Die Gematria zeigt für „ le plus beau tableau du monde “ den Wert: 396 ( reverse ) → Hier
Die Gematria zeigt für " Goetzloff Lucasgilde Delft " den Wert: 396 ( reverse ) →
Götzloff Lucasgilde Delft
Die Gematria zeigt für " Einhundertacht " den Wert: 228 ( reverse ) →
Die deutsche Gematria zeigt für " Carl Wilhelm Goetzloff " den Wert: 228 → Hier
Carl Wilhelm Götzloff
Die Reduction der Gematria zeigt für " Einhundertacht " den Wert: 69 →
Sechs & umgekerte(r) Sechs
Marcel Proust fällt beim Anblick des Bildes in Ohnmacht →
" Proust faellt in Ohnmacht " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Proust faellt in Ohnmacht " den Wert: 270 → Hier
Carl Wilhem Götzloff wurde am Tag 270 im laufenden Kalenderjahr 1799 geboren.
Carl Wilhem Götzloff
Das Geheimnis liegt in der Mitte →
Die Reduction der Gematria zeigt für „ le plus beau tableau du monde “ den Wert: 108 ( Umkehr ) →
108 / 2 = 54 → " Fuenfzig plus Vier " →
Die Gematria zeigt für " Fuenfzig plus Vier " den Wert: 216 ( reverse - Umkehr ) → Hier
Die Gematria zeigt für " Louisa Goetzloff " den Wert: 216 ( Umkehr ) →
Louisa Götzloff
Die Gematria zeigt für " Hundertacht " den Wert: 175
Die gelbe Wand →
Die deutsche Gematria zeigt für " Die gesuchte gelbe Wand im Bild " den Wert: 228 → Hier
Die deutsche Gematria zeigt für " Carl Wilhelm Goetzloff " den Wert: 228 →
Carl Wilhelm Goetzloff
Johannes Vermeer - Ansicht von Delft / Ausschnitt
Bildquelle: Wikimedia.org Ausschnitt Hier
Das Rotterdamer Tor: Die Dächer →
„ Das Rotterdamer Tor - Der Vorbau - Ein weiss getuenchter Schornstein „ →
Die Reduction der Gematria zeigt für „ Das Rotterdamer Tor - Der Vorbau - Ein weiss getuenchter Schornstein „ den Wert 270 → Hier
Carl Wilhelm Götzloff wurde am Tag 270 im laufenden Kalenderjahr 1799 geboren →
Carl Wilhelm Götzloff
" Das blaue Dach vom Rotterdamer Tor „ →
Die deutsche Gematria zeigt für " Das blaue Dach vom Rotterdamer Tor „ den Wert: 321 → Hier
Die deutsche Gematria zeigt für " Carl Wilhelm Goetzloff Lucasgilde " den Wert: 321 →
Carl Wilhelm Götzloff Lucasgilde
„ Von der Sonne beschienene Daecher am Rotterdamer Tor „ →
Die Reduction der Gematria zeigt für „ Von der Sonne beschienene Daecher am Rotterdamer Tor „ den Wert: 221 →
Der Spiegel zeigt für 221 den Wert: 122 →
Die Reduction der Gematria zeigt für „ Carl Wilhelm Goetzloff Delft „ den Wert: 122 →
Carl Wilhelm Götzloff Delft
" Die Farben gelb & blau " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Die Farben gelb & blau " den Wert: 126 → Hier
2 * 7 * 9 = 126 → Carl Wilhelm Götzloff wurde am 27. 9. ( 279 ) geboren →
Carl Wilhelm Götzloff
" Die Farbe gelb - Freundlichkeit, Heiterkeit und Waerme " →
Die Reduction de Gematria zeigt für " Die Farbe gelb - Freundlichkeit, Heiterkeit und Waerme " den Wert: 228 → Hier
Die deutsche Gematria zeigt für " Carl Wilhelm Goetzloff " den Wert: 228 →
Carl Wilhelm Götzloff
" Marcel Proust - Auf der Suche nach der verlorenen Zeit „ → Hier Hier
Die Reduction der Gematria zeigt für „ Marcel Proust - Auf der Suche nach der verlorenen Zeit „ den Wert: 216 → Hier
Die Gematria zeigt für „ Louisa Goetzloff „ den Wert: 216 ( reverse ) →
Louisa Götzloff
„ Sicht auf Delft - Auf der Suche nach der verlorenen Zeit „ →
Die Reduction der Gematria zeigt für „ Sicht auf Delft - Auf der Suche nach der verlorenen Zeit „ den Wert: 216 → Hier
Die Gematria zeigt für „ Louisa Goetzloff „ den Wert: 216 ( reverse ) →
Louisa Götzloff
„ Sicht auf Delft - Auf der Suche nach der verlorenen Zeit „ →
Die Reduction der Gematria zeigt für „ Sicht auf Delft - Auf der Suche nach der verlorenen Zeit „ den Wert: 216 → Hier
Die deutsche Gematria zeigt für " Carl Goetzloff in Delft " den Wert: 216 →
Carl Götzloff in Delft
Carl Wilhelm Götzloff verarbeitet den Verlust seiner Frau Louisa im Werk „ Ansicht von Delft „.
