Francisco de Goya - Saturn verschlingt seinen Sohn 1819 - 1823
Standort: Museo del Prado Madrid
Bildquelle: Wikipedia.org Hier
Das Werk " Saturn verschlingt seinen Sohn " unter/mit dem Pseudonym " Francisco de Goya " ist mit dem Jahren 1820 - 1823 datiert.
Warum dies so ist, kann frau/man nachfolgend erfahren.
Zumindest sei vorangestellt, dass unter dem Pseudonym " Francisca de Goya " verschiedene Künstler veröffentlicht haben.
Das Werk " Saturn verschlingt seinen Sohn " zählt zu den bekanntesten Werken unter dem Logo " Francisco de Goya "!
Wer war der Maler?
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die Daten des Werkes →
Jahre der Datierung: 1820 - 1823
Standort des Werkes: Museo del Prado Madrid
Der benannte Künstler: Francisco de Goya
Die Maße des Werkes: 146 cm × 83 cm / (57½ in × 32½ in)
Die Inventarnummer: P 000763
Die Titel: " Saturn verschlingt seinen Sohn "
" Saturn Devouring His Son "
" Saturno devorando a su Hijo "
Die Nachweise:
Katalog: Inv. Nuevas Adquisiciones (iniciado en 1856), 536
Katalog: Catalog Museo del Prado, 1872-1907, 2166j
Katalog: Catalog Goya by Pierre Gassier and Juliet Wilson, 1624
wird beschrieben in URL: www.wga.hu/html/g/goya/9/blac633
Kennung im Bild unten links: T 536
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Eine Bemerkung des Autors dieses Beitrages:
Der Maler hatte nicht die Absicht, einen " Menschenfresser " zu zeigen.
Das Werk hat andere Hintergründe!
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Um es kurz & präzise zu machen →
Das Werk " Saturn verschlingt seinen Sohn " unter / mit dem Pseudonym " Francisco de Goya " schuf der deutsche Maler
Carl Wilhelm Götzloff
* 27.9. 1799 in Dresden - † 18. 1. 1866 in Neapel
Der Maler Carl W. Götzloff verarbeitet mit diesem Werk eine persönliche Trauer!
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zu den Daten des Werkes →
Die Jahre der Datierung: 1820 - 1823 →
1820 + 1823 = 3643 → 36 + 43 = 79 → 1/79 = 0,0126 →
Tag & Monat der Geburt von Carl W. Götzloff → 27. 9. → 2 * 7 * 9 = 126 →
Carl W. Götzloff
Alternativ: 1819 - 1823 →
1819 + 1823 = 3642 → 3 * 6 * 4 * 2 = 144 → 1 * 44 →
Die Quersumme der Geburtdaten von Carl W. Götzloff ( 27. 9. 1799 ) beträgt: 44 ( 2 + 7 + 9 + 1 + 7 + 9 + 9 = 44 ) →
Carl Wilhelm Götzloff
Die Maße des Werkes: 146 cm × 83 cm → 1 + 4 + 6 + 8 + 3 = 22 →
Die Quadratzahl von 22 beträgt: 484 → 48 - 4 = 44 →
Die Quersumme der Geburtsdaten von CWG ( 27. 9. 1799 ) beträgt: 44 →
Carl Wilhelm Götzloff
Die Maße in inch: 57,5 in × 32,5 in →
5 + 7 + 5 + 3 + 2 + 5 = 27 →
Die Quadratzahl von 27 zeigt: 729 → der Spiegel von 729 ist: 927 →
Carl W. Götzloff wurde am 27. 9. geboren → 9 / 27
Carl Wilhelm Götzloff
Die Inventarnummer im Museum: P000763 →
( P = Painting ) 7 * 6 * 3 = 126 → 2 * 7 * 9 = 126 →
Carl W. Götzloff wurde an einem 27. 9. geboren ( 2 * 7 * 9 ).
