Dies Seite steht unter © Copyright! Danke !
Teilen mit Angabe der Quelle möglich!
Leonardo da Vinci - La belle Ferronniere 1490
Standort: Louvre Paris
Bildquelle: Wikimedia.org Hier
Das Werk unter dem Pseudonym " Leonardo da Vinci " mit dem Titel " La belle Ferronniere " ist mit dem Jahr 1490 datiert.
Dies ist nicht richtig, den das Werk entstand sehr viel später.
Man kann das Werk beruhigt 325 Jahre später einordnen.
Dies ist der Vita des des malenden Künstlers geschuldet!
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Um es kurz zu machen →
Das Werk " La belle Ferronniere " zeigt den deutschen Maler
Julius Veit Hans Schnorr von Carolsfeld
kurz: Julius Schnorr von Carolsfeld
* 26. 3. 1794 in Leipzig - † 24. 5. 1872 in Dresden
Zum Verständnis:
Es war unter den Malern durchaus üblich, andere & oder sich selbst auch als Dame von Welt darzustellen.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die Daten des Werkes:
Der Titel: " La belle Ferronnière "
Künstler: " Leonardo da Vinci "
Weitere Titel →
Porträt einer Dame / Die schöne Kunstschmiedin
Standort des Werkes: Museum Louvre Paris
Die Maße: 63 cm x 45 cm / 24.8 in x 17.7 in
Zu sehen: Raum 710 / Ital. Gemälde: Raum 5
Die Inventar - Nr. des Werkes 778
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zu den Daten des Werkes →
Das Jahr der Datierung: 1490 →
1490 → 90 - 14 = 76 →
Die deutsche Gematria zeigt für " J Schnorr v Carol " den Wert 176 → 1 * 76 →
J(ulius) Schnorr v. Carol(sfeld)
Link zur Berechnung der Gematria: Hier
Das Maß des Werkes: 63 cm x 45 cm →
63 cm x 45 cm → 6 * 3 * 4 * 5 = 360 →
Die deutsche Gematria zeigt für " Jul V H Schnorr von Carolsfeld Rom " den Wert 360 →
Julius Schnorr von Carolsfeld
Die Abmessung in inch: 24.8 in x 17.7 in →
248 - 177 = 71 →
Die deutsche Gematria zeigt für " J Schn v Carolsfeld " den Wert 171 →
Julius Schnorr von Carolsfeld ( J Schn v Carolsfeld )
Das Werk zu sehen: Raum 710 / Ital. Gemälde Raum 5 →
710 + 5 = 715 → 7 * 1 * 5 = 35 →
Die deutsche Gematria zeigt für " Jul Schn v Car D " den Wert 135 → 1 * 35 →
Julius Schnorr v. Carolsfeld Dresden ( Jul Schn v Car D )
Die Inventarnummer im Museum: 778 →
Die Differenz von 778 zur zur Zahl der Ewigkeit 1000 beträgt: 222 →
Die deutsche Gematria zeigt für " J Schnorr v Carol Rom " den Wert 222 →
Julius Schnorr von Carolsfeld Rom
Ein Werk für die Ewigkeit!
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die Titel des Werkes →
"Porträt einer Dame " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Portraet einer Dame " den Wert 187 →
187 → 1 + 87 = 88 →
Die deutsche Gematria ( Zahlen für Buchstaben ) zeigt für " J V H S V C D " den Wert 88 →
Julius Veit Hans Schnorr v. Carolsfeld Dresden
Ein weiterer Titel " Bildnis einer unbekannten Dame " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Bildnis einer unbekannten Dame " den Wert 264 →
Die deutsche Gematria zeigt für " J V H Schnorr v Carolsfeld L " den Wert 264 →
Die (noch) unbekannte Dame ist: Julius Veit Hans Schnorr von Carolsfeld
Der Titel " Die schoene Kunstschmiedin " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Die schoene Kunstschmiedin " den Wert 256 →
56 - 2 = 54 → 10 ( J ) + 19 ( S ) + 22 ( v ) + 3 ( C ) = 54 →
Julius Schnorr von Carolsfeld
Der franz. Titel " La belle Ferronniere " →
Die deutsche Gematria zeigt für " La belle Ferronnière " den Wert 176 →
176 → 76 - 1 = 75 →
Die deutsche Gematria zeigt für " J Schn v Carolsfeld D " den Wert 175 → 1 * 75
Julius Schnorr v. Carolsfeld Dresden ( J Schn v Carolsfeld D ).