Die erlebte Zeit mit seiner Frau ist verloren und kehrt nicht wieder.
Diese Zeit lebt nur im Gedächtnis und ist Vergangenheit!
Johannes Vermeer - Ansicht von Delft
Johannes Vermeer - Ansicht von Delft / Ausschnitt
" Zwei Heringsfaenger nebeneinander auf der Schie „ →
Die Reduction der Gematria zeigt für „Zwei Heringsfaenger nebeneinander auf der Schie „ den Wert: 228 → Hier
Die deutsche Gematria zeigt für „ Carl Wilhelm Goetzloff „ den Wert: 228 →
Carl Wilhelm Götzloff
„ Das Rotterdamer Vortor - Ein Fenster ueber der Bruecke „ →
Die Reduction der Gematria zeigt für „ Das Rotterdamer Vortor - Ein Fenster ueber der Bruecke „ den Wert: 221 →
Der Spiegel zeigt für 221 den Wert: 122 →
Die Reduction der Gematria zeigt für „ Carl Wilhelm Goetzloff Delft „ den Wert: 122 → Hier
Carl Wilhelm Götzloff Delft
„ Das Vortor - Ein Liebespaar im Fenster - unsichtbar „ →
Die Reduction der Gematria zeigt für „ Das Vortor - Ein Liebespaar im Fenster - unsichtbar „ den Wert: 193 →
Die deutsche Gematria zeigt für „ Carl Goetzloff Delft „ den Wert: 193 → Hier
Carl Götzloff Delft
„ Das Rotterdamer Tor - Die erhobene Stange zum Fenster „ →
Die Reduction der Gematria zeigt für „ Das Rotterdamer Tor - Die erhobene Stange zum Fenster „ den Wert: 211 →
Der Spiegel zeigt für 211 den Wert: 112 →
Die deutsche Gematria zeigt für den Namen „ Goetzloff „ den Wert: 112 →
Der Hinweis zum Maler: Götzloff
Fenster →
Die Reduction der Gematria zeigt für „ Fenster „ den Wert: 33 → Hier
Die Iinitialen: 3(C) + 23(W) + 7(G) = 33 →
Carl Wilhelm Götzloff ( C W G )
Fenster ( Die Ziffer: 5 ) Hier
Johannes Vermeer - Ansicht von Delft / Ausschnitt
Bildquelle: Wikimedia.org Ausschnitt Hier
„ Das Rotterdamer Tor - Die halbrunde Ausfahrt in Wasserhoehe „ →
Die Reduction der Gematria zeigt für „ Das Rotterdamer Tor - Die halbrunde Ausfahrt in Wasserhoehe „ den Wert: 236 → Hier
Die deutsche Gematria zeigt für „ Louisa Goetzloff Delft „ den Wert: 236 →
Louisa Götzloff Delft
Johannes Vermeer - Ansicht von Delft / Ausschnitt
Bildquelle: Wikimedia.org Ausschnitt Hier
„ Delft - Das Rotterdamer Tor - Wenn die Kaehne Trauer tragen „ →
Die Rreduction der Gematria zeigt für „ Delft - Das Rotterdamer Tor - Wenn die Kaehne Trauer tragen „ den Wert: 221 →
Der Spiegel zeigt für 221 den Wert: 122 →
Die Reduction der Gematria zeigt für „ Carl Wilhelm Goetzloff Delft „ den Wert: 122 → Hier
Carl Wilhelm Götzloff Delft
" Das Rotterdamer Tor - Ein blauer Rand an den schwarzen Kaehnen „ →
Die Reduction der Gematria zeigt für " Das Rotterdamer Tor - Ein blauer Rand an den schwarzen Kaehnen „ den Wert: 236 →
Die deutsche Gematria zeigt für „ Louisa Goetzloff Delft „ den Wert: 236 →
Louisa Götzloff Delft
„ Das Jahr Achtzehnfuenfundfuenfzig - Louisa - Die Erloesung „ →
Die Reduction der Gematria zeigt für „ Das Jahr Achtzehnfuenfundfuenfzig - Louisa - Die Erloesung „ den Wert: 236 →