Die Nachweise:
Katalog: Inv. Nuevas Adquisiciones (iniciado en 1856), 536 →
36 - 5 = 31 →
Die Quersumme der Sterbedaten von CWG ( 18. 1. 1866 ) beträgt: 31 →
Carl Wilhelm Götzloff
Katalog: Catalog Museo del Prado, 1872-1907, 2166j →
2166j → 2 + 1 + 6 + 6 + 10 ( j ) = 25 →
Die deutsche Gematria zeigt für " C Goetz Madrid " den Wert 125 →
Die deutsche Gematria zeigt für " Carl Goetz Mad " den Wert 125 ( Mad = Abk. Madrid ) →
Carl Wilhelm Götzloff Madrid
Katalog: Catalog Goya by Pierre Gassier and Juliet Wilson, 1624 →
1 + 6 + 2 + 4 = 13 → 13 + 31 ( Spiegelzahl von 13 ) = 44 →
Die Quersumme der Geburtsdaten von CWG ( 27. 9. 1799 ) beträgt: 44 →
Carl Wilhelm Götzloff
Carl Wilhelm Götzloff verarbeitet im Werk die Trauer um seinen verstorbenen ersten Sohn Hugo Richard.
Katalog: Inv. Nuevas Adquisiciones (iniciado en 1856), 536 → 53 - 6 = 47 →
Die deutsche Gematria zeigt für " HuR " den Wert 47 → Hugo Richard ( HuR )
Im März 1850 starb der Sohn Hugo Richard.
Nachweis:
wird beschrieben in URL: www.wga.hu/html/g/goya/9/blac 633 →
9633 → 9 + 6 + 3 + 3 = 21 →
21 + 12 ( Spiegelzahl von 21 ) = 33 →
Die Summe der Initlabuchstaben von Carl W. Götzloff: 3 ( C ) + 23 ( W ) + 7 ( G ) beträgt: 33 →
Der Maler Carl Wilhelm Götzloff
Die Kennung im Bild unten links T 536 →
T 536 → das T " ist der 7. Buchstabe in der Umkehr des Alphabet → 7 = G für: Götzloff
536 → 5 * 6 * 3 = 126 →
126 = 2 * 7 * 9 = 126 →
Carl W. Götzloff wurde an einem 27. 9. geboren ( 2 * 7 * 9 = 126 ).
Die Titel des Werkes →
" Saturn verschlingt seinen Sohn " →
Die deutsche Gematria ( Zahlen für Buchstaben ) zeigt für " Saturn verschlingt seinen Sohn " den Wert 352 →
352 → in der Umkehr: 35 - 2 = 33 →
Die Summe der Initialbuchstaben für Carl Wilhelm Götzloff beträgt: 3 ( C ) + 23 ( W ) + 7 ( G ) = 33
352 - 35 - 2 = 33 →
Das Werk zeigt eine Doppelfunktion → Maler & Sohn →
Die Summe der Initialbuchstaben für " Hugo Richard Götzloff ( H R G ) beträgt: 33 →
8 ( H ) + 18 ( R ) + 7 ( G ) = 33 → Hugo Richard Götzloff
Link zur Berechnung der Gematria ( Zahlen für Buchstaben ) Hier
Der Titel: " Saturn devouring his Son " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Saturn devouring his Son " den Wert 292 → 2 * 9 * 2 = 36 →
36 → 27 + 9 = 36 →
Carl Wilhelm Götzloff wurde an einem 27. 9. geboren ( 27 + 9 = 36 ).
Die deutsche Gematria zeigt für die Initialbuchstaben von " Saturn verschlingt seinen Sohn " (S v s S ) den Wert 79 →
1/79 = 0,0126 → 2 * 7 * 9 = 126 →
Carl Wilhelm Götzloff wurde an einem 27. 9. geboren ( 2 7 9 ) →
Carl Wilhelm Götzloff
Der Titel " Saturno devorando a su Hijo " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Saturno devorando a su Hijo " den Wert 289 → 28 + 9 = 37 →
Die deutsche Gematria zeigt für " C G " den Wert 37 →
Carl Götzloff ( 3 & 7 → 37 → C G )
Der Titel " Saturn verschlingt eines eeiner Kinder " →
Die deutsche Gematria ( Zahlen für Buchstaben ) zeigt für " Saturn verschlingt eines seiner Kinder " den Wert 413 →
41 + 3 = 44 →
Die Quersumme der Geburtsdaten von Carl Wilhelm Götzloff ( 27. 9. 1799 ) beträgt: 44 →
Carl Wilhelm Götzloff
Der französische Titel →
" Saturne dévorant un de ses enfants " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Saturne dévorant un de ses enfants " den Wert 363 →
36 - 3 = 33 →
Die Summe der Anfangsbuchstaben von Carl W. Götzloff ( 3 + 23 + 7 ) beträgt: 33 →
Carl Wilhelm Götzloff ( C W G ).
