Wer wissen will, woher der Name „Jan ( Johannes ) Vermeer kommt, der ist hier richtig!
Der Name „ Jan Vermeer „ ist ein Pseudonym.
Der Künstler hinter diesem Pseudonym ist der in Dresden geborene Maler Carl Wilhelm Götzloff.
Wie fand ( erfand ) der Künstler das Pseudonym „ Jan Vermeer van Delft „?
Mit dem alten Namen von Dresden ist auch die Herkunft des Pseudonym " Jan Vermeer " zum Teil geklärt →
Der vollständige alte Name von Dresden ist das sorbische " Drježdźany " →
Aus dessen Endung " any " löst sich das " y " heraus und wird vorne an gestellt ( yan ) →
Damit zeigt sich das " yan " oder Jan ( Ian ).
Er nennt sich „ Jan „, weil er im jüdischen Januar geboren wurde ( dies wäre der September ) →
Der jüdische religiöse Kalender beginnt im September →
Der Monat September / Oktober ist für den jüdischen Glauben der Jahresanfang: Sinngemäss → der " Januar " →
Der Johannistag im Jahr ( Johannis = Jan, Johannes ) →
Der Johannistag wird im christlichen Kalender eines jeden Jahres im Juni gefeiert →
Johannistag: Tag 174 + 175 im Jahr ( 23. 6. zum 24. 6. ) im Spiegel →
246 ( 24. 6. ) - 236 ( 23. 6. ) = 10 = 3 + 7 = C + G → C(arl) + G(ötzloff).
Ein neuer Künstlername →
Bibel: Johannes 3,3 →
" Jesus antwortete und sprach zu ihm: Wahrlich, wahrlich, ich sage dir:
Wenn jemand nicht von Neuem geboren wird, so kann er das Reich Gottes nicht sehen " Hier
Die Summe der Initialbuchstaben von Carl Wilhelm Götzloff:
" C W G „ → 3 + 23 + 7 = 33.
Der Link zur Berechnung der Gematria Hier
Bibel, Johannes 3, 7 →
" Wundere dich nicht, dass ich dir gesagt habe: Ihr müsst von Neuem geboren werden " Hier
Die deutsche Gematria ( Zahlen für Buchstaben ) zeigt für " C W G D " den Wert 37 →
3 + 23 + 7 + 4 = 37 → Carl Wilhelm Götzloff Dresden ( C W G D ) ( D = Dresden ).
Die Bibel war ein treuer Begleiter des Carl Wilhelm Götzloff !
Der kirchliche „ Johannistag „ wird am 24. 6. in jedem Jahr begangen →
24. 6. → 246 →
Die deutsche Gematria zeigt für " Carl Wilhelm Goetzloff D N " den Wert 246 →
Carl Wilhelm Götzloff D N ( D N → Dresden Neustadt ).
Der Name " Ian ver Meer →
Die Anfangsbuchstaben von „ Ian ver Meer „ mathematisch:
( I v M ) → 9 ( I ) + 22 ( v ) + 13 ( M ) = 44 →
Die Quersumme der Geburtsdaten von Carl W. Götzloff ( 27. 9. 1799 ) beträgt: 44.
Der Namenszusatz "van Delft " →
Delft → D‘ Elft → die Zahl 11 zeigt:
D = 4 → 4 * 11 = 44 →
Die Quersumme der Geburtsdaten von von Carl Wilhelm Götzloff beträgt: 44.
Die deutsche Gematria zeigt für " C W G N " den Wert 47 → 4 + 7 = 11 → van d‘ Elf. &
Der Name „ Delft „ →
Die deutsche Gematria zeigt für den Namen „ Delft „ den Wert 47 →
Die deutsche Gematria zeigt für „ C W G N „ den Wert 47 →
Carl Wilhelm Götzloff Neapel ( C W G N ).
Carl W. Götzloff wurde an einem Freitag geboren →
Freitag ist im Hebräischen der sechste Tag: Hebräisch für sechs ( 6 ) → Waw →
Die deutsche Gematria ( Zahlen für Buchstaben ) zeigt für „ WaW „ den Wert 47 →
C W G N, Delft & das hebräische „ WaW „ zeigen alle den Wert 47 →
Eine klare Übereinstimmung der Werte.