Die deutsche Gematria zeigt für „ Louisa Goetzloff Delft „ den Wert: 236 → Hier
Louisa Götzloff Delft
„ Delft - Der Maler Carl Wilhelm Goetzloff - Trauer um Louisa „ →
Die Reduction der Gematria zeigt für „ Delft - Der Maler Carl Wilhelm Goetzloff - Trauer um Louisa „ den Wert: 221 →
Der Spiegel zeigt für 221 den Wert: 122 →
Die Reduction der Gematria zeigt für „ Carl Wilhelm Goetzloff Delft „ den Wert: 122 → Hier
Carl Wilhelm Götzloff Delft
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die Bibel, Psalm 55,18 →
Die deutsche Gematria zeigt für „ Fuenfundfuenfzig: Achtzehn „ den Wert: 270 → Hier
Carl Wilhelm Götzloff wurde am Tag 270 im laufenden Kalenderjahr geboren.
Carl Wilhelm Götzloff
Psalm 55,18: Abends und morgens und mittags will ich klagen und heulen; / so wird er meine Stimme hören. Hier
1855 → „ Eins Acht Fuenf Fuenf „ →
Die Reduction der Gematria zeigt für „ Eins Acht Fuenf Fuenf „ den Wert: 84 → Hier
84 → 12 ( L ) * 7 ( G ) = 84 → Louisa Götzloff ( L G / 84 )
Louisa Götzloff
Johannes Vermeer - Ansicht von Delft / Ausschnitt
Bildquelle: Wikimedia.org Ausschnitt Hier
Der Ausgang:
„ Der Ausgang vom Rotterdamer Vortor mit brauner Farbe „ →
Die Reduction der Gematria zeigt für „ Der Ausgang vom Rotterdamer Vortor mit brauner Farbe „ den Wert: 221 →
Der Spiegel ( die Umkehr ) zeigt für 221 den Wert: 122 →
Die Reduction der Gematria zeigt für „ Carl Wilhelm Goetzloff Delft „ den Wert: 122 → Hier
Carl Wilhelm Götzloff Delft
Ein Ausgang ist zugleich ein Eingang →
Carl Wilhelm Götzloff war Bibeltreu: Die Bibel Psalm 121:8 →
Die deutsche Gematria zeigt für " Psalm Einhunderteinundzwanzig: Acht " den Wert: 403 → Hier
Der Spiegel zeigt für 403 den Wert: 304 →
Die deutsche Gematria zeigt für " Carl Goetzloff auf Zeit in Delft " den Wert: 304 →
Carl Götzloff auf Zeit in Delft
Die Bibel Psalm 121:8 → Hier
" Der HERR behuete deinen Ausgang und Eingang von nun an bis in Ewigkeit „ →
Die Reduction der Gematria zeigt für
" Der HERR behuete deinen Ausgang und Eingang von nun an bis in Ewigkeit „ den Wert: 292 → Hier
Die deutsche Gematria zeigt für „Zweihundertzweiundneunzig " den Wert: 324 ( reverse ) →
Die Gematria zeigt für " Carl Goetzloff in Delft " den Wert: 324 ( reverse ) →
Carl Götzloff in Delft
Psalm 121:8 → 121 - 8 = 113 →
Die Gematria zeigt für " Einhundertdreizehn " den Wert: 279 ( reverse ) → Hier
Carl Wilhelm Götzloff wurde am 27. 9. ( 279 ) geboren →
Carl Wilhelm Götzloff
Johannes Vermeer - Ansicht von Delft / Ausschnitt
Bildquelle: Wikimedia.org Ausschnitt Hier
Der Bildausschnitt zeigt sich in der Normalansicht des Werkes rechts ziemlich unten →
Der gedrehte Bildausschnitt zeigt die Initialen des Carl W. Götzloff & dessen Wohnsitz →
Von unten nach oben →
Links von der blauen Linie am Schiff das " C " für Carl.