Carl Wilhelm Götzloff ist der Maler des Werkes " Saturn verschlingt seinen Sohn "!
Zum Verständnis →
Im altnordischen ist der Begriff " Sohn " mit sonr benannt Hier
sonr → Sohn R ( Son Richard ).
Saturn ist auch: Cronos ( Chronos herrscht über die Zeit ) →
Die deutsche Gematria zeigt für " Mythos des Cronos " den Wert 212 →
21 - 2 = 19 → 27 - 9 = 18 → Carl Wilhelm Götzloff wurde an einem 27. 9. geboren ( 27 - 9 = 18 ) →
Carl Wilhelm Götzloff malte in Anlehnung an " Mythos des Chronos " das Werk " Saturn verschlingt seinen Sohn ".
" Mythos des Cronos " 212 →
2 + 12 = 14 →
Hugo Richard Götzloff starb im 14. Lebensjahr! ( mit 13 Jahren )
" Mythos des Cronos " 212 →
Der Hinweis zum Maler →
Die Wahrheit liegt in der Mitte ( Hälfte ) →
212 / 2 = 106 →
Die deutsche Gematria zeigt für " C Goetz D Z " den Wert 106 →
Carl Götzloff ( Goetz ) Dresden ( D ) Zaragosa ( Z )
Das Wirken des " Chronos " ( Cronos ) →
Der Sohn Hugo Richard verstarb 1850 → 1 + 8 + 5 + 0 = 14 →
Der Sohn Hugo Richard verstarb im 14. Lenensjahr
Der Titel " Saturn verschlingt seinen Erstgeborenen " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Saturn verschlingt seinen Erstgeborenen " den Wert 443 →
4 / 4 / 3 = 0,33 → 33 →
Die Summe der Initialbuchstaben für " Hugo Richard Götzloff ( H R G ) beträgt: 33 →
8 ( H ) + 18 ( R ) + 7 ( G ) = 33 → Hugo Richard Götzloff
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Im Werk gezeigt →
Beide Hände des Saturn halten den Sohn fest →
Die deutsche Gematria zeigt für " Der Griff beider Haende " den Wert 153 →
Der Spiegel von 153 zeigt: 351 → 35 * 1 →
Die Quersumme der Geburtsdaten des Sohnes Hugo Richard ( 9. 8. 1836 ) beträgt: 35 → 35 * 1.
Der Sohn ist in den Farben rot- weiss dargestellt →
Die deutsche Gematria zeigt für „ rot weiss „ den Wert 128 →
1/28 = 0,035 →
Die Quersumme der Geburtsdaten des erstgeborenen Sohnes Hugo Richard beträgt 35 ( 9 + 8 + 1 + 8 + 3 + 6 = 35 → 9. 8. 1836 ).
Die Farben des Sohnes im Werk → " H" Holunder ( weiss ) für: Hugo & " R " Rot für: R wie Richard →
Hugo Richard
Der Maler zeigt den Sohn von hinten ( H ) & rückwärtig ( R ) →
H & R → Hugo Richard
Zu sehen sind die Beine des Sohnes →
Die deutsche Gematria zeigt für den Begriff „ Beine „ den Wert 35 →
Die Quersumme der Geburtsdaten des erstgeborenen Sohnes Hugo Richard beträgt 35 ( 9 + 8 + 1 + 8 + 3 + 6 = 35 → 9. 8. 1836 ).
Die Initialen des Malers Carl Götzloff zeigen sich am " Hintern " des Sohnes →
Die deutsche Gematria zeigt für den Begriff " Hintern " den Wert 88 →
8 * 8 = 64 → Die Differenz zur Zahl 100 beträgt: 36 →
27 + 9 = 36 → Carl Götzloff wurde an einem 27. 9. geboren ( 27 + 9 = 36 ).