DerTitel " Cecilia Gallerani " →
Die deutsche Gematria zeigt für den Namen " Cecilia Gallerani " den Wert 121 →
Die deutsche Gematria zeigt für " Jul Sch v Car D " den Wert 121 →
Jul(ius) Sch(norr) v(on) Car(olsfeld) D (resden)
Ein weiterer oft genannter Titel ist: " Die Herzogin von Mantua " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Die Herzogin von Mantua " den Wert 223 →
Die deutsche Gematria zeigt für " J Schnorr v Carol Roma " den Wert 223 →
Julius Schnorr von Carolsfeld
Der Titel → " Lucrezia Crivelli " →
Die deutsche Gematria zeigt für " Lucrezia Crivelli " den Wert 184 →
Die Zahl 184 im Spiegel: 481 →
Die Geburtsdaten von Jul. Schnorr v. Carolsfeld ( 26. 3. 1794 ) im Spiegel: 94 - 17 - 3 - 26 = 48 → 48 * 1 → 481 →
Julius Schnorr von Carolsfeld
Anmerkung:
Die Titel der Werke nennen in der Regel die schaffenden Künstler fest.
Dies schliesst nicht aus, dass die Kunstsammler oder Händler eigenen Namen für angekaufte Werke festlegen.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die Nachweise:
Joconde-Datenbank : Eintrag 000PE 025602 → 256 - 2 = 258 →
2 * 5 * 8 = 80 → Die Wahrheit liegt wohl in der Mitte →
80/2 = 40 → 10 ( J ) + 22 (V ) + 8 (H) = 40 →
Die Summe der Anfangsbuchstaben der Vornamen des Julius Veit Hans Schnorr v. Carolsfeld ( J V H ) beträgt: 40.
Musée du Louvre, Atlas-Datenbank: Eintrag 13835 → 1*3*8*3*5 = 360 →
Die deutsche Gematria zeigt für " Jul V H Schnorr von Carolsfeld Rom " den Wert 360 →
Julius Veit Hans Schnorr v. Carolsfeld Rom
Leonardo da Vinci: Die vollständigen Gemälde und Zeichnungen , XV ( 15 ) →
Die Differenz von 15 zur Meisterzahl 100 beträgt: 85 →
Julius Schnorr v. Carlolsfeld wurde an Tag 85 im lfd. Jahr geboren.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Das Werk ziert unten zwei Bretter als Fensterbrett →
Die deutsche Gematria zeigt für das Wort " Brett " den Wert 65 →
65 * 2 = 130 →
Als Identifizierung zeigt die deutsche Gematria " J Sch v Car Rom " mit dem Wert 130 →
Julius ( J ) Schnorr ( Schn ) v. Carolsfeld ( Car ) Rom ( als Arbeits - & Aufenthaltsort )
Julius Schnorr von Carolsfeld
Die Dame im Bild trägt Kopfschmuck →
Die deutsche Gematria zeigt für " Kopfreif mit rotem Rubin " den Wert 263 →
Julius Schnorr von Carolsfeld wurde am 26. 3. geboren → 26. 3. → 263 →
Julius Schnorr von Carolsfeld
Das Werk ist auch mit dem Titel " Das schöne Geschmeide " bekannt →
Die deutsche Gematria zeigt für " Das schoene Geschmeide " den Wert 171 →
Die deutsche Gematria zeigt für " J Schn v Carolsfeld " den Wert 171 →
Julius Schnorr von Carolsfeld
Das Kleid, welches die Dame im Bild trägt, zeigt ein dunkles Carminrot →
Die deutsche Gematria zeigt für " dunkles Carminrot " →
Die deutsche Gematria zeigt für " dunkles Carminrot " den Wert 197 →
Die deutsche Gematria zeigt für " Jul Schnorr v Caro " den Wert 197 →
Julius Schnorr von Carolsfeld
Die deutsche Gematria zeigt für " dunkles Carminrot " den Wert 197 →
197 → 1 * 97 → 360 ( Vollkreis ) - 263 = 97 →
263 → Julius Schnorr von Carolsfeld wurde an einem 26. 3. ( 263 ) geboren.
Die Bezeichnung " carminrot " →
Die Bezeichnung " carminrot " in der Buchstabenumstellung → caro min rt →
"Caro min RT " bedeutet: Caro (lsfeld ) min ( meine ) RT ( Erde ).
Carolsfeld
Die Bezeichnung " RT " für Erde zeigt mathematisch den Wert ( 18 + 20 ) → 38 →
Der Spiegel von 38 zeigt den Wert 83 →
10 + 22 + 8 + 19 + 22 + 3 = 83 → ( J V H S v C ) →
Die Zahlen stehen für die Anfangsbuchstaben von: Julius Veit Hans Schnorr v. Carolsfeld
Die Dame zeigt sich im Fenster " nach halb links gewendet " →
Die deutsche Gematria ( Zahlen für Buchstaben " zeigt für die Zuwendung " nach halb links gewendet " den Wert 197 →
Die deutsche Gematria zeigt für " Jul Schnorr v Caro " den Wert 197 →
Julius Schnorr von Carolsfeld
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Das Werk " La Belle Ferronniere " ist mit dem Jahr 1490 datiert →
Es entstand sehr wohl viele Jahre später ( 1814 ff. ) →
Das " Bildnis einer unbekannten Dame " zeigt den jungen Julius Schnorr von Carolsfeld als junge Frau.