Unter dem Dach der Schleuse das " G " für Götzloff.
Ganz oben im Bildausschnitt das gespiegelte " N " für "Neapel " für dessen Wohnsitz.
An der waagerechten Linie im " G " der zweite Vorname → das " W " für Wilhelm ( klein gehalten ).
Carl Wilhelm Götzloff alias " Johannes Vermeer ".
© IJ., FM, 23. 12. 2023
Johannes Vermeer - Ansicht von Delft / Ausschnitt
Bildquelle: Wikimedia.org Ausschnitt Hier
Das Schiedamer - Tor in Delft →
Die Spitze des Schiedamer Tores in der Ansicht von Delft ist die höchste im Werk!
Dies zeigt deren Wichtigkeit & Bedeutung!
Auch das Gebäude als Bauwerk ist einbezogen.
Das Bauwerk transportiert Mitteilungen.
Die Spitze →
„ Das Wetterfaehnchen - Die Turmspitze vom Schiedamer Tor „ →
Die Reduction der Gematria zeigt für „ Das Wetterfaehnchen - Die Turmspitze vom Schiedamer Tor „ den Wert: 228 → Hier
Die deutsche Gematria zeigt für „ Carl Wilhelm Goetzloff „ den Wert: 228 →
Der Maler des Werkes " Ansicht von Delft ": Carl Wilhelm Götzloff
„ Schiedamer Tor - Eine Fahne im Fenster vom zweiten Stock „ →
Die Reduction der Gematria zeigt für „ Schiedamer Tor - Eine Fahne im Fenster vom zweiten Stock „ den Wert: 228 →
Die deutsche Gematria zeigt für „ Carl Wilhelm Götzloff „ den Wert: 228 → Hier
Carl Wilhelm Götzloff
Das Werk Ansicht von Delft " ist anders.
Die Ansicht der Stadt zeigt wenig Leben. Es sind keine Tiere zu sehen.
Das Bild der Stadt ist wie erstarrt - Dies hat einen Grund: Der Maler muss einen Schock verarbeiten.
Dies zeigt er im Bild →
„ Delft - Eine truegerische Ruhe „ →
Die deutsche Gematria zeigt für „ Delft - Eine truegerische Ruhe „ den Wert: 270 → Hier
Carl Wilhem Götzloff wurde am Tag 270 im laufenden Kalenderjahr 1799 geboren →
Carl Wilhelm Götzloff
" Delft - Der Tod meiner lieben Frau " →
Die deutsche Gematria ( Zahlen für Buchstaben ) zeigt für " Delft - Der Tod meiner lieben Frau " den Wert: 270 →
Carl Wilhelm Götzloff wurde am Tag 270 im laufenden Kalendeerjahr 1799 geboren.
