Leonardo da Vinci - Fünf groteske Köpfe & drei Köpfe im Profil 1510 - 1520
Standort: Royal Collection Trust London
Bildquelle: Wikimedia.org Hier
Leonardo da Vinci - Fünf groteske Köpfe & drei Köpfe im Profil / Ausschnitt
Bildquelle: Wikimedia.org Ausschnitt Hier
Warum dieses Werk des fiktionalen " Leonardo da Vinci " im Vereinigten Königreich von Gross - Britannien beheimatet ist, wundert eigentlich nicht.
Doch der Ausschnitt mit dem Kopf rechts im Bild zeigt einen deutschen Künstler.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Um es kurz zu machen →
Das Image rechts im Bild zeigt den deutschen Dichter
Hermann Ludwig Allmers
* 11. Februar 1821 in Rechtenfleth - † 9. März 1902 in Rechtenfleth
Und die Hamburger Kunsthalle beherbergt ja auch zu recht dieses Werk Hier
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
In der Ansicht trägt Hermann L. Allmers eine Schnecke im Haar →
Eine Schnecke ist eine Spirale →
Die deutsche Gematria ( zahlen für Buchstaben ) zeigt für die Bezeichnung " Spirale " den Wert 80 →
Die deutsche Gematria zeigt für den Namen " Allmers " den Wert 80 →
Eine treffliche Übereinstimmung!
In der Spirale ( Schnecke ) zeigt sich die Ziffer 9 als Kennung →
8 ( H ) + 1 ( A ) = 9 ►
Hermann Allmers ( H A ).
Die Bezeichnung " Zwei Köpfe " →
Die deutsche Gematria zeigt für die Zuweisung " zwei Koepfe " den Wert 121 →
Der Wert 121 → 8 ( H ) + 12 ( L ) + 1 ( A ) = 21 → 121 → 1 * 21 →
Hermann L. Allmers
Die Zahl 121 → Die mittige Ziffer 2 nach hinten im Wert verschoben, zeigt: 112 →
Hermann L. Allmers wurde am 11. 2. ( 112 ) geboren.
Das zweite Image neben Hermann Allmers zeigt Johann H. Schilbach links im Londoner Blatt
mit den 5 grotesken Köpfen & den 3 Köpfen im Profil.
Das Profil des Johann H. Schilbach trägt die Nr. 19 → 19 für: " S " wie Schilbach.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Noch einmal:
Die Hamburger Kunsthalle zeigt den Ausschnitt als Einzelstück gespiegelt Hier
Da Blatt in der Hamburger Kunsthalle zeigt beide Köpfe gespiegelt ( im Gegensatz zum Londoner Blatt in der königlichen Sammlung ).
Das Blatt aus der Hamburger Kunsthalle ( ein Besuch ist stets empfehlenswert ) zeigt im Blatt die Maße: 90 mm x 132 mm →
90 + 132 = 222 →
Die deutsche Gematria zeigt für " J H Schilbach H Allmers Rome " den Wert 222.
Eine treffliche Übereinstimmung!
Johann H. Schilbach & Hermann Allmers
Das Blatt aus der Hamburger Kunsthalle trägt unten rechts die Nummer 56 →
Die deutsche Gematria ( Zahlen für Buchstaben ) zeigt für „ J S H A R „ den Wert 56 ►
Johann Schilbach ( J H ) & Heinrich Allmers ( H A ) R ( Rom ).
Bildnis Hermann Allmers Hier
Bildnis Johann H. Schilbach Hier
© IJ., FM, 7. 10. 2020