Leonardo da Vinci - La belle Ferronniere
Die Initialen des Künstlers
Bildquelle: Wikimedia.org Hier
Im Werk " La Belle Ferronniere " schön zu erkennen →
Das " J " für Julius vom Kinn links bis zur Schulter.
Das " V " für Veit in den Linien des carminroten Kleides rechts des vom Hals herunterhängenden Bandes.
Das " H " für Hans in/am um 90° nach rechts gedrehten Bildes links vom dunkel bstickten Rand des Kleides.
Das " S " für Schnorr in/an der Normalansicht des Werkes an der Linienführung des dunklen bestickten
Randes von der rechten Schulter bis zum Knick an der Brust ( Kleidausschnitt ).
Das " v " für von über der Brust mit der zum " V " geformten Kette vom Hals herabhängend.
Das " C " für Carolsfeld mit der dreifach ( C ) um den Hals gechlungenen Kette →
Julius Veit Hans Schnorr von Carolsfeld
Die Dame im Bild schaut direkt zum Betrachter →
Die deutsche Gematria zeigt für " Blick zum Betrachter " den Wert 197 →
Die deutsche Gematria zeigt für " Jul Schnorr V Caro " den Wert 197 →
Julius Schnorr von Carolsfeld
Leonardo da Vinci - La belle Ferronniere / Ausschnitt
Bildquelle: Wikimedia.org Hier / Ausschnitt / der Ausschnitt wurde gedreht
Der Ausschnitt zeigt die Initialen der dargestellten Person →
Links im Bild neben der Schulter im dunllen Bereich:
Das " J " für Julius & im " J " etwas weiter oben das " S " für Schnorr.
Rechts daneben zeigt sich zwischen Kette und Kleid das " v " für von & am Hals nach unten das " C " für Carolsfeld.
Julius Schnorr von Carolsfeld
Um diese Sache präzise zu belegen: ( Leider darf ich das Bild nicht zeigen ) - Danke EU!
Aber Links funktionieren noch Hier Hier Hier Hier Hier Hier
Im runden Bild zeigt sich in der linken Seite der Baum mit dem nach links auswachsenden Ast als: " J " für: Julius.
Von dem oberen nach rechts wachsenden Ast schlängelst sich das Schriftband als " S " für: Schnorr " nach unten.
Das " C " für Carolsfeld zeigt sich in der anteiligen Rundung des Porträts nahe dem Gesicht.
Das Schriftband im " S " zeigt: JVLIA DE RVBEIS .
JVLIA ist hier: JVLIVS ( JULIUS ).
RVBEIS → RVBE IS →
Das " IS " am Ende des Wortes " RVBEIS " steht für: Iulius Schnorr " ( I S ).
Aus dem RVBE → RVBE IS → RVBEN →
Die Bibel 1. Mose 29,32 ►
Und Lea ward schwanger und gebar einen Sohn; den hiess sie Ruben, und sprach:
Der HERR hat angesehen mein Elend; nun wird mich mein Mann liebhaben. Hier
Julius Schnorr von Carolsfeld lebte die Bibel →
Die Bibel → 1 Mose 29, 32 in der Umkehr: 32, 29 * 1 →
Die Quersummen der Lebensdaten von Julius Schnorr von Carolsfeld ( 26. 3. 1794 - 24. 5. 1872 ) betragen: 32 ( Geburt ) & 29 ( Tod ).
" RVBE " ( Rübe / Rube ) vielleicht auch deswegen, weil Julius Schnorr von Carolsfeld stets schlank &
dürr, wie eine " Rübe " war Hier ( Fotografie von Julius Schnorr von Carolsfeld ).
Die Herkunft:
Portrait of Julia De Rubeis, from the House of De' Rossi →
ROSSI → in der Umkehr: I S ( Iulius Schnorr ) SOR →
SOR → SCHNORR → im Namen Schnorr fehlt: CHR →
CHR → ohne Vokale: CAR ( das H = A ) →
aus dem Hause [ Schnorr v. Car(olsfeld ) ]
Julius Schnorr von Carolsfeld malte ich unter dem Pseudonym " Leonardo da Vinci " in Selbstdarstellung als:
La Belle Ferronniere "!
Selbstbildnis des jungen Julius Schnorr von Carolsfeld Hier
© IJ., FM, 30. 3. 2021