Carl Wilhelm Götzloff
Die Uhr →
„ Die Uhr am Schiedamer Tor - Die Zeiger fuer Louisa sind stehen geblieben „ →
Die Reduction der Gematria zeigt für „ Die Uhr am Schiedamer Tor - Die Zeiger fuer Louisa sind stehen geblieben „ den Wert: 304 →
Die Gematria zeigt für „ Louisa Goetzloff Delft „ den Wert: 304 ( reverse ) → Hier
Louisa Götzloff Delft
„ Das Schiedamer Tor - Die Uhr: Zehn nach Sieben am Morgen „ →
Die Reduction der Gematria zeigt für „ Das Schiedamer Tor - Die Uhr: Zehn nach Sieben am Morgen „ den Wert: 122 →
Die Reduction der Gematria zeigt für „ Carl Wilhelm Goetzloff Delft „ den Wert: 122 → Hier
Carl Wilhelm Götzloff Delft
„ Schiedamer Tor - Auf dem Dach sechs gespiegelte L fuer: Louisa „ →
Die Reduction der Gematria zeigt für „ Schiedamer Tor - Auf dem Dach sechs gespiegelte L fuer: Louisa „ den Wert: 228 →
Die deutsche Gematria zeigt für „ Carl Wilhelm Goetzloff „ den Wert: 228 →
Carl Wilhelm Götzloff
Das " L " belegt im deutschen Alphabet Platz: 12 → 12 * 6 = 72 →
Die Reduction der Gematria zeigt für " Louisa Goetzloff " den Wert: 72 → Hier
Louisa Götzloff
Johannes Vermeer - Ansicht von Delft / Ausschnitt
Bildquelle: Wikimedia.org Ausschnitt Hier
Die Jahreszahl der Erstellung des Gemäldes " Ansicht von Delft " →
Die Jahreszahl → Das Jahrhundert → 6 Ecken um die Uhr: 6 * 3 = 18 ( 1800 )
Das Jahrzehnt plus die einzelnen Jahre: Das Kreissegment über der Uhr:
Die Reduction der Gematria zeigt für „ Kreissegment „ den Wert: 55 → Hier
1800 + 55 = 1855 →
Carl Wilhelm Götzloff schuf das Werk 1855 im Jahr des Todes seiner Frau Louisa!
„ Das Jahr Achtzehnfuenfundfuenfzig - Louisa - Die Erloesung „ →
Die Reduction der Gematria zeigt für „ Das Jahr Achtzehnfuenfundfuenfzig - Louisa - Die Erloesung „ den Wert: 236 → Hier
Die deutsche Gematria zeigt für „ Louisa Goetzloff Delft „ den Wert: 236 →
Louisa Götzloff Delft
Johannes Vermeer - Ansicht von Delft / Ausschnitt
Bildquelle: Wikimedia.org Ausschnitt Hier
„ Das Rotterdamer Vortor - Der verrottete Balken ueber der Einfahrt „ →
Die Reduction der Gematria zeigt für „ Das Rotterdamer Vortor - Der verrottete Balken ueber der Einfahrt „ den Wert: 270 →
Carl Wilhelm Götzloff wurde am Tag 270 im laufenden Kalenderjahr 1799 geboren →
Carl Wilhelm Götzloff
Die Reduction der Gematria zeigt für " verrottet " den Wert: 44 → Hier
Die Quersumme der Geburtsdaten von Carl Wilhelm Götzloff beträgt: 44 ( 2+7+9+1+7+9+9 = 44 )
Carl Wilhelm Götzloff
Johannes Vermeer - Ansicht von Delft / Ausschnitt
Bildquelle: Wikimedia.org Ausschnitt Hier
Die gedrehte Ausfahrt vom Vortor zeigt die Initialen: L C G →
Das " L " für Louisa: Der Balken links bis unten und dann nach rechts Louisa →
Das " C " für Chentrens ( der Mädchenname ): als " C " im Tor von links nach rechts: Chentrens
Das " G " für Götzloff: In der Form des " C " mit dem weißen Querstrich ( im Dunkel angedeutet ) nach links →
Louisa Chentrens - Götzloff ( L C G )
1855 → „ Ansicht von Delft - Anno Achtzehnhundertfuenfundfuenfzig „ →
Die Reduction der Gematria zeigt für „ Ansicht von Delft - Anno Achtzehnhundertfuenfundfuenfzig „ den Wert: 243 →
Der Spiegel zeigt für 243 den Wert: 342 →
Die Gematria zeigt für „ C. Goetzloff zu Gast in Delft „ den Wert: 342 ( reverse ) → Hier
C. Götzloff zu Gast in Delft
2. 5. 1855 → Der Tod von „ Louisa „ → 2 + 5 + 1 + 8 + 5 + 5 = 26 →
Das Z „ belegt im deutschen Alphabet Platz: 26 → Das ENDE!
