Lucas Cranach d. Ältere - Bildnis des Philipp Melanchthon 1543
Bildquelle: Wikimedia.org Hier
Das Werk " Bildnis des Philipp Melanchthon " ist mit dem Jahr 1543 datiert.
Dies ist nicht stimmig. Das Werk entstand viel später.
Dies ist der Vita des Dargestellten geschuldet!
Folgen Sie einfach meinen Darstellungen.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Um es kurz & präzise zu machen →
Das Werk " Bildnis des Philipp Melanchthon " unter / mit dem Pseudonym " Lucas Cranach d. Ältere " zeigt die Darstellung des deutschen Malers
Hans Veit Friedrich Schnorr von Carolsfeld ( auch: Carlsfeld )
* 11. 5. 1764 in Schneeberg - † 30. 4. 1841 in Leipzig
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die Daten des Werkes →
Titel: " Bildnis des Philipp Melanchthon "
Jahr der Datierung: 1543
Standort: Uffizien Florenz
Die Maße des Werkes : 21 cm x 16 cm / 8,2 in x 6,2 in
Inventar - Nr. im Museum 472
Bemerkung: FR 252f
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zu den Daten →
Das Jahr der Datierung 1543 →
Die Jahreszahl 1543 → 154 + 3 = 157 →
Die deutsche Gematria ( Zahlen für Buchstaben ) zeigt für " H V F S v Carlsfeld " den Wert 157 →
H V F S v Carlsfeld = Hans Veit Friedrich Schnorr von Carolsfeld ( Carlsfeld ).
Die Maße des Werkes: 21 cm x 16 cm →
21 x 16 → 21 + 16 = 37 →
Die 37. Primzahl ist: 157 →
Die deutsche Gematria zeigt für " H V F S v Carlsfeld " den Wert 157 →
H V F S v Carlsfeld = Hans Veit Friedrich Schnorr von Carolsfeld ( Carlsfeld ).
Die Maße in inch: 8,2 in x 6,2 in →
8,2 x 6,2 → 8 + 2 = 10, 6 + 2 = 8 → 10 * 8 = 80 →
Die deutsche Gematria zeigt für " 8 ( H ) +22 ( V ) + 6 ( F ) + 19 ( S ) + 22 ( v ) + 3 ( C ) = 80 →
H V F S v C = Hans Veit Friedrich Schnorr von Carolsfeld ( Carlsfeld )
Die Inventar - Nr. im Museum: 472 → 72 + 4 = 76 →
Hans Veit Friedrich Schnorr von Carolsfeld ( Carlsfeld ) wurde 76 Jahre alt.
Die Bemerkung zum Werk: FR 252f →
252f → 252 + 6 ( f ) = 256 →
Die deutsche Gematzria zeigt für " Hans Veit Schn v Carlsfeld L " den Wert 256 →
Hans Veit Schnorr von Carlolsfeld ( Carlsfeld ) Leipzig.
Der Titel des Werkes " Bildnis des Philipp Melanchthon " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Bildnis des Philipp Melanchthon " den Wert 296 →
Die deutsche Gematria zeigt für " Hans V F Schnorr Von Carlsfeld " den Wert 296 →
Hans Veit F. Schnorr von Carolsfeld ( Carlsfeld ).
Die deutsche Gematria zeigt für " Philipp Melanchthon Bretten " den Wert 283 → 28 + 3 = 31 →
Die Geburtsdaten des H. V. F. Schnorr von Carolsfeld ( Carlsfeld ) in der Umkehr ( 11. 5. 1764 ) →
64 - 17 - 5 - 11 = 31 → Hans Veit F. Schnorr v. Carolsfeld ( Carlsfeld ).
Hinweis: Die Familie Carolsfeld nannte sich vorher: Carlsfeld.
Link zur Berechnung der Gematria ( Zahlen für Buchstaben ): Hier
Der Maler Hans Veit Friedrich Schnorr von Carolsfeld ( Carlsfeld ) malte sich unter / mit dem Pseudonym " Lucas Cranach d. Ältere " selbst als:
Philipp Melanchthon
Damit ist das Werk ca. 160 Jahre später nach 1543 entstanden!
Ein seltenes Bild des Hans Veit F. Schnorr von Carolsfeld ( Carlsfeld ) Hier
© IJ., FM, 25. 10. 2020