Der Sohn Hugo Richard starb im Jahre 1850 Hier →
1850 ( Tod des Sohnes ) - 1819 ( Erstellung des Werkes ) = 31 → der Spiegel zeigt: 13 →
Hugo Richard starb mit 13 Jahren ( im 14. Lebensjahr )
Den Vater ergreift " Melancholie wegen Hugo Richard G " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Melancholie wegen Hugo Richard G " den Wert 270 →
Carl Wilhelm Götzloff wurde am Tag 270 im laufenden Kalenderjahr ( 1799 ) geboren →
Carl Wilhelm Götzloff trauerte um den Verlust des Erstgeborenen !
Das Werk ist nicht 1819 - 1823 entstanden, sondern frühestens im Jahr 1850 mit dem Tod von Hugo Richard!
1850 → Tod des Sohnes Hugo Richard / 1820 → Datierung des Werkes
1850 - 1820 = 30 → 1/30 = 0033 → 33 →
Diese beiden festen Zahlen ( 1850 & 1820 ) →
Die Erstellung des Werkes 1820 & der Tod des Sohnes 1850 zeigen ganz klar Maler & Sohn →
Die Initialbuchstaben von Carl Wilhelm Götzloff ( 3 + 23 + 7 = 33 / C W G )
Die Initialbuchstaben von Hugo Richard Götzloff ( 8 + 18 + 7 = 33 / H R G ) →
Das Werk „ Saturn verschlingt seinen Sohn „ betrifft beide → Maler und Sohn.
Das Werk gehört zu den " Schwarzen Gemälden ", welche bei Madrid in der " Villa des tauben Mannes " entstanden Hier →
Die deutsche Gematria zeigt für die Zuweisung " Villa des tauben Mannes " den Wert 213 →
Die deutsche Gematria zeigt für " Carl W Goetzloff Mad Z " den Wert 213 →
Carl W Götzloff Madrid ( Mad ) Zaragoza ( Z )
Spanisch: " Quinta del Sordo " ( Villa des tauben Mannes ) →
Die deutsche Gematria zeigt für " Quinta del Sordo " den Wert 174 →
Die deutsche Gematria zeigt für " Carl Goetz R Madrid " den Wert 174 →
Carl Götzloff Rom ( R ) Madrid
P. N. ( Pinturas negras ) →
16 ( P ) * 14 ( N ) = 224 →
224 → Die Wahrheit liegt in der Mitte ( Hälfte ) →
224 / 2 = 112 →
Die deutsche Gematria ( Zahlen für Buchstaben ) zeigt für den Namen " Goetzloff " den Wert 112 →
Carl Wilhelm Götzloff
Carl Wilhelm Götzloff ist der Maler des Werkes " Saturn verschlingt seinen Sohn " unter / mit dem Pseudonym " Francisco de Goya "!
Der Maler erholte sich nie mehr von diesem Verlust →
Er starb völlig verarmt in Neapel.
Was bleibt, sind Werke von Weltgeltung!
© IJ. FM., im März 2021
Francisco de Goya - Saturn verschlingt seinen Sohn / Ausschnitt
Bildquelle: Wikipedia.org Ausschnitt Hier
Francisco de Goya - Saturn verschlingt seinen Sohn / Ausschnitt
Bildquelle: Wikipedia.org Ausschnitt / gedreht Hier
Der Ausschnitt zeigt die Initialen von Carl Wilhelm Götzloff ( C W G ) →
Im Bild von links →
Das " C " für Carl.
Anschliessend unten das " W " für Wilhelm & links über dem " W " mit der " Überdachung " das " G " Götzloff.
Francisco de Goya - Saturn verschlingt seinen Sohn / Ausschnitt
Bildquelle: Wikipedia.org Ausschnitt / gedreht Hier
Der gedrehte Bildausschnitt zeigt die Initialen des Malers →
Links mit dem Körperteil das " C " für Carl.
Mittig mit dem Hinterteil das " W " für Wilhelm & rechts davon das " G " für Götzloff →
Carl Wilhelm Götzloff ( C W G ).
© IJ., im März 2021