© IJ. FM, 12/2023
Die Bibel Lucas 12, 2: ( 122 ) → Auszug:
" Es ist aber nichts verborgen das nicht offenbar werde " → Hier
Die Reduction der Gematria zeigt für " Es ist aber nichts verborgen, das nicht offenbar werde " den Wert: 216 →
Die Gematria zeigt für „ Louisa Goetzloff „ den Wert: 216 ( reverse ) →
Louisa Götzloff
„ Bibel - Lucas Zwoelf Zwei „ →
Die deutsche Gematria zeigt für „ Bibel - Lucas Zwoelf Zwei „ den Wert: 236 →
Die deutsche Gematria zeigt für „ Louisa Goetzloff Delft „ den Wert: 236 →
Louisa Götzloff Delft
„ Bibel - Lucas Zwoelf Zwei „ →
Die Reduction der Gematria zeigt für „ Bibel - Lucas Zwoelf Zwei „ den Wert: 92 →
Die Reduction der Gematria zeigt für „Louisa Goetzloff Delft „ den Wert: 92 →
Louisa Götzloff Delft
„ Bibel - Lucas Zwoelf Zwei „ →
Die Gematria zeigt für „ Bibel - Lucas Zwoelf Zwei „ den Wert: 304 ( reverse ) →
Die Gematria zeigt für Louisa Goetzloff Delft „ den Wert: 304 →
Louisa Götzloff Delft
Alle drei Werte zeigen eine klare Übereinstimmung in allen Bereichen!
Die Bibel Lucas 12:2 ( 122 ) →
Carl Wilhelm Götzloff war Mitglied der Lucasgilde in Delft.
Alles ist Mathematik ( A I M ).
© IJ. FM, 12/2023
Johannes Vermeer - Ansicht von Delft / Ausschnitt
Bildquelle: Wikimedia.org Ausschnitt Hier
Louisa als Abbild und Erinnerung in den Wolken über Delft!
„ Louisa - Als weisse Wolke ueber Delft „ →
Die Reduction der Gematria zeigt für „ Louisa - Als weisse Wolke ueber Delft „ den Wert: 119 →
Die Reduction der Gematria zeigt für „ Hundert und Neunzehn „ den Wert: 92 →
Die Reduction der Gematria zeigt für „ Louisa Goetzloff Delft „ den Wert: 92 →
Louisa Götzloff Delft
Ansicht von Delft / Ausschnitt
Bildquelle: Wikimedia.org Ausschnitt Hier
Es geht um die Dame mit Kind links →
Das Bild von der Frau mit Kind nach rechts gelesen →
In Zahlen: Drei ( Personen am Kahn ), zwei Pfähle, zwei Frauen → 322 →
Louisa Chentrens Götzloff verstarb am Tag 322 im Jahre 1855!
Die Pfähle:
1 + 1 = 2 → Das Wort " Zwei " setzt sich aus dem " Z " ( 26 ) & " wei " ( 37 ) zusammen →
Das " Z " als: Ende & 37 als: Endalter →
Louisa Götzloff wurde 37 Jahre alt!
Anmerkung vom Autor:
Das Mauritshuis in Den Haag ist immer einen Besuch wert!
Ich kann es bestätigen!
Danke für die Aufmerksamkeit!
IJ, FM 12 / 2023