Die deutsche Gematria zeigt für den Begriff „ Johannistag „ den Wert 117 →
Die Bibel, Psalm 117 → ist der kürzeste der Bibel:
"Lobt den HERRN, alle Völker, rühmt ihn, alle Nationen" Hier
Die Zahl 117 im Spiegel → 7 + 4 ( Differenz ) = 11 →
117 → Carl W. Götzloff kannte das Geheimnis!
Carl W. Götzloff wurde an einem Freitag geboren →
Hebräisch: Freitag → Jom Schischi →
Die deutsche Gematria ( zahlen für Buchstaben ) zeigt für " Jom Schischi " den Wert 116 →
116 ist auch: 117 Hier ( Der jüdische Tag beginnt abends um 18 Uhr ).
Carl Wilhelm Götzloff wurde nach dem jüdischen Kalender am Freitag, den 27. Elul 5559 geboren Hier
Das jüdische neue Jahr mit der jeweils nächsthöheren Jahreszahl beginnt im Herbst mit dem ersten Tag
„Rosch Haschana“ des siebten Monats „Tischri“, während der Frühlingsmonat „Nissan“ nach biblischer
mit dem Auszug der Israeliten aus Ägypten als erster Monat nummeriert wird (2. B. Moses, 12,2). Hier
Die Bibel, Psalm 27, 7 →
" Vernimm, o Herr, mein lautes Rufen; sei mir gnädig und erhöre mich! " Hier
Ian VerMer → Jan Fermer ( Vermeer ) →
Ian vom Ende ( fermer: franz. schliessen, dichtmachen, Ende ) →
Elul → nach dem jüdischen Kalender, zwölfter Monat im bürgerlichen Kalenderjahr Hier
Wann wurde der Namen „ Ian Vermeer van Delft „ erfunden? →
Die jüdische Gematria zeigt für den Namen „ Ian Vermeer van Delft „ den Wert 1831 →
„ Nomen est Omen „ →
" Nomen est omen " ist eine lateinische Redensart und bedeutet „der Name ist ein Zeichen“. Hier
1831 ist das Jahr der Erfindung des Pseudonyms „ Ian Vermeer van Delft „!
Die deutsche Gematria zeigt für den Begriff " Nomen est Omen " den Wert 152 →
Die Geburtsdaten von Carl W. Götzloff ( 27. 9. 1799 ) →
27 + 9 + 17 + 99 = 152 →
Carl W. Götzloff
Das Jahr 1831 im Spiegel →
31, 18 →
Die Bibel „ Deuteronomium „ 31, 18 →
" Aber ich werde an jenem Tag mein Angesicht nur noch mehr verbergen wegen all des Bösen,
das dieses Volk getan hat; denn es hat sich anderen Göttern zugewandt. " Hier
Carl Wilhelm Götzloff war im Jahre 1831 gerade 32 Jahre alt →
Carl W. Götzloff wurde 3 (2 ) Tage vor dem jüdischen Neujahr im jüdisch - religiösen Kalender geboren Hier ( 27. Elul 5559 ).
Auch zu jener Zeit war Geld wichtig →
Deswegen ein neues Pseudonym als Maler →
Ein Anagramm für „ Ian Vermeer „ lautet: „ Verarme nie „
Ein weiteres Anagramm für „ Ian Vermeer „ zeigt: „ Revier Name „ →
Die deutsche Gematria zeigt für das Wort „ Revier „ den Wert 77 →
Die Summe von: C W G ( 3 + 23 + 7 ) = 33 + 44 ( Quersumme der Geburtsdaten ) von C. W. Götzloff ( 27. 9. 1799 ) = 77 →
Carl Wilhelm Götzloff belegte das Revier!
Auch die Lebensdaten des " Ian Vermeer " ( 1675 - 1632 ) sind im Spiegel aufschussreich →
1675 - 1632 = 43 →
43 → Die deutsche Gematria zeigt für " C Goetz Dre Neu " den Wert 143 → 1 * 43 →
C Goetz(loff) Dre ( Erd ) Neu
So, wie es sich für einen fiktiven, neuen Erdenbürger ziemt!
© IJ., FM, 13. 3. 2021